Kurzbeschreibung
Die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen zieht es in Städte. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, wachsende Müllberge sowie ein gewaltiger Energie- und Wasserbedarf sind die Folgen. Du möchten Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen für die umfassenden Probleme in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfälle entwickeln? Dann ist die Bauhaus-Universität Weimar die richtige Wahl für Dich!
Im Bachelorstudiengang »Umweltingenieurwissenschaften« werden Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet, die sich aktiv mit den Zukunftsthemen Ökologisches Handeln, Ressourcenschutz, Mobilität und Klimawandel auseinandersetzen und diese nachhaltig und sozial verträglich gestalten. Das Studium richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch Interessierte, die global denken und handeln und das komplexe Zusammenspiel von Technik und Umwelt verstehen möchten. Durch Gastvorträge, Exkursionen und integrierte Projektarbeiten garantieren wir eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Vollzeitstudium
- Ressourcenwirtschaft
- Siedlungswasserwirtschaft
- Verkehrswesen
- alternativ: Baustoffe und Sanierung
Studieninteressierte sollten neben einer guten Allgemeinbildung besonderes Interesse für die Lösung technischer Probleme auf wissenschaftlicher Grundlage besitzen. Gute Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und die Fähigkeit zu vernetztem Denken erleichtern das Studium.
Der Nachweis eines Praktikums im Gesamtumfang von 12 Wochen ist spätestens zur Beantragung der Zulassung zur Bachelorarbeit (i.d.R. im 6. FS) vorzulegen. Empfohlen, aber nicht zwingend notwendig ist, mindestens 4 Wochen dieses Praktikums vor Studienbeginn absolviert zu haben, die restlichen Wochen können studienbegleitend erbracht werden. Der evtl. noch fehlende Nachweis des Praktikums wird in die Zulassung zum Studium als Auflage aufgenommen. Details kannst Du der »Praktikumsordnung« entnehmen.
Für die Zulassung zum Studium berechtigt
- die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife
- die positive Entscheidung der Universität nach dem erfolgreichen Absolvieren des Probestudiums nach § 63 Abs. 1 ThürHG,
- das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung,
- der erfolgreiche Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker/zur staatlich geprüften Technikerin oder zum staatlich geprüften Betriebswirt/zur staatlich geprüften Betriebswirtin,
- der erfolgreiche Abschluss einer der Meisterprüfung gleichwertigen beruflichen Fortbildung im erlernten Beruf nach dem Berufsbildungsgesetz, nach der Handwerksordnung oder einer sonstigen öffentlich-rechtlichen Regelung,
- der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen beruflichen Fortbildung, sofern sie durch Rechtsverordnung nach § 60 Abs. 1 S. 2 Thür HG als mit der Meisterprüfung gleichwertig festgestellt ist oder von der Hochschule als gleichwertig festgestellt wird.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses in einem deutschsprachigen Land) oder Nachweis anhand eines der folgenden Zertifikate: DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 x TDN 4) oder eines gleichwertigen Nachweises.
In den ersten drei Semestern werden Dir ingenieurwissenschaftliche und fachspezifische Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Bauchemie, Bauphysik und Technische Mechanik sowie Umweltchemie, Mikrobiologie, Thermodynamik, Mobilität, Klima und Meteorologie vermittelt. Ab dem vierten Semester vertiefst Du dein Wissen auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft und biologischer Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrswesen und Urbane Stoffstromnutzungen in Planung, Bau und Betrieb.
Alternativ kannst Du ab dem 5. Semester in die Studienrichtung »Baustoffe und Sanierung« wechseln. Du erwirbst die erste akademische Berufsbefähigung und kannst Dein Fachwissen im Masterstudium weiter ausbauen. Vermittelt werden Dir die Inhalte in Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten. In Exkursionen, Gastvorträgen sowie einem zwölfwöchigen Pflichtpraktikum erhältst Du Einblick in die Berufspraxis.
Quelle: Uni Weimar
Das Berufsbild von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren ist extrem breit gefächert. Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Sie arbeiten bspw. in der Wasser-, Energie- und Abfallwirtschaft, in der Verkehrssystemplanung und im Verkehrsmanagement oder in der Stadt- und Regionalplanung. Ziel ist es, die technische Infrastruktur in diesen Bereichen nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten.
Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure finden Arbeitsplätze in den folgenden privaten und öffentlichen Firmen und Institutionen: Ingenieur- und Planungsbüros, Fach- und Aufsichtsbehörden, staatliche und kommunale Verwaltungen, Entwicklungshilfe, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Stadtentwicklung und –management sowie Forschungseinrichtungen.
Quelle: Uni Weimar
Gegründet im Jahr 1954, vereint die Fakultät Bau- und Umweltingenieurwesen heute die Disziplinen Konstruktiver Ingenieurbau, Umwelt- und Baustoffingenieurwissenschaft, Digital Engineering sowie Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur unter einem Dach. Neben traditionellen und modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden schöpft die Fakultät dabei auch aus benachbarten Wissenschaftsgebieten wie Recht, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Dadurch ist sie in der Lage, Verantwortung im gesamten Lebenszyklus der gebauten Umwelt zu übernehmen und an deren weiteren Entwicklung mitzuwirken. Im Fokus steht hierbei die experimentelle Projektarbeit, welche in enger Verzahnung mit Partner*innen aus Industrie und Forschung (z.B. Deutsche Bahn, Max Bögl, Fraunhofer, MFPA Weimar) umgesetzt wird.
Quelle: Uni Weimar
Ein familiärer Campus, gute Betreuungsverhältnisse, ein kreatives Umfeld! Hier steht vieles im Zeichen des Experiments: suchen, denken, erproben, diskutieren, zusammenarbeiten und Ideen umsetzen. Finde heraus, ob das Studium in der Universitätsstadt Weimar von allen am besten zu Dir passt! Erlebe das Campus-Leben vor Ort und entdecke, was sich hinter den Vorlesungs- und Projekttiteln verbirgt. Im persönlichen Gespräch mit Studienberatenden, Lehrenden oder Studierenden Deines Wunschstudiengangs (den »Bauhaus.Botschaftern«) kannst Du Deine individuellen Fragen klären. Der Hochschulinformationstag, Vorträge und Workshops sowie Führungen durch Werkstätten, Hörsäle und Labore geben einen echten Eindruck vom Studium in Weimar - oder studiere einfach gleich auf Probe. Stöbere hier auch schon mal im Projekt-Showcase »Experiment.Bauhaus« oder im Jahresmagazin »Bauhaus.Journal« um zu sehen, was die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar so treiben!
Quelle: Uni Weimar
»Weimar is a nice city in which I fell in love at the first sight. I like it for its architecture, green spaces and great people.«*
Leben und studieren in Weimar ist schön! Das finden auch 95,4%* der internationalen Studierenden (*Quelle: International Student Barometer 2016/17). Das einzigartige Flair muss man erleben: Weimar ist ein Ort für Kunstliebhabende, Kulturhungrige und Nachtschwärmende. Es hat über Goethe, Schiller und das Bauhaus hinaus einiges zu bieten – und das in einem Stadtzentrum, in dem nichts weiter als 10 Minuten Fußweg voneinander entfernt ist. Universitätsgebäude, die zum UNESCO-Welterbe gehören, viele Museen und Kinos, das Deutsche Nationaltheater, mehrere Kleinkunstbühnen, regelmäßige Konzerte, Studierendenclubs und grüne Oasen sprechen für sich. Zur Jahresschau der Universität verwandeln die Studierenden den Campus obendrein in eine lebendige Bühne: an vier Tagen in jedem Sommer geben sie fesselnde Einblicke in ihre Arbeiten. Besuche uns doch zur summaery!
Quelle: Uni Weimar
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Kein Weltretterstudium, aber extrem spannend
Vor allem das Modul Umweltchemie lässt einen im ersten Semester doch noch hoffen, das richtige Studium gewählt zu haben. Hier werden Fakten zu Klimawandel und co vermittelt, die man in den anderen Fächern zunächst sehr vermisst. Die anderen Module wie Mathe und Mechanik sind sehr anspruchsvoll, aber gehören nunmal zu den Grundlagen und machen auch Spaß, wenn man die Inhalte verstanden hat. Summa summarum (ein Ausdruck, den ich erst seit...Erfahrungsbericht weiterlesen
UI - Was braucht man?
Das erste Semester ist sehr ähnlich zu dem Studiengang Bauingenieurwesen. Es ist ziemlich Mathe und Mechanik lastig, weshalb man in diesen Fächern auf jeden Fall Interesse mitbringen muss. Ansonsten sollte man auch schon Vorkenntnisse in Chemie haben.
Studieren in einem zukunftsorientiertenStudiengang
Mir gefällt das lernen mit einer kleinen Gruppe von Menschen, die ähnliche Interessen haben. An der Uni sind alle sehr hilfsbereit und die gesamte Organisation ist digital, sehr gut strukturiert und übersichtlich. Leider gibt es kaum Professorinnen, aber ich denke, dass sieht in ganz Deutschland ähnlich aus.
Besser als Bauingenieurwesen
- Wir waren nur um die 10-14 Leute in unserem Studiengang
- viele Veranstaltungen sind mit den Bauingenieuren und Management-Studierenden zusammen
- anfangs hat man viel Mathe und die Grundlagenmodule, aber dann wird es umweltspezifischer und interessant.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Bauhaus-Universität Weimar
Uni Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 15
99423 Weimar
Vollzeitstudium