Philosophie (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Philosophie" an der staatlichen "Uni Rostock" hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Rostock. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 875 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
Langweilige Seminare
Philosophie (Staatsexamen) Lehramt
Die Themenwahl und Gestaltung der Seminare, vor allem höhere Semester, ist für einen Lehramtsstudenten ziemlich schlecht. Zu tief und ohne meist ohne Schulbezug. Oft sind die es 2-5 Interessierte Teilnehmende und der Rest sitzt einfach nur da. Diskussionen fühlen sich manchmal wie eine Fragerunde beim Wissenguru (DozentInn) an.
Philosophie ist mehr als nur denken
Philosophie (Staatsexamen) Lehramt
Das Studium bietet dem Studierenden einen Einblick über jegliche Themenbereiche der Philosophie. Man lernt dabei nicht nur Fachspezifische Inhalte sonder auch welche die wir im Alltag nutzen können. Durch das Philosophie Studium lernt man über den Tellerrand hinaus zu schauen und sich die Welt auf eigene Art und Weise zu erklären.
Interessant aber falsche Schwerpunkte
Philosophie (Staatsexamen) Lehramt
Ja ich muss wissen welcher Philosoph was gesagt hat. Dennoch kann ich meinen späteren Schülern, dass alles gar nicht vermitteln und die Themen die schulisch relevant sind werden bisher kaum aufgegriffen.
Manche Dozenten haben kein Interesse daran, dass die Studierenden überhaupt verstehen über was sie reden während sie ihren Fließtext in der Vorlesung vorlesen.
Dennoch gibt es auch viel positives am Philosophiestudium.
Es gibt auch Dozenten die versuchen, dass...Erfahrungsbericht weiterlesen
Immer dran bleiben
Philosophie (Staatsexamen) Lehramt
Insbesondere in den ersten beiden Semestern ist es sehr wichtig, viele Veranstaltungen zu besuchen, da hier teils ausselektiert wird. Für die Klausuren wie im ersten Semester in Logik und im zweiten Semester in Philosophiegeschichte muss man selbstständig zielgerichtet arbeiten. Alles in einem ist es aber definitiv machbar, wenn man sich bemüht! Der Einstieg in das Studium fiel einem zudem durch die angebotenen Tutorien auch recht einfach.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter