Kurzbeschreibung
Im Bachelor Wirtschaftspädagogik lernst Du, wie man wirtschaftliche Themen vermittelt, an verschiedenste Zielgruppen von Unternehmen bis zu Schüler:innen. Daher beinhaltet das Studium nicht nur Wirtschaftswissenschaften, sondern auch Pädagogik und Psychologie. Mit einer allgemeinbildenden Qualifizierungsrichtung kannst Du Dich auf eine spätere Lehrtätigkeit vorbereiten.
Studiengangdetails
In der Wirtschaftspädagogik stehen Dir zwei Studienrichtungen zur Auswahl: Studienrichtung I ist stärker wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet. Studienrichtung II verbindet wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit einer allgemeinbildenden Qualifizierungsrichtung, die Dich für eine spätere Lehrtätigkeit vorbereitet.
Wir zeigen Dir hier die Inhalte der Studienrichtung I. Für die Studienrichtung II schaue am besten direkt auf die Seite des Studiengangs!
Semester 1: Pflicht
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Programmierung und Datenbanken
- Analysis im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext
Semester 2: Pflicht
- Jahresabschluss, Investition und Finanzierung
- Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung
- Einführung in die Mikroökonomie
- Lineare Algebra im wirtschafts-wissenschaftlichen Kontext
- Deskriptive Statistik
- Pädagogische Psychologie
Semester 3: Pflicht
- Produktion und Logistik
- Einführung in die Makroökonomie
- Induktive Statistik
- Privatrecht im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext
- Einführung in die Wirtschaftsdidaktik
- Einführung in das kaufmännische Bildungswesen
Semester 4: Pflicht
- Strategie und Wettbewerb
- Schulpraktische Studien
- Schulpraktikum
Semester 4-6: Wahlpflicht
- Wirtschaftspädagogik (mindestens 15 Leistungspunkte)
- Wirtschaftswissenschaften (mindestens 30 Leistungspunkte)
- Ergänzende Qualifikationen (höchstens 20 Leistungspunkte)
Semester 6: Bachelorarbeit
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums im Bachelor Wirtschaftspädagogik ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Studienmodelle
Der Studiengang kann auch flexibel in Teilzeit studiert werden. In den Teilzeitsemestern erwirbst Du die Hälfte der eigentlich für das Semester vorgesehenen Leistungspunkte. Ein Wechsel von Voll- zu Teilzeit und zurück ist jedes Semester möglich.

Im Pflichtbereich erwirbst Du Grundlagenkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Methoden und Verfahren sowie Allgemeinen Qualifikationen (Recht und Schlüsselqualifikationen). In der Studienrichtung II kommt noch eine der sieben Qualifizierungsrichtungen Deutsch, Englisch, Ethik, Französisch, Geschichte, Informatik und Mathematik) hinzu.
Der Wahlpflichtbereich startet im vierten Fachsemester. Gebiete dort sind Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftswissenschaften sowie in der Studienrichtung II Ergänzende Qualifikationen.
Innerhalb des Gebiets Wirtschaftswissenschaften kannst Du Dich in den Profilen Accounting and Finance, Learning and Human Resources Management, Management und Marketing, Operations and Logistics Management, Public and International Economics und Sustainability Management and Energy Economics spezialisieren.

Ein Semester oder länger im Ausland zu studieren, ist bei uns kein Problem. Wir unterhalten sehr viele Kontakte und Kooperationen mit ausländischen Universitäten - allein im Erasmus-Programm sind es momentan über 60 Partnerhochschulen in Europa. Hinzu kommen Kontakte auf Ebene der Fakultät und der TU Dresden mit Universitäten aus praktisch allen Teilen der Welt.
Mehr über die Möglichkeiten für Auslandsaufenthalten erfährst Du auf der Seite Internationales der Fakultät!
Die Vergabe der Studienplätze in diesem Studiengang erfolgt für das 1. Fachsemester zentral über hochschulstart.de und die Webseite der TU Dresden.
Mehr zu den Studienvoraussetzungen und den Bewerbungsmodalitäten erfährst Du auf der Seite des Studiengangs im Studieninformationssystem der TU Dresden!


Dresden ist eine tolle Stadt für Studierende, die viel mehr bietet als die klassischen kulturellen Highlights wie Frauenkirche, Semperoper und die vielen Museen!
In der Dresdner Neustadt findet sich für gemütliche wie exzessive Abende etwas - für jeden Geschmack und Geldbeutel. Hinzu kommen die Studierendenclubs in Campusnähe, die im Preis-Leistungs-Verhältnis praktisch unschlagbar.
Auch die Umgebung bietet viel Entdeckenswertes. Die Sächsische Schweiz ist als Ausflugsziel zum Wandern und Klettern ideal. Wintersport ist in der kalten Jahreszeit im nahen Erzgebirge kein Problem. Und wenn man wirklich einmal weitere Kreise ziehen möchte: Berlin und Prag sind mit Auto oder Zug leicht in gut 2 Stunden zu erreichen.
Und vor allem: Gerade im Vergleich mit vielen anderen Universitätsstädten ist das Wohnen für Studierende in Dresden wirklich noch erschwinglich. Das Studentenwerk Dresden betreibt eine große Zahl an Wohnheimen im gesamten Stadtgebiet. Und auch der freie Wohnungsmarkt bietet ein ordentliches Angebot.
Mehr über die Vorzüge Dresdens und der Region erfährst Du auf der Seite Studienstadt Dresden!

Der Bachelorabschluss in Wirtschaftspädagogik bietet viele berufliche Einstiegsmöglichkeiten. Du kannst beispielsweise in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder in kaufmännisch-verwaltenden Abteilungen von Unternehmen (z. B. Personal) arbeiten, in die außerschulische Erwachsenenbildung gehen, oder auch in die Bildungsverwaltung.
Ebenso kannst Du natürlich auch Deine Kenntnisse vertiefen und Dich für ein Masterstudium entscheiden. Warum nicht in Wirtschaftspädagogik gleich an unserer Fakultät? Als Absolvent:in der Studienrichtung II kannst Du beispielsweise ein Referendariat absolvieren und an einer berufsbildenden Schule unterrichten.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Horizonterweiterung
Durch das Studium im Bereich Wirtschaftspädagogik konnte ich neue Eindrücke aus den Welten der Wirtschaft sowie auch aus Bereichen der Pädagogik sammeln. Es ist eine fantastische Ergänzung aus theoretisch wirtschaftlichen Zyklen, die man verstehen möchte und das vereint mit pädagogischen Mehrwerten. Ich finde es sehr abwechslungsreich und super interessant. So gelingt es, einem am Ende einen sehr guten Eindruck und Wissensstand in beiden Bereichen zu haben und sich je nach...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es werden alle notwendigen Materialien online gestellt, und man hat sogar die Möglichkeit, an bestimmten Vorlesung oder auch Tutorien online teilzunehmen. Somit ist es Angebot sehr ausgeboten.
Der Kontaktaufbau zu Professoren und Leitern von Tutorial und Übungen ist sehr unkompliziert und geht super schnell. Meist hat man schon innerhalb von wenigen Stunden eine Antwort, so dass man nicht lange auf Rückmeldung warten muss und die Kommunikation verläuft zu sehr angenehm.
Anspruchsvoll
In der Einführungswoche (ESE) hat der FSR sehr gute Arbeit geleistet, indem er ein sehr gutes und umfangreiches Programm für alle Erstis auf die Beine gestellt hat. So konnte man schon ein paar erste Kontakte knüpfen :)
Die wirtschaftlichen Zusammenhänge werden gut und ansprechend erklärt, besonders in Buchführung und Kosten- & Leistungsrechnung.
Allerdings sind die Module in Wirtschaftsinformatik und Mathematik anspruchsvoll.
Über Opal und Selma sind diese ganz einfach herunterzuladen. Außerdem kann man sich auch innerhalb von wenigen Sekunden für Vorlesungen und andere Veranstaltungen anmelden.
Guter Ausgleich aus beiden Themengebieten
Die Dozenten sind alle sehr kompetent und und gehen auf die Studenten und ihre Fragen ein. Außerdem ist das Verhältnis aus wirtschaftlichen pädagogischen Inhalten sehr gut gemixt und man bekommt tiefe Einblicke in beide Bereiche. Durch die frühe Möglichkeit von Wahlmodulen, lässt sich das Studium auch sehr schnell nach den eigenen Interessen gestalten.
Einfach toll
Ich habe diese an Studiengang gewählt, weil es mich total interessiert und habe gehofft, dass er so interessant gestaltet ist, wie ich es mir vorgestellt habe. Die Dozenten sind super nett und stets erreichbar, durch die gute Vernetzung im Internet macht es die Kommunikation und den Lernprozess so einfach. Ich liebe es.
Weiterempfehlungsrate
- 84% empfehlen den Studiengang weiter
- 16% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Dresden
TUD - TU Dresden
Mommsenstraße 11
01067 Dresden
VollzeitstudiumTeilzeitstudium