Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik baut gemäß der Rahmenempfehlung der Gesellschaft für Informatik (für die Ausbildung in Wirtschaftsinformatik an Hochschulen) systematisch Brücken zwischen den unterschiedlichen Disziplinen Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie weiteren Grundlagen (z.B. aus dem Bereich der Mathematik) und vermittelt die hierfür erforderlichen Kompetenzen.
Auf der Basis eines anspruchsvollen Bachelorstudiums der (Wirtschafts-)Informatik oder der Betriebswirtschaftslehre mit IT-Bezug oder einem gleichwertigen Studiengang erfolgt die praxisorientierte Vermittlung von Methoden für ein systemübergreifendes ganzheitliches Denken und Arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung, insbesondere für die Entwicklung von Informationssystemen in Wirtschaft, Verwaltung und privatem Bereich, die eine Grundvoraussetzung für die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft darstellen.
Vollzeitstudium
Die vier spezifischen Module der Profilierungsrichtung „Dienstleistung und Verwaltung“ sind "Dienstleistungsmanagement und Wertschöpfungsnetzwerke", "E-Government", "Data Science" und "IT-Consulting".
Jede Profilierungsrichtung wird durch zwei FWP-Module (insgesamt 10 ECTS) ergänzt, wobei ein Modul aus dem Bereich "Wirtschaftsinformatik im engeren Sinne" kommen muss. Das zweite FWP-Modul kann aus der Modulgruppe „Betriebswirtschaft“ oder der Modulgruppe „Informatik“ belegt werden, wobei die Prüfungskommission darauf achtet, dass Studierende mit einem starken Informatikhintergrund ein BW-Modul wählen und Studierende aus eher betriebswirtschaftlich geprägten Studiengängen ein IF-Modul.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Keine Empfehlung
Keine klare Organisationsstrukur, weswegen ich durch bei mehrmaliger Nachfrage unterschiedliche Handlungsempfehlungen für meinen Auslandsaufenthalt bekommen habe.
Ebenfalls wurde mir telefonisch zugesagt, dass ich ein Zertifikat für eine freiwillig abgelegte Prüfung erhalte. Dies wurde im nachhinein revidiert, sodass die Studieninhalte der freiwilligen Prüfung nichtmehr dem Arbeitgeber vorgelegt werden können.
Bei der Abschlussarbeit wurde die Arbeit durchweg gelobt und bei Abgabe mit einer mittelmäßigen Note bewertet.
Abwechslungsreich
Man bekommt Einblicke in verschiedenen Bereiche der Wirtschaftsinformatik, wobei man sich bewusst sein muss, das Informatik im Fokus liegt und Wirtschaftsbereiche weniger behandelt werden. Die Dozenten sind kompetent, freundlichen und unterstützen einen bei Problemen.
Standorte
-
Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Vollzeitstudium