Kurzbeschreibung
Der englischsprachige Master-Studiengang Public Affairs and Economics bietet ein zeitgemäßes Curriculum in Volkswirtschaftslehre mit klarem empirischen Fokus und einem interdisziplinären Profil. Er befasst sich mit den großen Transformationsthemen unserer Zeit und konzentriert sich auf evidenzbasierte Entscheidungen (von Einzelpersonen, Unternehmen, Institutionen, Regierungen usw.). Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Schwerpunkt, den die Studierenden durch die Wahl eines von drei Profilbereichen selbst wählen können: Finance Studies, Political Studies oder Sustainability Studies.
Die Absolvent*innen lernen, ökonomische Fragen theoretisch fundiert und auf der Basis moderner empirischer Methoden wissenschaftlich zu bearbeiten. Durch die Fokussierung auf datengetriebene Analysen und Methoden der (Politik-)Evaluation werden die Absolvent*innen in die Lage versetzt, dazu beizutragen, ökonomische Entscheidungen – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor – zu verbessern. Der Studiengang ist international ausgerichtet und befähigt die Studierenden, selbstbewusst in einem internationalen Berufsumfeld zu arbeiten.
Vollzeitstudium
Der Master besteht aus fünf Säulen: 1. dem Kernbereich „Economics", 2. dem Integrationsbereich „Methods of Public Affairs", 3. dem Profilbereich, 4. dem Wahlpflichtbereich und 5. dem inter- und transdisziplinär organisierten Komplementärstudium.
- Kernbereich „Economics” (25 CP): Aufbauend auf dem Modul Advanced Economic Theory im ersten Semester kommen die Studierenden im dritten Semester mit den drei Forschungsschwerpunkten des Instituts für Volkswirtschaftslehre in Kontakt (Module Empirical Labour and Personnel Economics, International Economic Policy und Behavioral Public Economics). Der Kernbereich liefert das Fundament für weitere Spezialisierungen und ist eng mit den Forschungsthemen des Instituts für VWL verzahnt. Daraus ergeben sich hervorragende Anknüpfungsmöglichkeiten für Masterarbeiten sowie den Doctoral Track.
- Integrationsbereich „Methods of Public Affairs” (20 CP): Im ersten Semester belegen die Studierenden das Modul Quantitative Methods, in dem sie moderne ökonometrische Methoden lernen und vertiefen. Im zweiten Semester wird der empirische Fokus des Studiengangs durch die Module Experimental Methods und Qualitative Methods gestärkt. Alle Module im Integrationsbereich werden gemeinsam mit dem Masterprogramm „Public Affairs and Democracy”, dem politikwissenschaftlichen Masterprogramm der Fakultät Staatswissenschaften, angeboten. Im Integrationsbereich erwerben die Studierenden die methodischen Kompetenzen, die sie benötigen, um die aktuelle empirische Forschungsliteratur verstehen und eigene Forschungsarbeiten, beispielsweise im Rahmen der Masterarbeit, durchführen zu können.
- Profilbereich (15 CP): Die Studierenden wählen einen Profilbereich, der ihnen eine interdisziplinäre Perspektive auf die Themen des Kernbereichs bietet. Wählbare Profile sind Finance Studies, Political Studies und Sustainability Studies. Diese Profile bieten eine hervorragende Perspektive für die Vertiefung in einem Themenfeld. Die Studierenden profitieren dabei vom interdisziplinären Ansatz von Forschung und Lehre an der Leuphana und der intensiven Kooperation zwischen den Fakultäten.
- Wahlbereich (Electives) (15 CP): Die Studierenden können aus einem breiten Angebot von Wahlveranstaltungen wählen, sowohl disziplinär als auch interdisziplinär ausgerichtet. Die ökonomischen Electives umfassen beispielsweise die Module Environmental Economics, Public Finance and Public Policy sowie Replication Studies.
- Komplementärstudium (15 CP): In diesem fakultätsübergreifenden inter- und transdisziplinären Bereich können die Studierenden aus einem großen Angebot an Modulen wählen, die die Reflexion über allgemeine Fragen im Zusammenhang mit Wissen, Wissenschaft und gesellschaftlicher Verantwortung fördern sollen.
Nachweis von Modulen im folgenden Umfang:
10 ECTS in Mikroökonomik
10 ECTS in Makroökonomik
10 ECTS in Statistik oder Ökonometrie
30 ECTS in einem für den Studiengang einschlägigen Fach (z.B. VWL, BWL, Finance, Politikwissenschaft oder Nachhaltigkeit)
Nachweis ausreichender Englischkenntnisse (außer Muttersprachler*innen)
Semesterbeitrag: ca. 390 Euro
- Studienverlauf
- Perspektiven mit dem Master Public Affairs and Economics
- Bewerbung zum Master Public Affairs and Economics
Das Masterprogramm besteht aus fünf Säulen:
- dem Kernbereich „Economics",
- dem Integrationsbereich „Methods of Public Affairs", den er sich mit dem Masterprogramm „Public Affairs and Democracy" teilt,
- dem Profilbereich,
- dem Wahlpflichtbereich und
- dem fachübergreifenden Komplementärstudium.
Mehr über die Inhalte der Module erfahren Sie unter dem Reiter “Inhalte”.
Quelle: Uni Lüneburg
Nach erfolgreichem Abschluss können sich die Absolvent*innen für verschiedene Karrierewege entscheiden. So können Laufbahnen in Wissenschaft, Behörden, Verwaltungen, internationalen Organisationen sowie in der Wirtschaft in Betracht gezogen werden. Nachfolgende Arbeitgeber kommen beispielhaft in Betracht:
- Ministerien und Parlamente auf unterschiedlichen Ebenen
- Politische Stiftungen
- Europäische Union, Vereinte Nationen
- Politik- und Unternehmensberatungen
- Privatwirtschaftliche und öffentliche Banken, inkl. Zentralbanken
- Private Unternehmen
- Forschungseinrichtungen.
Quelle: Uni Lüneburg
Bewerbungen für den Master Public Affairs and Economics an der Leuphana Graduate School sind unkompliziert online möglich. Bewerbungsschluss ist der 1. Juni für den Studienstart im Wintersemester (Oktober).
Bewerben Sie sich hier!
Quelle: Uni Lüneburg
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Standort Lüneburg
Uni Lüneburg
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Vollzeitstudium