Kurzbeschreibung
Der Master-Studiengang Sportwissenschaft vermittelt ein erweitertes und vertiefendes Wissen in den naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft. Entsprechend den individuellen Interessen können sich die Studierenden in den technisch-naturwissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft, im Bereich des Gesundheitssports oder zielgruppenspezifisch mit dem Fokus auf die Bewegung und den Sport von Kindern und Jugendlichen profilieren.
Die Studierenden werden in laufende Projekte eingebunden und können so Einblicke in diverse Forschungsprojekte gewinnen. Dabei lernen die Studierenden wissenschaftliche Studien zu verstehen und kritisch zu analysieren, d. h. Stärken und Schwächen der Studien zu identifizieren und somit deren Reichweite einzuschätzen. Aufbauend auf der Identifikation von Forschungsdefiziten lernen die Studierenden eigene Forschungsfragen zu formulieren, geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden sowie die Ergebnisse auszuwerten, zu interpretieren und einzuordnen.
Studiengangdetails
Der Master-Studiengang Sportwissenschaft umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) und ist auf 4 Semester ausgelegt. In der Regel sind in jedem Semester 30 LP zu erbringen, was einem Vollzeitstudium von 2 Jahren entspricht. Es besteht aus einem Kernfach, einem Profilfach sowie fachunabhängigen Modulen.
Im Kernfach werden den Studierenden profilübergreifende Inhalte vermittelt, die als Voraussetzung für alle drei Studienprofile relevant sind. Im Profilfach haben die Studierenden die Möglichkeit zwischen drei Studienprofilen zu wählen:
- Bewegung und Technik
- Bewegung und Gesundheit
- Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter
Voraussetzungen für eine Bewerbung für das Master-Studium Sportwissenschaft sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in dem Studiengang Sportwissenschaft oder einem affinen Studiengang an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
- dass im Studiengang Sportwissenschaft oder einem verwandten Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt kein endgültiges Nichtbestehen einer nach der Prüfungsordnung erforderlichen Prüfung vorliegt und der Prüfungsanspruch auch aus sonstigen Gründen noch besteht.
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß den Voraussetzungen der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Studienmodelle
Das Studienprofil Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter (BuK) ist mit dem Fokus auf eine Zielgruppe und der Kooperation von drei Hochschulen – KIT, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Universität Heidelberg – in Deutschland in dieser Form einzigartig und wird in Karlsruhe durch das FoSS, das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen, verantwortet. Im Rahmen dieser Kooperation wird es Studierenden des KIT und der Universität Heidelberg ermöglicht, Veranstaltungen im Rahmen der Master-Studiengänge an der jeweils anderen Einrichtung zu absolvieren. An beiden Standorten werden weitere berufsfeldnahe Kooperationspartner integriert.
Durch eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre bietet das sozialwissenschaftliche Studienprofil mit der zielgruppenspezifischen Spezialisierung BuK den Studierenden eine Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte des FoSS und somit die Möglichkeit, Kompetenzen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der praktischen Anwendung zu erwerben.
Das Studienprofil Bewegung und Technik (BuT) ist inhaltlich an den naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt des KIT sowie an das Forschungsprofil des Arbeitsbereichs "BioMotion Center / Naturwissenschaften des Sports" am IfSS angelehnt. Die interdisziplinären Kernbereiche des Profils sind zum einen die "Angewandte Sport- und Medizintechnik und zum anderen die Neuromechanik menschlicher Bewegungen ("Human Movement Control: A Neuromechanical Perspective"). Durch die Kooperation mit naturwissenschaftlich-technischen Instituten werden zudem fundierte und weiterführende mathematische, ingenieurswissenschaftliche und informatische Inhalte vermittelt.
Die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre bietet den Studierenden eine Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte des BioMotion Centers und somit die Möglichkeit, Forschungskompetenzen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der praktischen Anwendung zu erwerben.
Unsere Gesundheit ist ein hohes Gut. Die Gewährleistung und Wiederherstellung der Gesundheit des Einzelnen und der Gesellschaft ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit und stellt ein zentrales Zukunftsthema dar. Dabei kommt der menschlichen Bewegung und ihrer Förderung sowohl in Alltag und Freizeit als auch in der gezielten Prävention und Rehabilitation elementare Bedeutung zu.
Durch eine Profilbildung im Bereich Bewegung und Gesundheit (BuG) lernen Studierende das interdisziplinäre Feld Bewegung und Gesundheit umfassend kennen. Auf Basis verschiedener Disziplinen, die in der Sportwissenschaft ihre Anwendung finden (Psychologie, Medizin, Ernährungswissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Management- und Organisationstheorie), eröffnet sich somit ein ganzheitlicher Zugang zu Bewegung und Gesundheit.
Dabei werden das Individuum, Gruppen und Organisationen wie auch gesellschaftliche Strukturen berücksichtigt. Die Studierenden lernen, Herausforderungen auf allen Ebenen systematisch zu analysieren und die Entwicklung von Konzepten und Interventionen sowie Wirkungen zu evaluieren.
Das Sportinstitut des KITs verfügt über
- zwei Sporthallen
- eine Gymnastikhalle
- eine Multifunktionshalle mit Kunstrasen
- ein Kunstrasen Fußballplatz
- ein Schwimmbad mit 25 Meter Bahnen
- eine Stadion mit Fußballfeld und Tartan-Rundbahn
- sechs Tennisplätze
- zwei Volleyballfelder
- ein Fitnessstudio
Weitere Informationen zu den Sportanlagen finden Sie hier.
Quelle: IFSS/KIT

Mögliche Berufsfelder für das Studienprofil BuG sind:
- Unternehmen (betriebliches Gesundheitsmanagement)
- Krankenkassen, Kliniken und Rehabilitationszentren
- Fitness- und Gesundheitsbranche
- Gesundheitstourismus
BuT
- Forschungseinrichtungen, Ganglabore, Leistungsdiagnostische Zentren
- Olympiastützpunkte
- Rehabilitationszentren
- Sportartikelhersteller
BuK
- Kindersportschulen (KiSS)
- Kinder- und Jugendhilfe
- Kooperationen mit Ganztagsschulen
- Kommerzielle Anbieter im Bewegungs-, Spiel- und Sportbereich
Nähere Informationen zu möglichen Berufsfeldern finden Sie hier
Studiengangsskordinatorin Sportwissenschaft Master (M.Sc.)
Dr. Anne Focke
Tel.: +49 (0)721 608 47562
Email: [email protected]
Sportsekretariat
Xenia Sölch
Tel: +49 (0)721 608 45437
E-Mail: [email protected]
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Bewegung und Technik klingt cooler als es ist
Bewegung und Technik - Klingt sehr cool als Verbindung zwischen Sport und einem technischeren Studiengang. Es gibt zwar Mathematik und technische Mechanik Vorlesungen, aber leider war es mir zu wenig Technik in dem Studiengang. Anziehbare Robotertechnologien war sehr cool, aber gleichzeitig mußte man auch Wahlfächer aus den anderen Profilen (Bewegung und Gesundheit und Bewegung und Kinder) belegen, wie zum Beispiel Talentförderung oder Sport und Behinderung, was einen leider nicht weiterbringt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannendes Studium mit netten Dozenten
Hilfsbereite Dozenten und familiäres Verhältnis im Studiengang. Für jeden das Richtig dabei, aufgrund der Schwerpunktfächer (Technik, Gesundheit oder Sport im Kindes-und Jugendalter) die man wählen kann.
Große moderne Sportstätten mit Kunstrasenfußballplatz, 6 Tennisplätzen, Calisthenic Park sowie ein kleines Schwimmbad.
Mensa ist ebenfalls nicht schlecht.
Praktisches und Theoretisches Wissen
Ich habe am KIT im Master des Modules „Bewegung und Gesundheit“ (BuG) einen guten Mix von praktischem sowie theoretischem Wissen beigebracht bekommen. Zusätzlich habe ich währenddessen viele Präsentationen und wissenschaftliche Literatur erarbeiten müssen, das meine Selbstständigkeit und Kompetenzen stark gefördert haben.
Fokus betriebliches Gesundheitsmanagement
Ideal für Perspektiven im BGM, sporttherapeutischer Bereich kommt sehr kurz. Ansonsten sinnige Inhalte der Lehrveranstaltungrn mit viel Literaturarbeit und Forschung wie eben bei einem Science Abschluss. Sportpraxis gute Abwechslung, ansonsten geprägt von Ausarbeitungen.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Karlsruher Institut für Technologie (Campus Süd)
KIT
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Bewegung und Sport im Kindes- und JugendalterBewegung und TechnikBewegung und Gesundheit