Kurzbeschreibung
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Beschäftigung mit der historischen und aktuellen Koexistenz religiöser Traditionen in einem kulturellen Raum, der geografisch nicht nur Europa, sondern auch den Nahen Osten, Nordafrika, und Südasien umfasst und der geschichtlich von der Antike bis in die Gegenwart reicht.
Gleichzeitig spezialisieren Sie sich auf einen von fünf Programmschwerpunkten: Islamwissenschaft, Kulturgeschichte Europäischer Polytheismen, Judaistik sowie Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums und Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums. Jeder der Schwerpunkte ist mit einer Professur und einem Mitarbeiterteam vertreten.
In Erfurt können Sie Religionswissenschaft in einem internationalen Umfeld, mit besonders guten Betreuungs- und Arbeitsverhältnissen, eingebettet in ein vielfältiges religionswissenschaftliches Forschungsnetzwerk (Universitärer Schwerpunkt Religion, Max-Weber-Kolleg) studieren.
Der Unterreicht findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Studiengangdetails
Zu Beginn des Master-Studiums erfolgt die Wahl eines Schwerpunktes als Studienschwerpunkt. Wählbar sind:
- Allgemeine Religionswissenschaft,
- Islamwissenschaft,
- Judaistik,
- Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums.
In den ersten beiden Studiensemestern sind die entsprechenden beiden B-Module des gewählten Studienschwerpunkts (a+b) zu belegen. Zudem sind das zweisemestrige Pflichtmodul C01 „Religiöser Pluralismus“ sowie die drei Pflichtmodule A01 zu dem Bereich „Religion in komplexen Gesellschaften“ zu belegen. Der Master-Studiengang erfordert in der Studienphase von drei Semestern insgesamt sechs Modulprüfungen: In jedem Semester sind zwei Modulprüfungen abzulegen. Im vierten Semester schreibt man die Master-Arbeit.
- ein guter Studienabschluss (besser als 2,3) in einem relevanten Fach (Religionswissenschaft, Judaistik, Theologie, Klassische Philologie, Byzantinistik / Neogräzistik, Slawistik, Islamwissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Sozialwissenschaften, andere Fächer mit Bezug zu Religion)
- entsprechende Sprachkenntnisse (gute Kenntnisse in Englisch auf B2-Niveau sowie Kenntnisse in einer weiteren Sprache des gewählten Schwerpunktes auf B1-Niveau)
Studienmodelle
entsprechende Sprachkenntnisse (gute Kenntnisse in Englisch auf B2-Niveau sowie Kenntnisse in einer weiteren Sprache des gewählten Schwerpunktes auf B1-Niveau)
Pflichtmodule:
Theorien und Methodik der Religionswissenschaft
Religiöser Pluralismus
Wahlpflichtmodule:
Religionsgeschichte der griechisch-römischen Antike I und II:
Historische Religionen
Medien europäische Religionsgeschichte
Islamwissenschaft I und II:
Geschichte und Kultur in der islamischen Welt
Quellen und Methodik der Islamwissenschaft
Judaistik I und II:
Geschichte und Kultur des Judentums
Quellen und Methodik des Judentums
Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums I und II:
Geschichte und Kultur des Lateinischen Christentums
Theologie des Lateinischen Christentums
Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums I und II:
Geschichte, Kultur und Entwicklung des Orthodoxen Christentums
Wechselbeziehungen und Interferenzen orthodoxer Religionskulturen in Geschichte und Gegenwart
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Lektüren medialer Verfahren. Literaturwissenschaft als Medienanalyse
Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Katholische Theologie
entsprechende Sprachkenntnisse (gute Kenntnisse in Englisch auf B2-Niveau sowie Kenntnisse in einer weiteren Sprache des gewählten Schwerpunktes auf B1-Niveau)
Theorien und Methodik der Religionswissenschaft
Religiöser Pluralismus
Wahlpflichtmodule:
Religionsgeschichte der griechisch-römischen Antike I und II:
Historische Religionen
Medien europäische Religionsgeschichte
Islamwissenschaft I und II:
Geschichte und Kultur in der islamischen Welt
Quellen und Methodik der Islamwissenschaft
Judaistik I und II:
Geschichte und Kultur des Judentums
Quellen und Methodik des Judentums
Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums I und II:
Geschichte und Kultur des Lateinischen Christentums
Theologie des Lateinischen Christentums
Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums I und II:
Geschichte, Kultur und Entwicklung des Orthodoxen Christentums
Wechselbeziehungen und Interferenzen orthodoxer Religionskulturen in Geschichte und Gegenwart
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Lektüren medialer Verfahren. Literaturwissenschaft als Medienanalyse
Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Katholische Theologie
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- in der Erwachsenen- und Lehrerbildung,
- rund um das Thema Integration,
- bei international operierenden Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen wie bei den United Nations, dem Auswärtigen Amt oder bei Entwicklungshilfeorganisationen,
- in Medien- und Reiseunternehmen,
- in kulturellen Institutionen wie z. B. Museen
Quelle: Uni Erfurt
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli!
Quelle: Uni Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnahe Lehrveranstaltung
Das Studium ist vor allem im Master sehr praxisnah und man darf sich ausprobieren. Natürlich gehören allgemeken theoretische Grundlagen zu jedem Studium. Diese Theorie wird sehr vertieft. Ich habe viele Einblicke in andere Religionen und Kulturen erleben dürfen. Natürlich lebt auch diese Veranstaltung von dem Austausch unter Studenten, was durch Corona leider nixht so ermöglicht werden kann.
Nicht sehr interessant!
Das Religionswissenschaftsstudium ist sehr trocken und wenig interessant es werden nur Folien gezeigt und Hausarbeiten geschrieben. Ich finde es sehr langweilig und würde mich freuen, wenn es mit mehr Kreativität durchgeführt werden würde. Desweiteren sind die Dozenten nicht sehr interessiert für ihr Fach.
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium