Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion" an der staatlichen "TUHH - TU Hamburg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 396 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
Spannende Vertiefung
Im Masterstudiengang Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion gibt es viele abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen, eine große Auswahl an Wahlpflichtfächern und weiterhin viele herausfordernde Inhalte. Je nach Vertiefung kann man sich inhaltlich realen Beispielen nähren.
Ernüchternd
Zunächst das Gute: Der Campus ist toll und die Lehrveranstaltungen des Instituts sind gut, weil es dort noch am meisten anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen und teilweise Exkursionen gibt.
Negativ ist vor allem, was außerhalb des PKTs abläuft. Die Module des Studiengangs sind nicht auf einander abgestimmt und betrachten Ingenieursthemen fast ausschließlich theoretisch-mathematisch. In mehreren Pflichtmodulen kam ich mir vor wie in der Schule oder im ersten Bachelorsemester: Es wird auf Matrizen-...Erfahrungsbericht weiterlesen
Abwechslungsreich
Durch die vielen verschiedenen Wahlfächer kann man sich den Studienplan nach eigenen Interessen sehr gut zusammen stellen. Zudem können auch viele anwendungsbezogene Projekte und Labore gewählt werden. Daher gefällt mir der Studiengang Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion sehr gut.
Super Studiengang
Top Basis für eine erfolgreiche Karriere und einzigartige ibterdisziplinäre Studieninhalte, um zukünftig Produkte zu entwickeln oder im Bereich der Forschung, Entwicklung oder Innovation zu arbeiten. Mir hat es geholfen meine Karriere erfolgreich zu gestalten: in 3 Jahren von Entwicklungsingenieur zum Entwicklungsleiter.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter