Human Technology in Sports and Medicine (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Human Technology in Sports and Medicine" an der staatlichen "Deutsche Sporthochschule Köln" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.1 Sterne, 476 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Breit gefächerter Masterstudiengang
Für einen Masterstudiengang gibt es meiner Meinung nach zu viele Fächer, in denen Frontalunterricht stattfindet und die 90 Minuten pro Woche mit Präsentationen gefüllt werden. Die Inhalte sind sehr breit gefächert, so dass für jeden etwas dabei ist, man am Ende aber auch nicht wirklich konkreter in seinen Jobvorstellungen werden kann. Für Studierende, die nicht von der Sporthochschule kommen und schon etwas technisches studiert haben, sollte der Studiengang ein Leichtes werden.
Ein Studienprogramm mit vielen Perspektiven
Der Master verbindet die medizinische, technische und Sport Welt und ermöglicht Studierenden Grundlagen aufzubauen. Sowohl, Ingenieure, sportwissenschaftler, Informatiker oder Mediziner haben hier die Möglichkeit neue Bereiche kennen zu lernen. Das Studium bietet aufregenden berufliche Perspektiven.
Ansonsten läuft alles digital ab, wie z.B über moodle oder andere E learning Portale.
Nicht empfehlenswert
Zu Beginn das Beste: der Campus. Sehr sauber, schön hergerichtet und einfach eine tolle Atmosphäre.
Mein Master-Studium an der Spoho war leider enttäuschend, hätte ich mir definitv anders vorgestellt und erhofft...
Meinen Bachelor habe ich an einer anderen Universität gemacht und dort erlebt, was es heißt eine schöne Studienzeit zu haben! An der Spoho sah das leider anders aus und das lag definitiv nicht an den anderen Studierenden. Die Lehre...Erfahrungsbericht weiterlesen
Top Inhalte/Methoden/Möglichkeiten__Schlechte Organisation
Die vermittelten Inhalte, die Kompetenz der Lehrkräfte und die Möglichkeiten innerhalb des Studiums sind sehr stark. Dem gegenüber steht allerdings eine katastrophale Organisation, die es den Studierenden an vielen Stellen nicht ermöglicht das Potential des Studiengangs und die Kernkompetenzen vollständig auszunutzen. Man hat das Gefühl, viel Zeit in Dinge investieren zu müssen, welche einen selbst nicht zum eigentlich Ziel der Veranstaltungen bzw. des Studiengangs näher bringen.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter