Kurzbeschreibung
Durch technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ist unsere Arbeitswelt kontinuierlich im Wandel. Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit oder demografischer Wandel verändern, wie wir zukünftig arbeiten und zusammenarbeiten.
Du möchtest unsere Arbeitswelt mitgestalten und zukunftsfähig machen? Dann entscheide dich für den Masterstudiengang „Human Resource Management & Organizational Behavior“ (M.Sc. HRM & OB) an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Dieser standortübergreifende, forschungsorientierte Studiengang vermittelt dir die Kompetenzen, die nötig sind für ein verantwortungsvolles, agiles Personalmanagement, das die Bedürfnisse von Menschen und Organisationen gleichermaßen im Blick hat. Im M.Sc. HRM & OB setzt du dich mit Zukunftsthemen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft auseinander. Du analysierst ihre Bedeutung für die Menschen in Organisationen und entwickelst Lösungen für ein zukunftsfähiges Personalmanagement.
Vollzeitstudium
Im Grundlagenbereich eignest du dir grundlegende Kompetenzen in den Bereichen HRM und OB sowie Data Science, empirische Forschungsmethoden und People Analytics an. Du bekommst das Rüstzeug an die Hand, um die Gestaltung des Personalmanagements und das Handeln in und von Organisationen aus der Perspektive verschiedener Akteurinnen und Akteure zu evaluieren. Du lernst Daten zu nutzen, um Problemstellungen aus den Bereichen HRM und OB zu analysieren und evidenzbasiert konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen zu entwickeln.
Im Wahlpflichtbereich kannst du individuell Schwerpunkte setzen und damit ein individuelles Profil im Hinblick auf Zukunftsthemen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft und ihre Schnittstellen zu HRM und OB entwickeln. Du kannst zwei aus den folgenden fünf Schwerpunkten wählen:
- Digitalisierung und HRM/OB
- Nachhaltigkeit und HRM/OB
- Diversität und HRM/OB
- Lebenslanges Lernen und HRM/OB
- Ethik und HRM/OB
In den „Keynotes on Human Resource Management and Organizational Behavior“ erhältst du durch Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis Einblicke in alle fünf Schwerpunkte sowie aktuelle Herausforderungen für HRM und OB.
Im Praktikum hast du die Möglichkeit, dein erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden sowie mögliche Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten kennenzulernen.
In deiner Masterarbeit kannst du aktuelle praxisrelevante Fragestellungen des HRM und OB aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchten.
Für den M. Sc. HRM & OB musst du folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit mindestens Abschlussnote 2,5 in einem Studiengang mit
- mindestens 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen und/oder in Modulen aus verwandten Fächern mit eindeutigem Bezug zu HRM und/oder OB und
- mindestens 10 ECTS in Modulen mit Schwerpunkt in Statistik, Ökonometrie, Data Science und Methoden empirischer Forschung oder äquivalenten Inhalten
- Nachweis über Englischkenntnisse auf Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, falls Englisch nicht deine Muttersprache ist
- Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse, falls du deine Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben hast
- Ist der M.Sc. HRM & OB an der RPTU das Richtige für mich?
- Praxis und Networking im M.Sc. HRM & OB und Berufsfelder
- Innovatives Lehren und Lernen im M.Sc. HRM & OB
- Standortübergreifendes Studieren im M.Sc. HRM & OB: So profitierst du
- Hier geht’s zur Bewerbung
Der M.Sc. HRM & OB passt zu dir, wenn
- dich interessiert, wie technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen die Arbeitswelt verändern;
- du mit wissenschaftlichen Methoden Antworten auf Herausforderungen der Arbeitswelt finden und so helfen willst, sie zukunftsfähig zu machen;
- du im Masterstudium individuelle Schwerpunkte setzen willst – ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität, lebenslanges Lernen oder Ethik;
- du Lust hast, in einem interdisziplinären Studiengang deinen Horizont zu erweitern;
- du Kompetenzen in Data Science, empirischer Forschung und People Analytics erwerben und evidenzbasiert Lösungen für die Zukunft der Arbeit entwickeln willst;
- dich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu praktischen Fragestellungen in den Bereichen HRM und OB interessieren;
- du dich mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis austauschen und mit Unternehmen vernetzen willst;
- du Lust auf innovative, hybride Lehr-Lern-Konzepte hast, die auf interaktives Lernen und agile, kreative Teamarbeit setzen.
Quelle: RPTU
Der M. Sc. HRM & OB bietet viele Möglichkeiten, dein erlerntes Wissen in der Praxis umzusetzen und ein Netzwerk zu regionalen und überregionalen Organisationen unterschiedlichster Art und Größe aufzubauen:
- Gastvorträge und integratives, schwerpunktübergreifendes Kolloquium
- Fallstudien und Exkursionen
- Praktikum
- Studienprojekte und Masterarbeit
Der M. Sc. HRM & OB qualifiziert dich für Tätigkeiten in privatwirtschaftlichen und öffentlichen Organisationen. Typische Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des M.Sc. HRM & OB sind:
- Leitende Positionen oder Expertinnen- und Expertenpositionen im Personalmanagement
- Fachpositionen in anderen Funktionsbereichen mit Schnittstellen zum Personalmanagement
- Führungspositionen in anderen Funktionsbereichen
- Tätigkeiten in Personal- und Organisationsberatungen
- Positionen in Wissenschaft und Forschung
Quelle: RPTU
Der M.Sc. HRM & OB bietet ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und ermöglicht dir so einen direkten Austausch mit den Dozierenden. Durch kleine Lerngruppen in den Lehrveranstaltungen entsteht eine angenehme und persönliche Lernatmosphäre.
Um dich auf zukünftige Arbeitswelten vorzubereiten, setzen wir im M.Sc. HRM & OB auf innovative Lehr- und Lernmethoden:
- Hybride Lehr-Lern-Konzepte ermöglichen dir im Grundlagenbereich ein standortunabhängiges Studieren. So kann ein Teil der Studierenden vor Ort in Präsenz und der andere Teil der Studierenden gleichzeitig digital aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Studierende können sich auch in einem Raum an der Universität treffen, um von dort aus gemeinsam digital an der am anderen Standort angebotenen Veranstaltung teilzunehmen. Zudem kommen im gesamten Studienprogramm verschiedene Formen des Blended Learning zum Einsatz, bei denen innerhalb einer Lehrveranstaltung zwischen Präsenz- und Online-Formaten bzw. zwischen synchronen Phasen und asynchronen Elementen gewechselt wird.
- Die Zusammenarbeit in (standortübergreifenden) Teams ist ein zentrales Element in den Lehrveranstaltungen des M.Sc. HRM & OB. Dabei setzen wir moderne digitale Tools ein, die dich bei der digitalen Zusammenarbeit und der Vernetzung mit Studierenden an beiden Standorten unterstützen.
- Im Rahmen forschungsorientierten Lernens erwirbst du Kompetenzen in Methoden der empirischen Forschung und der Data Science, die du in Lehrforschungsprojekten anwendest und in deiner Masterarbeit umsetzt.
- Durch den Einsatz von Planspielen, Rollenspielen und Fallstudien lernst du reale und realistische praktische Problemstellungen zu analysieren und konkrete Problemlösungen zu entwickeln. Über dieses problemorientierte und praxisnahe Lernen kannst du dein erworbenes Fach- und Methodenwissen direkt in der Anwendung erproben und vertiefen.
- Durch Methoden des agilen Lernens und Lehrens wie Scrum und Design Thinking lernst du selbstorganisiert, eigenverantwortlich, ko-kreativ und nutzendenorientiert für komplexe Problemstellungen in Teams innovative Lösungen zu erarbeiten.
Quelle: RPTU
Als interdisziplinärer Studiengang bietet dir der M.Sc. HRM & OB die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen von 16 Professuren und sechs Fachbereichen an den zwei Standorten der RPTU – Kaiserslautern und Landau – zu belegen. Um dir das unabhängig von deinem Wohnort und ohne hohen Pendelaufwand zu ermöglichen, haben wir für den M.Sc. HRM & OB ein standortübergreifendes Lehrkonzept entwickelt.
So profitierst du vom standortübergreifenden Studieren:
- Du erhöhst deine eigene Zukunftsfähigkeit, da du wichtige Kompetenzen zur hybriden Zusammenarbeit erwirbst, die du bei der Arbeit in und Gestaltung von neuen Arbeitswelten einsetzen kannst. Du lernst nicht nur theoretisch, wie hybride Zusammenarbeit funktioniert – du wendest die Methoden und digitalen Tools bereits im Studium an und lernst, wie diese sinnvoll eingesetzt werden können.
- Du hast Zugang zu vielfältigen Lehrveranstaltungen verschiedener Fachdisziplinen beider Standorte der RPTU. So lernst du, HRM- und OB-Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Du entwickelst ein tiefgehendes Verständnis für die Schnittstellen zwischen HRM und OB und den Zukunftsthemen, die Wirtschaft, Technik und Gesellschaft verändern.
- Du kannst aus fünf Schwerpunkten an beiden Standorten der RPTU die wählen, die genau deinen Interessen entsprechen. So entwickelst du ein individuelles Profil, das deine Chancen am Arbeitsmarkt erhöht.
- Du kannst dich mit Organisationen im Umfeld beider Standorte vernetzen und ein persönliches Netzwerk in beiden Regionen aufbauen.
- Du kannst die Angebote beider Standorte nutzen. Du hast Zugang zu zwei Bibliotheken, allen Mensen in Kaiserslautern und Landau, zu den Unisport- und Freizeit-Angeboten an beiden Standorten und und und.
Quelle: RPTU
Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester.
Wenn du deinen Bachelor in Deutschland machst oder gemacht hast, kannst du dich hier für den M.Sc. HRM & OB bewerben. Bewerbungen sind ab 01. Mai möglich; Bewerbungsschluss ist der 15. September.
Wenn du nicht EU-Bürgerin oder -Bürger bist und deinen Bachelor außerhalb von Deutschland machst oder gemacht hast, sind Bewerbungen ab Dezember möglich; der Bewerbungsschluss ist bereits am 15. Juni. In diesem Fall nutze bitte diesen Link für deine Bewerbung.
Falls du noch Fragen hast, melde dich jederzeit gerne bei der Studienberatung.
Quelle: RPTU
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Standort Kaiserslautern
RPTU
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Vollzeitstudium -
Standort Landau
RPTU
Fortstraße 7
76829 Landau in der Pfalz
Vollzeitstudium