Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Ein Jura Studium, aber anders: beim interdisziplinären Studiengang Unternehmensjurist/in (LL.B.) Staatsexamen werden Sie zur Jurist*in mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzqualifikation ausgebildet. Auf dem Weg zum Staatsexamen ist außerdem Ihr Bachelor (LL.B.) integriert - und damit liegt die Entscheidung ganz bei Ihnen, ob Sie bereits damit ins Berufsleben starten oder weiter bis zum ersten Staatsexamen studieren.

Sprechstunde für Studieninteressierte
Haben Sie Fragen zum Studium? Buchen Sie einfach eine Sprechstunde mit dem Studiengangsmanagement. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Letzte Bewertungen

4.3
Alicia , 18.03.2025 - Unternehmensjurist (LL.B.) (Staatsexamen)
3.9
Laura , 18.03.2025 - Unternehmensjurist (LL.B.) (Staatsexamen)
4.3
Rosa , 13.03.2025 - Unternehmensjurist (LL.B.) (Staatsexamen)
3.9
Lara , 05.03.2025 - Unternehmensjurist (LL.B.) (Staatsexamen)
4.3
Leon , 05.03.2025 - Unternehmensjurist (LL.B.) (Staatsexamen)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
10 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Staatsexamen
Voraussetzungen

Die Auswahl erfolgt anhand eines Punkterankings. Einen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote) gibt es an der Uni Mannheim nicht. Im Auswahlverfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
  • Studienrelevante Praxiserfahrungen und außerschulische Qualifikationen
Bewertung
95% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
95%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Mannheim
Hinweise
Abschluss:
Doppelabschluss LL.B. (nach 3 Jahren)/ Staatsexamen (nach 5 Jahren)
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Ihr Jurastudium mit integriertem Bachelor

Im Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) werden Sie zu Jurist*innen mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzqualifikation ausgebildet. Im Bachelorabschnitt ist Ihr Studium aufgeteilt in:

  • 60 % Rechtswissenschaften (Schwerpunkt Zivil- und Wirtschaftsrecht)
  • 30 % BWL und VWL, mit der Vertiefung Ihrer Wahl in Tax and Accounting oder Human Resources
  • 10 % Soft Skills, z.B. Präsentationstechniken oder Verhandlungsmanagement

Als Teil Ihrer Bachelorprüfung schreiben Sie bereits drei von sechs Staatsexamensklausuren. Danach kann es weitergehen in den Ergänzenden Studien, ohne weiteres Zulassungsverfahren: in vier zusätzlichen Semestern liegt der Fokus auf Öffentlichem Recht und Strafrecht. Danach schreiben Sie die restlichen drei Klausuren des Staatsexamens. Diese Abschichtung Ihres 1. Staatsexamens ist einzigartig und nimmt viel Stress aus Ihrem Studium!

Schauen Sie hier für einen detaillierten Studiensteckbrief vorbei.

Das kann ich nach meinem Abschluss werden

Sie haben die Wahl – nach sechs Semestern entscheiden Sie, ob es mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) ins Berufsleben geht, zum Beispiel in Rechtsabteilungen von Unternehmen, in Personalabteilungen, oder Steuerberatungen. Durch die Kombination aus Jura und BWL/VWL stehen Ihnen zahlreiche Chancen für ein erfolgreiches Berufsleben offen! Ein anschließendes Masterstudium bietet eine weitere Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich zu spezialisieren.

Oder möchten Sie Volljurist*in werden und beispielsweise als Anwält*in oder Richter*in arbeiten? Dann geht es für Sie weiter in den Ergänzenden Studien bis zur Staatsprüfung der Ersten juristischen Prüfung (1. Staatsexamen). Und zwar ganz entspannt, denn einen Bachelor of Laws (LL.B.) Abschluss haben Sie bereits in der Tasche.

Kann ich ins Ausland?

Auslandserfahrung, ob Auslandssemester oder Auslandspraktikum, ist eine Bereicherung, egal welche Fächer Sie studieren. Beides lässt sich gut ins Studium integrieren, ist jedoch nicht verpflichtend.

Mit 450 Partneruniversitäten und Studierenden aus rund 100 Ländern ist die Uni Mannheim eine der internationalsten Universitäten Deutschlands. Ihr Auslandssemester oder -jahr können Sie an vielen ausgezeichneten Partnerunis auf allen Kontinenten verbringen, von Barcelona bis Seoul.

Woher weiß ich, ob Jura zu mir passt?

Überlegen Sie, ob Jura das Richtige für Sie ist? Folgende Punkte sollten Sie für ein Jurastudium mitbringen:

  • Interesse an Recht und Gerechtigkeit
  • Freude an logischem und kritischem Denken und Argumentieren
  • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • Rationalität, um möglichst objektive Entscheidungen zu treffen
  • Strukturierte Arbeitsweise und Selbstorganisation
  • ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Selbstdisziplin
  • Durchhaltevermögen – wenn Sie Volljurist*in werden möchten, schließt sich nach dem 1. Staatsexamen das Referendariat und das 2. Staatsexamen an
  • Spaß am interdisziplinären Arbeiten und dem Beleuchten von Sachverhalten aus unterschiedlichen Kontexten

Videogalerie

Studienberater
Studiengangsmanagement Team Dekanat Jura

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Fach Unternehmensrecht kombiniert verschiedene juristische Teilgebiete, die für Wirtschaftsunternehmen relevant sind. Der spezialisierte Studiengang Unternehmensrecht, häufig auch Unternehmens- und Wirtschaftsrecht oder Unternehmenssteuerrecht genannt, ist meistens ein weiterführender Masterstudiengang. Mit diesem Master kannst Du Dich nach einem Bachelor in BWL oder nach dem ersten juristischen Staatsexamen weiter spezialisieren. Teilweise ist das Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studium auch auf Bachelor möglich. 

Unternehmensrecht studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Jura oder Wirtschaft? In Mannheim kein Problem

Unternehmensjurist (LL.B.) (Staatsexamen)

4.3

Der Studiengang Unternehmensjurist ist perfekt für Studierende, die sich zwischen Jura und Wirtschaft nicht entscheiden können. Hier belegt man sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Vorlesungen.
Es gibt die Möglichkeit der Abschichtung, welche den Studierenden enormen Druck nimmt während der Examensvorbereitung.
Die Schwerpunktbereiche sind weit gefächert und durchweg interessant.
Die Dozenten sind stets engagiert und stehen für alle Fragen bereit.
Es herrscht ein spürbaren Teamgeist an der Uni.
Ein weiteres Highlight...Erfahrungsbericht weiterlesen

Interessante Erfahrungen

Unternehmensjurist (LL.B.) (Staatsexamen)

3.9

Es sollten zu jedem Corona Semester auch alle Vorlesungen angeboten werden. Leider sind jetzt nach Corona, in denen der Aufbaustudiengang verschoben ist, nicht alle Veolesungen im Sommersemester verfügbar, weshalb sehr viel an Eigenstudium hängen bleibt. Deswegen muss man sich vieles selber beibringen und vieles Nacharbeiten, weil man nicht auf Stand ist, was zu deutlichen Stress führt. Das sollte besser geregelt sein, wenn man auch Sommersemester anbietet, damit das studieren an...Erfahrungsbericht weiterlesen

Disziplin und Organisation

Unternehmensjurist (LL.B.) (Staatsexamen)

4.3

Das Studium „Unternehmenjura“ ist sehr fordernd, da man mit einer extrem großen Stoffmenge konfrontiert wird, da es sowohl die Thematiken eines klassischen Jurastudiums, als auch Grundlegendes der BWL beinhaltet. Dies erschien mir gerade zu Beginn des Studiums sehr überfordernd, ja fast schon unmöglich.
Aber mit der Zeit lernt man nicht nur mit der Menge umzugehen, sondern auch ganz grundlegendes hinsichtlich Disziplin und Organisation.
Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit meinem...Erfahrungsbericht weiterlesen

Sehr mathematiklastig

Unternehmensjurist (LL.B.) (Staatsexamen)

3.6

Ich hatte mich einzig aufgrund des Bachelors für diesen Studiengang entschieden und auch nach vorheriger intensiver Auseinandersetzung mit den Inhalten sowie Beratungstermin wurde nicht auf die immensen Mathematikinhalte eingegangen. Am Ende hat man wirklich nicht das Gefühl, Jura mit BWL-Anteil zu studieren, sondern genau umgekehrt. Für Wirtschaftsinteressierte und Mathe versierte Personen sicherlich ein Segen, für alle anderen ein Fluch. Ob sich die Qual für die Absicherung durch den Bachelor lohnt,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 13
  • 113
  • 48
  • 3
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    4.1
  • Literaturzugang
    4.6
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 177 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 462 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 95% empfehlen den Studiengang weiter
  • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbild 1: Andreas Bayerl
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2025