Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
Das Studium Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft ist auf sechs Semester verteilt. In der Grundlagenausbildung werden naturwissenschaftliche Kenntnisse erweitert und das Grundlagenwissen in den hydrowissenschaftlichen Fächern vermittelt. Die fachspezifische Ausbildung beginnt im 3. Semester. Die Studierenden wählen zwischen den drei Vertiefungen Wasserwirtschaft, Hydrologie und Stoffstrommanagement. In den Modulen der allgemeinen Vertiefung im 5. und 6. Semester stehen die Methodenumsetzung und selbständige Bearbeitung wasserwirtschaftlicher Problemstellungen im Vordergrund. Zur individuellen Qualifikation stehen ca. 40 Wahlpflichtmodule zur Auswahl. Das Studium wird von allen Instituten der Fachrichtung Hydrowissenschaften sowie weiteren Kooperationspartnern getragen. Die Bachelorarbeit ist mit dem Kolloquium Teil der Bachelorprüfung, die das Studium abschließt. Sie wird studienbegleitend im 6. Semester geschrieben. Die Bearbeitungszeit ist 12 Wochen. Der Bachelor ist Voraussetzung für die Weiterqualifikation in einem Masterstudium.
Quelle: TUD - TU Dresden
Mit der Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft sind Sie in der Lage, bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb technischer Anlagen zur Gewinnung, Speicherung und Umverteilung der begrenzten Ressource Wasser aktiv mitzuwirken.
Im Mittelpunkt der Vertiefungsrichtung Hydrologie stehen die grundlegenden Werkzeuge, um Wasserressourcen unterschiedlicher Landschaften und Klimazonen im Spektrum der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu analysieren und den Wasserkreislauf zeit- und ortsabhängig im Sinne einer nachhaltigen Nutzung auszuweisen.
Innerhalb der Vertiefungsrichtung Stoffstrommanagement wird das Management von Stoff- und Energieflüssen in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft behandelt. Dabei werden neben der Verarbeitung von Abfällen die Nutzung dieser als sekundäre Rohstoffe in Materialkreisläufen aufgezeigt sowie Aspekte der Material- bzw. Ressourceneffizienz vermittelt.
Quelle: TUD - TU Dresden
Die Absolvent:innen werden z.B. bei den Wasser- und Abfallverbänden, in Behörden, in der Industrie, in Planungs- und Beratungsbüros mit wasserwirtschaftlichem, abfallwirtschaftlichem, hydrologischem und meteorologischem Bezug sowie bei der Bewertung und Sanierung kontaminierter Böden und Grundwasserleiter dringend gesucht und benötigt.
Weiterhin sind sie in Forschungseinrichtungen, in der Umweltüberwachung, in Verbänden und Einrichtungen zum Hochwassermanagement und zur Einzugsgebietsbewirtschaftung sowie zur Bewertung von Umweltwirkungen in Unternehmen gefragt.
Sie qualifizieren sich zur unterstützenden Mit- und Zusammenarbeit und arbeiten eigenständig, werden jedoch nicht in Führungspositionen eingesetzt.
Natürlich können Sie dem Bachelorstudium auch ein weiterführendes Masterstudium z.B. in den Masterstudiengängen Wasserwirtschaft, Hydrologie, Abfallwirtschaft und Altlasten, Hydrobiologie und Hydro Science and Engineering der TU Dresden anschließen und sich weiterqualifizieren.
Quelle: TUD - TU Dresden
Einen ersten Eindruck zum Studieren und Forschen an der Fachrichtung Hydrowissenschaften können Studieninteressierte HIER bekommen.
Aufgrund der Einrichtung eines Mobilitätsfensters besteht für Studierende die Möglichkeit Teile ihres Studiums ohne Zeitverlust an einer ausländischen Hochschule oder im Rahmen eines Auslandspraktikums zu absolvieren. Das fünfte Semester eignet sich für den Auslandsaufenthalt besonders.
Quelle: TUD - TU Dresden
Die Studierenden erwerben allgemeine und vertiefte Fähigkeiten und Kenntnisse, um hydrowissenschaftliche und fachübergreifende Probleme zu erkennen, sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Dazu gehören die Beobachtung und die Beschreibung von Wasser- und Stoffflüssen in natürlichen und urbanen Landschaften, aber auch die ingenieurwissenschaftliche und technische Beherrschung von Wassergewinnung, Wassernutzung, Wasseraufbereitung, ressourcenschonender Kreislaufwirtschaft, Abfall- und Abwasserbehandlung sowie Schadstoffsanierung. In all diesen Themenfeldern wird die Lehre eng mit digitalen Technologien wie raumbezogene Informationssysteme, Hydrosystemmodellierung, Data Science und Künstliche Intelligenz verknüpft. Für den lokalen und weltweiten Einsatz lernen Sie zudem Strategien und praxisnahe Ansätze zur Berücksichtigung der regionalen Randbedingungen in Gesellschaft und Ökonomie.
Quelle: TUD - TU Dresden
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert seit Mai 2019 durch die Kommission Qualität in Studium und Lehre der TU Dresden
Dokumente & Downloads
Social-Web
Für Umweltbegeisterte
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Mit Beginn des Studium bekommt man gleich einen guten Überblick worüber es die nächsten 6 Semester geht. Man könnte das Fach auch Umweltwissenschaften nennen, denn es wird gefühlt mehr thematisiert als Wasser, wovon man vllt bei dem Namen ausgehen könnte.
Die Dozenten sind ganz in Ordnung und der Anspruch ist bodenständig. Circa 50 weitere Studenten begleiten einen durch die Vorlesung, Belege, Versuche und Prüfungen. Es ist deutlich besser als mein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für entschiedene Interessierte super
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Wenn man genau weiß, was man hinterher mit dem Studiengang machen will, kann man sehr zufrieden mit dem Studium sein. Es ist ein Nischenfach.
Die Dozenten sind zum großen Teil sehr engagiert, da es ein kleiner Studiengang ist und man oft die eigene Begeisterung für ihr jeweiliges Thema merkt, was sehr motivierend ist. Der Stoff wird meist sehr gut vermittelt, einige Fächer sind auch top für digitales Lernen ausgestattet (z.B....Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannendes, individuell gestaltbares technisches Studium
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Der Studiengang ist fordernd aber sehr spannend gestaltet, man hat zusätzlich zu den Vorlesung und Übungen viele Laborpraktika, was eine schöne Abwechslung ist. Dadurch, dass der Studiengang sehr klein ist, wird man sehr gut betreut. Es ist ein sehr technisches Studium, die ersten Semester bestehen überwiegend aus Physik, Mathe, Chemie und Biologie, allerdings immer mit direktem Bezug zum Wasser. Es ist Deutschlandweit der einzige Studiengang, der alle Naturwissenschaften im Bezug...Erfahrungsbericht weiterlesen
Breitgefächertes, praxisbezogenes Studium
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Das Studium ist breit gefächert, von Biologie/Chemie, technische Inhalte bis zu juristischen Modulen. Die Dozenten sind sehr hilfsbereit und achten auf ein gesundes Klima. Aufgrund vieler Praktika wird die Theorie direkt praktisch angewandt, wodurch der Lernprozess stark gefördert wird. Kann es nur empfehlen!
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Dresden
TUD - TU Dresden
Mommsenstraße 11
01067 Dresden
VollzeitstudiumTeilzeitstudium