Sozial- und Bevölkerungswissenschaften (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sozial- und Bevölkerungswissenschaften" an der staatlichen "Uni Rostock" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Rostock. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 875 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Theorie vs Praxis ?
Hallo,
Also am Anfang hat der Studiengang mich begeistert und ich war motiviert. Jedoch enthielt dieser leider kaum Praxisbezogene Elemente. Auch das “Forschungspraktikum” stellte sich nur als eine Art Vorlesung heraus. Das positive an diesem Studium ist, dass man sich danach eigentlich in alle Richtungen spezialisieren kann. Von Pädagogik über Wirtschaft bis zur Forschung. Mir ist es allerdings zu viel theoretisches Wissen, wofür ich bisher noch keine Anwendung sehe....Erfahrungsbericht weiterlesen
Gut, aber eingeschränkte Perspektive
Der Studiengang beschäftigt sich grundlegend mit der Entwicklung von Bevölkerung und Gesellschaft, was natürlich interessant ist, aber durchaus ein gewisses Verständnis von Statistik benötigt. Allerdings ist es sehr darauf ausgelegt, dass man den Master Demographie oder Soziologie in Rostock ablegt. Wenn man das so vorsieht, gar kein Problem. Aber wenn man vorhat an eine andere Uni zu wechseln für einen anderen Master, stellt sich der Bachelor Sozial- und Bevölkerungswissenschaften als...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gemischte Erfahrung
Das Studium hieß bis vor kurzem noch Sozialwissenschaften. Es ist mathelastiger als ich zuerst annahm und die ersten beiden Semester waren auch ganz schön ermüdend, aber danach wurde es inhaltlich interessanter. Insbesondere die Forschungspraktika machen Spaß, da man dort zusammen mit Kommiliton*innen nach eigens ausgewählten Forschungsfragen Zusammenhänge zwischen Merkmalen von Personen der deutschen Bevölkerung aufzeigen und untersuchen konnte.
Dokumente werden von dem Dozierenden sehr häufig hochgeladen und die Einschreibung erfolgt rein digital.
Auch die Kommunikation mit den Dozierenden findet im Großteil über den E-Mail Verkehr statt.
Auswechselbar
Dieses Studium ist wie jedes andere Studium aufgebaut.
Alle sind total freundlich und zuvorkommend. Die Organisation von allem klappt sehr gut jedoch sind die Inhalte stark veraltet und haben keine modernen Bezug.
Ich empfehle eher ein sozialer Arbeit, Studium oder BWL/Politik Wissenschaftsstudium. Dort lernt man ähnliche Sachen, hat jedoch mehr Grund und Boden.
Kommt sehr auf die Dozenten an, wie gut die Dokumente zur Verfügung stehen. Mann kann keine Vorlesung online besuchen. Leider Patienten und Professor sehr lange für eine Antwort.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter