Kurzbeschreibung
Im zulassungsfreiem Studium der Wasserwirtschaft lernen Studierende, die vielfältigen Aufgaben und Probleme rund um das Thema Wasser ganzheitlich zu betrachten – unter ökologischen, technologischen, baulichen und verfahrenstechnischen Aspekten. Das Studium ist sehr vielfältig: Egal ob Trinkwasser, Abwasser, Wasserbau oder Gewässerrenaturierung, man lernt viele Aspekte kennen. Selbst wenn man sich noch nicht auf ein spezielles Gebiet festlegen möchte, hilft das Studium weiter. Der Kontakt zu den Dozenten und Kommilitonen ist sehr familiär. Dieser Studiengang wird nur sehr selten in Deutschland angeboten, und an der Hochschule Magdeburg-Stendal kann man zudem den Master Wasserwirtschaft und den internationalen Master in Water Engineering absolvieren.
Vollzeitstudium
Auszug aus dem Regelstudienplan
- Geologie/Bodenkunde
- Physik
- Informatik/CAD
- Technische Mechanik
- Mathematik
- Hydrochemie/Abfallchemie
- Hydromechanik
- Ökologie/Hydrobiologie
- Hydrologie
- Baukunde/Baumechanik
- Baustoffe/Bauweisen
- Bauvorbereitung/Baudurchführung
- Wassergewinnung und -verteilung
- Wasseraufbereitung
- Gewässerschutz
- Abwassertechnik
- Verfahrenstechnik
- Konstruktion in der Wasserwirtschaft
- Angewandte Modellierung
- Vermessungswesen
- Flussbau und Hochwasserschutz
- Globaler Wandel wasserwirtschaftlicher Belange
- Demografie und Infrastruktursysteme
- Prozessführung und Anlagenbetrieb
- Recht/Wasserrecht
- Ökonomie
- Fremdsprachen
- Projektstudium
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- oder vergleichbare Abschlüsse
- form- und fristgerechte Bewerbung
Dieser Studiengang kann als individuelles Teilzeitstudium absolviert werden. Die Studiendauer kann sich somit auf 13 Semester verlängern.

Kneipenabende, Grillen im Grünen, Tanzen bis in die frühen Morgenstunden: An den Studienorten Magdeburg und Stendal ist genau das möglich. Beide Städte bieten eine hohe Lebensqualität mit viel Natur und einem umfangreichen Sport- und Freizeitangebot. Einziger Unterschied: Magdeburg bietet mit seinen rund 235.000 Einwohnern und 18.000 Studierenden großstädtisches Flair. Eine lebendige Szene von Clubs, Bars und Cafés ergänzt das kulturelle Angebot. Für Naturliebhaber gibt es viele Parks und Grünflächen wie den Herrenkrugpark und den Stadtpark Rotehorn. Die Elbe lädt zu Wassersport und Radtouren ein. Entscheide dich für die Hochschule Magdeburg-Stendal und profitiere von persönlicher Betreuung, günstigen Lebenshaltungskosten und einem vielfältigen Freizeitangebot!
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder:
- Behörden von Kreisen und Kommunen, Bund und Ländern
- Ingenieurbüros
- Bauausführende Betriebe
- Umweltbereiche in Industriebetrieben
- Wasser- und Abwasserverbände
- Forschung und Lehre
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Du kannst keine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung? Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sechs Semester Vorlesungen, Praktika und Exkursion
Und was bleibt? Eine Menge, würde ich sagen.
Vor dem Studium habe ich etwas ganz anderes gemacht und hatte eigentlich keine Berührungspunkte mit der Wasserwirtschaft. Trotzdem ist es mir gelungen, erfolgreich zu studieren. Solange das Interesse am Thema Wasser und seinen vielseitigen Aspekten besteht, kann ich den Studiengang nur empfehlen.
Die vermittelten Studieninhalte decken viele Bereiche ab, darunter Siedlungswasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik und Ökologie. Zusammen ergeben sie einen sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es gibt aber auch viele Inhalte, die nur durch die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden vermittelt werden. Diese Interaktion bereichert die Vorlesungen und geht über das Maß der digitalen Inhalte hinaus.
Wasserwirtschaft ist für mich genau das richtige
- Sehr interessante Fächer
- Zukunftsorientiertes Studium
- vielfältige Job Möglichkeiten
- praktische Erfahrung im Studium
- Für alle die Interesse in Richtung Gewässerschutz/Naturschutz, Hochwasserschutz, Wasserbau und Wasserver- und Entsorgung haben.
Stark aufgestelltes Institut
Hier sind sehr Engagierte Dozenten mit vielen Kontakten zur Wirtschaft. DIE Hochschule bietet attraktive Angebote für Auslandssemester/Praktika. Der Studiengang bietet den Studierenden quasi eine Jobgarantie nach dem Studium da dieser Bereich Nachhaltig benötigt wird.
Etwas Handfestes für Krisenzeiten
Dieses Studium kombiniert die Verfahrenstechnik mit dem Bauingenieurwesen. Dabei kommt auch der Aspekt der Ökologie in Form von Renaturierungen nicht zu kurz. Begleitet werden die Vorlesungen von Praktika, die thematisch den Stoff aus der VL aufgreifen und umsetzen.
Die Prüfungsordnung ist zwar für meine Verhältnisse etwas überladen. Allerdings haben alle Fächer einen Bezug den man im späteren Arbeitsleben auch benötigt. Daher finde ich den Inhalt wiederum sehr gut gewählt.
Der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Per Mail ist eigentlich jeder Dozent gut erreichbar und antwortet in einem angemessenen Zeitraum.
Inzwischen funktioniert die Folienbereitstellung auch fast komplett über Moodle. Die anderen Lösungen sind Einzelfälle und werden zu Beginn der Veranstaltung klar kommuniziert.
In der komplett digitalen Lehre tuen sich viele Dozenten sehr schwer. Allerdings liegt das zum Teil auch daran, dass die Hochschule (im Gegensatz zur Uni) sehr viel mit Nähe und Praxisbezug arbeitet.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium