Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Rescue Management an der MSH Medical School Hamburg qualifiziert die Studierenden für eine Tätigkeit im mittleren Rettungsdienstmanagement, beispielsweise als Leiter einer Rettungswache, eines Rettungsdienstbereiches oder der Abteilung einer Einsatzorganisation. Das Studium vermittelt Inhalte aus einem breit gefächerten Themenspektrum: Managementtheorien, betriebswirtschaftliches Knowhow und Hintergrundinformationen zum Aufbau und zur Organisation von Rettungsdienstsystemen. Zudem zielen mehrere Studienmodule darauf ab, die personalen und sozialen Kompetenzen als moderne Führungskraft zu fördern.
Der Bachelorstudiengang Rescue Management wird als Teilzeitstudiengang für Notfallsanitäter angeboten. Während der sieben Semester – unter bestimmten Voraussetzungen können zuvor absolvierte Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen angerechnet werden – entwickeln Sie Ihre Management-, Personal- und Sozialkompetenzen. Sie lernen, unterschiedliche Organisationsformen rettungsdienstlicher Leistungen zu reflektieren und zu bewerten. Sie sind in der Lage, Personal- und Budgetverantwortung zu übernehmen und administrative Prozesse zu optimieren.
Entwickeln Sie den Rettungsdienst weiter
Sie werden dazu befähigt, mit einem geeigneten Methodenrepertoire analytisch zu arbeiten und wissenschaftlich begründete Problemlösungsansätze für die Praxis zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie über die bestmögliche Qualifikation, um den Rettungsdienst als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge systematisch und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Studiengangdetails
Allgemeine Fachkompetenz im Management
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen des Managements
- Grundlagen der Planung und Kontrolle
- Grundlagen der Organisation
- Grundlagen von Personal und Führung
Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Ethik in Gesundheit und Medizin
- Interdisziplinäre Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung
Spezifische Fachkompetenz
- Notfallmedizin
- Krisenintervention, Psychosoziale Unterstützung und Notfallvorsorge
- Einsatztaktik und Versorgungsstrategie
- Fahrzeuge, Ausstattung und Ausrüstung
Berufsfeldbezogene Handlungskompetenz
- Arbeitsrecht
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene
- Führen und Leiten im Wachalltag
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Beschaffung und Logistik
- Systemstrukturen und Innovation im Rettungsdienst
- Ablauforganisation und Verwaltung
- Wahlpflichtmodul
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- Projekt- und Prozessmanagement
- Praktikum
Methoden- und Sozialkompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Training personaler und sozialer Kompetenz
- Statistik
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Für die Aufnahme in das Bachelorstudium der Rescue Management gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordung der Fachhochschule)
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter
- die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
Studienmodelle
Bei erfolgreicher Einstufungsprüfung im ersten Semester
und Anerkennung Ihrer Berufstätigkeit ist eine Verkürzung des Studiums
auf bis zu 6 Semester möglich.
Rettungsdienst im Umbruch
Das Gesundheitssystem in Deutschland – und damit auch der Rettungsdienst – steht im Zeichen des Umbruchs und unterliegt aktuell einer besonderen Entwicklungsdynamik. Durch den Wandel medizinischer, gesellschaftlicher, rechtlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen sind die Anforderungen an das Management rettungsdienstlicher Leistungen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Die bisherige Qualifikation von Führungskräften im Rettungsdienst wird dem gegebenen Bedarf jedoch vielerorts nicht gerecht.
Damit Hilfsorganisationen und Rettungsdienstunternehmen dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben können, benötigen sie Führungskräfte, die tiefgehende Kenntnisse über die Organisation und das Gesamtsystem des deutschen Rettungswesens aufweisen, über betriebswirtschaftliche Expertise verfügen und sozialkompetent Personalverantwortung übernehmen können.
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Vor diesem Hintergrund werden Sie durch den Bachelorstudiengang Rescue Management zielgerichtet qualifiziert. Ein besonderer Vorteil ist dabei die berufsbegleitende Gestaltung des Studiengangs. Eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist auf diese Weise sichergestellt. Sie bringen Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag in das Studium ein und können die in den Seminaren vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bereits vom ersten Semester an in Ihrem Arbeitsfeld nutzen.
Durch den international anerkannten Abschluss als Bachelor of Science haben Sie die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen und weitere Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft zu erschließen.
Quelle: Medical School Hamburg
Die MSH ermöglicht Rettungsassistenten – unabhängig von der jeweiligen Berufserfahrung – im Rahmen des Studiums bzw. einer kostengünstigen Zusatzveranstaltung den Abschluss als Notfallsanitäter zu erlangen.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/service-bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Guter Studiengang für Retter
Sehr guter Studiengang für Mitarbeiter im Rettungsdienst, die sich in eine Führungsrolle entwickeln möchten. Es ist der erste Studiengang für die akademisierung im Rettungsdienst. Hier liegt das Augenmerk vorallem auf den Führungskräften von morgen. Hier werden Impulse gesetzt um die problem des Rettungsdienstes angehen zu können.
Ein ganz besonderer Studiengang
Wer aus dem Rettungsdienst kommt und im Management tätig werden möchte ist hier optimal aufgehoben.
Ich selber komme aus dem Rettungsdienst und kann bestätigen, dass die Themen sehr praxisbezogen sind und optimal vermittelt werden. Aufgrund dessen kann ich die Medical School Hamburg uneingeschränkt weiterempfehlen.
Tolles Studium
Die Dozenten sind sehr Praxis nah und wollen uns in die Richtung bringen, dass wir den RD, welcher kurz vor dem Kollaps steht, retten können und in zukunftssicher gestalten können. Im Studium sind sehr viele Module vorhanden, die tatsächlich später zu 100% benötigt werden.
Außerdem stehen an fast jeder Ecke im Gebäude ein Desinfektionsmittelspender, welche regelmäßig nachgefüllt werden, so dass ich es noch nie erlebt habe, dass einer leer ist.
Interdiziplinäres praxisnahes Lernen
Die einzelnen Module mit ihren Lerninhalten vermitteln sehr viel interessantes Wissen, welches sich meistens sehr nah an der Praxis im Berufsalltag orientiert oder auf dieses angewendet werden kann. Es wird immer versucht Bezüge und Verknüpfungen herzustellen. Außerdem wird sehr viel Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. So kommt es zu einem regen Austausch zum Beispiel von ANPler*innen und zukünftigen Rescue Managern. Beide profitieren von dem Erfahrungsaustausch sehr.
Es besteht auch jederzeit die technische Möglichkeit wieder zu E-learning zurückzukehren, wie zu Hochzeiten der Covid-19 Pandemie. Auch Prüfungen wurden zu diesen Zeiten online durchgeführt. Momentan finden alle Veranstaltungen in Präsenz statt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Teilzeitstudium: 9 SemesterTeilzeitstudium: 7 Semester -
Großer Grasbrook
MSH Medical School Hamburg
Großer Grasbrook 15-17
20457 Hamburg
Teilzeitstudium: 9 SemesterTeilzeitstudium: 7 Semester -
Campus Kehrwiederspitze
MSH Medical School Hamburg
Am Sandtorkai 74-76
20457 Hamburg
Teilzeitstudium: 9 SemesterTeilzeitstudium: 7 Semester -
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg
Teilzeitstudium: 9 SemesterTeilzeitstudium: 7 Semester