Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Statistische und Mathematische Anwendungen
- Volkswirtschaft und Freizeitökonomie
- Rechnungswesen (Teil Externes Rechnungswesen)
- Informationsmanagement und -weitergabe
- Grundlagen Tourismus (Angebot, Nachfrage)
2. Semester
- Rechnungswesen (Teil Internes Rechnungswesen)
- Recht (Wirtschaftsprivatrecht, Tourismusrecht)
- Grundlagen des Tourismusmanagement
- Finanz- und Risikomanagement
- Language of Tourism (Teil 1)
- El Espanol de los Negocios Turisticos (Teil 1)
3. Semester
- Organisation und Personalwesen
- Marketing
- Unternehmensführung
- Fachbezogenes Wahlpflichtmodul (FWP)
- Language of Tourism (Teil 2)
- El Espanol de los Negocios Turisticos (Teil 2)
4. Semester
- IT-gestützte Tourismusmarktforschung
- Travel Technology und Wissensmanagement
- Controlling und Steuern im Tourismus
- Regional Studies of the Anglophone World
- El mundo hispanohablante y el turismo
5. Semester
- Praxissemester
- Praktikum 18 Wochen
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 1 und 2
6. und 7. Semester: Wahl von drei aus sieben Kompetenzfeldern
6. Semester
- Tourismusentwicklung und Tourismuspolitik
- Interkulturelle Kompetenz
- Businessplanseminar
- Kompetenzfeld: Hospitality Management (Hotelbetriebswirtschaft)
- Kompetenzfeld: Destinationmanagement (Nationales und internationales Zielgebietsmanagement)
- Kompetenzfeld: Mobilitäts- und Ressourcenmanagement (Einführung Mobilitäts- und Ressourcenmanagement)
- Kompetenzfeld: Tour-Operator-Management (Reiseveranstaltungsmanagement)
- Kompetenzfeld: Medical & Health Tourism (Gesundheits- und Medizintourismus)
- Kompetenzfeld: Veranstaltungsmanagement (Tagungs-/ Messe- und Kongressmanagement)
- Kompetenzfeld: International Strategic Tourism Management (Tourism Management; in englischer Sprache)
7. Semester
- Projektarbeit
- Kompetenzfeld: Hospitality Management (Hotelmarketing und Sales Restaurantmanagement)
- Kompetenzfeld: Destinationmanagement (Destination- und Regionalmarketing incl. Landeskundlicher Aspekte)
- Kompetenzfeld: Mobilitäts- und Ressourcenmanagement (Vertiefung Mobilitäts- und Ressourcenmanagement)
- Kompetenzfeld: Tour-Operator-Management (Reisevertriebsmanagement )
- Kompetenzfeld: Medical & Health Tourism (Management medizinischer Einrichtungen)
- Kompetenzfeld: Veranstaltungsmanagement (Veranstaltungs- und Eventmanagement)
- Kompetenzfeld: International Strategic Tourism Management (Tourism Service Marketing Management; in englischer Sprache)
- Bachelorarbeit
- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen
- Sprachniveau Deutsch mindestens 15 Punkte im TestDaF, C1 Hochschule bei telc, C1 Goethe-Zertifikat oder DSH 2
Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 von Vorteil.
Spanischkenntnisse werden ab dem 2. Semester auf dem Niveau A2 vorausgesetzt. Dafür bietet das AWP- und Sprachenzentrum spezielle Vorbereitungskurse während des 1. Semesters an.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Für jeden was dabei
Der Studiengang ist vor allem für Leute die in die Hotellerie gehen wollen passend. Aber auch für Eventmanagement Interessenten gibt es einiges. Sowohl der Dekan als auch die Dozenten raten einem auf jeden fall mindestens ein bis zwei Semester im Ausland zu verbringen, da dies einen nir positiv beeinflussen kann!
Veranstaltungen besser in Präsenz
Präsenzveranstaltungen sind gut, sehr nette und kompetente Dozenten, allerdings trotzdem auch noch sehr viele zusätzliche Online Veranstaltungen. Daher wird es sehr unübersichtlich und man bekommt den Eindruck man lernt für eine Prüfung doppelt. An sich sind die Inhalte für ein Grundstudium okay, könnte allerdings mehr Tourismus Bezug haben.
Interessantes Studium
Ich studiere dual an der THD und mache nebenbei die Ausbildung zur Hotelfachfrau. Die THD ist gut organisiert und man hat immer einen Ansprechpartner. Vor allem im Studiengang Tourismusmanagement haben wir viele sehr qualifizierte Lehrbeauftragte und Professoren.
Guter Studiengang aber man könnte mehr lernen
Dozenten kompetent. Familiäre Hochschule. Kleine Klassen. Gute Study-Life-Balance. Faire Benotung. Man könnte mit mehr Praxisbezug und mehr spezifischeren Optionen aber noch deutlich mehr lernen. Hilfe von Seiten der Hochschule wird aber immer in jeder Lage angeboten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Technische Hochschule Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Vollzeitstudium