Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Political and Social Studies umfassen Themen der Politikwissenschaft und der Soziologie, integrieren aber auch Inhalte benachbarter Disziplinen wie der Wirtschaftswissenschaften, Geographie oder der Rechtswissenschaften.

Grundsätzlich werden zum einen politische Strukturen und Prozesse im In- und Ausland behandelt (Politikwissenschaft) und zum anderen gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Phänomene genauer betrachtet (Soziologie). Dabei werden aktuelle Fragen aus Politik und Gesellschaft aufgegriffen und wissenschaftlich hinterfragt.

Sie erlangen vertiefte Kenntnisse in allen Lehrbereichen und beschäftigen sich in den Seminaren beispielsweise mit dem EU-Integrationsprozess, fragiler Staatlichkeit, politischer Kulturforschung, Gerechtigkeit, sozialer Ungleichheit, den Methoden der Empirischen Sozialforschung, Demokratiemessung oder auch politischer Soziologie.

In unserem Bachelor-Studiengang besuchen Sie Vorlesungen und Seminare aus den sechs Lehrbereichen unseres Instituts.
Jetzt noch für das Sommersemester 2025 an der Uni Würzburg einschreiben!
Chemie, Französisch, Jura, Lehramt, Informatik und vieles mehr: Auch zum Sommersemester gibt es bei uns an der Uni Würzburg ein vielfältiges Studienangebot. Für zulassungsfreie Studiengänge kannst du dich noch bis zum 17. April 2025 bei uns einschreiben. Egal ob Hafensommer, Kiliani-Volksfest oder entspannte Sommertage am Main – erlebe einen unvergesslichen Sommer in Würzburg und studiere da, wo andere Urlaub machen.

Letzte Bewertungen

5.0
Valentin , 03.02.2025 - Political and Social Studies (B.A.)
3.4
Paul , 23.11.2024 - Political and Social Studies (B.A.)
4.0
Thanh , 04.10.2024 - Political and Social Studies (B.A.)
4.6
Roberta , 03.10.2024 - Political and Social Studies (B.A.)
3.6
Jasmin , 25.08.2024 - Political and Social Studies (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Arts
Inhalte
  • Allgemeine Soziologie
    Die Allgemeine Soziologie kümmert sich um grundlegende Phänomene und Mechanismen des menschlichen Zusammenlebens wie Kommunikation, Rolle, Macht/Herrschaft, soziales Handeln oder soziale Ungleichheit und bemüht sich um eine Integration dieser einzelnen Aspekte in Gestalt möglichst allgemeiner und umfassender Theorie.

  • Europaforschung und Internationale Beziehungen
    Der Teilbereich Europaforschung und Internationale Beziehungen befasst sich mit einer großen Bandbreite an Fragen zu grenzüberschreitender Politik in Europa und weltweit. Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Entwicklungen und Problemstellungen in der Europäischen Union (EU), Außen- und Sicherheitspolitik ausgewählter Akteure, internationale Organisationen, Aufstieg der Schwellenländer (emerging powers) und Global Governance.

  • Politische Theorie
    Autonome Bürgerinnen und Bürger, wohlgeordnete Gesellschaften und königliche Völker – Politische Theorie am IPS konzentriert sich vor allem auf die normative Theorie der konstitutionellen Demokratie. Darüber hinaus wird aber auch eine Einführung in die wichtigen neuzeitlichen und modernen Staats- und Politiktheorien sowie ausgewählte Klassiker der griechischen und römischen Antike geboten.

  • Spezielle Soziologie
    Der Bereich Spezielle Soziologie konzentriert sich vorwiegend auf zweierlei: einerseits geht es darum, die Bedeutung von Medien für die moderne Gesellschaft soziologisch in den Blick zu nehmen. Andererseits werden vertiefte Kenntnisse in den qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt. Insbesondere die forschungspraktische Beobachtung Neuer Medien steht hier im Mittelpunkt.

  • Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre
    Im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft werden methodische; theoretische und empirische Aspekte des Vergleichs von Regierungssystemen behandelt. Einen Schwerpunkt bildet die empirische Demokratieforschung. Bestandteil des Lehrgebiets ist gleichfalls die Analyse des politischen Systems der BRD anhand der komparativen Kategorien.

  • Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung
    Die Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden umfasst den gesamten quantitativen Forschungsprozess von der Konzeption geeigneter Forschungsdesigns, über die Datenerhebung bis hin zur Datenanalyse. Der Bachelorstudiengang PSS vermittelt Methodenkompetenzen, die sowohl in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind, als auch den state of the art wissenschaftlicher Forschung darstellen.
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Gute Englischkenntnisse
  • Interesse an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
94% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
94%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Würzburg
Bewertung
91% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
91%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Würzburg
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
75
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Würzburg
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
60
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Würzburg
Auf den Internetseiten des Instituts finden Sie viele Informationen rund um das Institut sowie Ankündigungen bevorstehender Veranstaltungen.

Quelle: Uni Würzburg

Näheres über die sechs Lehrbereiche des IPS erfahren Sie hier.

Quelle: Uni Würzburg

Am IPS wird studentisches Interesse groß geschrieben, zum Beispiel durch Beteiligung Studierender an der Forschung im Rahmen der verschiedenen Arbeitskreise, die auch immer wieder Vortragsveranstaltungen oder Podiumsdiskussionen organisieren.

Quelle: Uni Würzburg

Die Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Soziologie (WAPS) bieten Mitarbeiter*innen und Studierenden die Möglichkeit der Publikation ihrer Forschungsergebnisse.

Quelle: Uni Würzburg

Videogalerie

Studienberater
Henning Schröder
Zentrale Studienberatung
Universität Würzburg
+49 (0)931 31-83183

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditierung im Rahmen der Systemakkreditierung der JMU

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Du willst Politikwissenschaft studieren, aber kein Politiker werden? Kein Problem, denn das Fach bietet weit mehr Berufsmöglichkeiten, als viele denken. Du kannst nach dem Studium als Diplomat, Journalist oder Referent arbeiten. Dich interessiert die deutsch-amerikanische Beziehung? Politikwissenschaft studieren bildet Dich beispielsweise für eine Anstellung in der deutschen Botschaft in den USA aus. Im Studium erwirbst Du wichtige Kenntnisse darüber, wie politische Systeme funktionieren und wie politisches Handeln verschiedene Staaten und Gesellschaften gestaltet.

Politikwissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Nur gute Erfahrungen

Political and Social Studies (B.A.)

5.0

Nachdem ich mehrere Semester sehr wenig studiert habe, fange ich nun richtig an. Bei den Profs und Dozentinnen gibt es wie überall solche und solche; alle sind jedoch auf ihre Art und Weise sehr bemüht. Ich habe bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht. Die Inhalte sind nach dem 2 Semester relariv frei wählbar und auch interessant. Der Studienverlauf ist relativ durchdacht, auch wenn man sich nicht zwangsläufig an diesen halten...Erfahrungsbericht weiterlesen

Schöne Mischung mit aktueller Relevanz

Political and Social Studies (B.A.)

3.4

Tolle fächerkombi, Mischung aus Politikwissenschaft und Soziologie, dadurch viel Bezug zum aktuellen gesellschaftlichen und politischen Geschehen. Die ersten beiden Semester leider recht theoretisch, fast ausschließlich Vorlesungen und vereinzelnde Methodische Module. Dafür ab 3 Semester Full on Seminare mit freier Themenwahl, sehr interaktiv. Das Studium eröffnet einem den Weg zu einem breitem Feld an Berufen. Vor allem viel Qualifikation Vorhanden und viel Spezifizierung möglich. Gefällt mir insgesamt!

Alles gut Brudi

Political and Social Studies (B.A.)

4.0

Die ersten Corona Semester waren belastend, aber das ist eher der Pandemie zu verschulden, das Studium an sich ist nicht so extrem anspruchsvoll, ein Problem jedoch ist der Mangel an Personal an meiner Fakultät bzw. Institut. Wenn ich mich nicht irre, arbeiten dort maximal 30 Dozierende.

Politikwissenschaften in einer wunderschönen Stadt

Political and Social Studies (B.A.)

4.6

Die Kursauswahl ist sehr sehr groß, man kann also in gewisser Weise in dem was einem interessiert spezialisieren. Allerdings sind die Kurse oft auf 30 Leute beschränkt. Die Dozenten sind aber sehr lieb und man kann immer mit denen offen kommunizieren.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 21
  • 31
  • 4
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    3.7
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    3.6
  • Organisation
    3.7
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.4
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 58 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 191 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 93% empfehlen den Studiengang weiter
  • 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbild 1: Anja Harder, Headerbild 2: Anja Harder
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025