Religionswissenschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Religionswissenschaft" an der staatlichen "Uni Heidelberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Heidelberg. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1616 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
Hauptfach 75% (Vollzeit)
-
Hauptfach 75% (Teilzeit)
-
Hauptfach 50% (Vollzeit)
-
Hauptfach 50% (Teilzeit)
-
Begleitfach 25%
Begleitung und Förderung der Studierenden
Meine Erfahrungen mit dem Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg sind durchweg positiv. Zwar könnten die Lehrenden teilweise besser vortragen, aber die Inhalte und das Engagement am gesamten Institut sind bemerkenswert. Die Studierenden werden nicht allein gelassen, sondern begleitet und gefördert.
Gewöhnungsbedürftig aber Interessant
Ich finde der Studiengang ist ein sehr breit gefächert und durchaus interessant. Man muss sich auf jeden fall daran gewöhnen, denn es wird selbst als Erstsemester viel von einem erwartet. Mir gefällt das Studienfach, auch wenn ich teilweise überwältigt bin. Die Dozenten sind nicht immer die zuverlässigsten und das IRW hat auch nicht die idealsten Räume, trotzdem sind viele Mitarbeitende sehr nett. Ich würde das Fach jedem Empfehlen, der sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Mitbestimmung, hohe Erwartungen!
Ich bin gerade am Anfang und es ist eine sehr große Umstellung. Die Texte die zu lesen sind, sind unglaublich lang und es ist für jede Vorlesung mindest einer, es werden viele Abgaben erwartet und die Relation zwischen Leistungspunkten und Arbeitsaufwand stimmt nicht besonders. Trotzdem ist es ein sehr offener Studiengang, da die Studierenden auch selbst entscheiden können was sie für Kurse belegen wollen, es gibt keine Pflichtmodule, und auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant und anspruchsvoll
Funktioniert alles sehr gut, die Themenschwerpunktsetzung ist im Rahmen des Instituts sehr gut frei wählbar. Die meisten dozierenden haben Spaß am Thema und das merkt man auch. Man muss sehr viel lesen und schreiben aber das gehört eben mit dazu. Die Förderung ist sehr gut.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter