Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Studiengangdetails

Das Studium "Lehramt an Regionalschulen" an der staatlichen "Uni Rostock" hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Rostock. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 28 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 876 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.

Lehramt (GyGe, R, H)

Bewertung
86% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
86%
Regelstudienzeit
10 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Staatsexamen
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Rostock

Letzte Bewertungen

3.7
Carla , 07.03.2025 - Lehramt an Regionalschulen (Staatsexamen) Lehramt
3.3
Estelle , 26.05.2024 - Lehramt an Regionalschulen (Staatsexamen) Lehramt
3.9
Theresa , 16.05.2024 - Lehramt an Regionalschulen (Staatsexamen) Lehramt

Allgemeines zum Studiengang

Das Pädagogik Studium – alternativ auch als Erziehungswissenschaft oder Bildungswissenschaft bezeichnet – qualifiziert Dich für vielfältige Aufgaben im Sozial- und im Bildungswesen. Die Studiengänge vermitteln Dir die notwendigen sozialwissenschaftlichen Hintergründe, um leitende und konzeptionelle Positionen einzunehmen. Pädagogik Studiengänge bieten Dir eine spannende Kombination aus den Disziplinen Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie.

Pädagogik studieren

Alternative Studiengänge

Duales Lehramt Regelschule Lehramt
Bachelor of Education
Uni Erfurt
Infoprofil
Wirtschaftspädagogik
Bachelor of Science
Universität Duisburg-Essen
Pädagogik der Kindheit
Bachelor of Arts
Fachhochschule Erfurt
Infoprofil
Sonder- und Integrationspädagogik
Master of Arts
Uni Erfurt
Infoprofil
Lehramt Sekundarstufe I Lehramt
Master of Education
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Lehramt in Rostock – Meer Flair, wenig Praxis

Lehramt an Regionalschulen (Staatsexamen) Lehramt

3.7

Die Uni Rostock ist für Lehramtsstudierende eine sehr solide Wahl, vor allem wegen der schönen Lage nahe der Ostsee. Dozierende sind meist gut erreichbar, und die Uni bietet moderne Ausstattung sowie eine angenehme Lernumgebung. Außerdem scheint es mir sehr familiär im Positiven Sinne! Hat man Probleme, helfen Dozenten und Dozentinnen jederzeit - das finde ich unfassbar toll und menschlich

Aber: Praxis? Fehlanzeige. Viel Theorie, wenig echter Schulalltag – da...Erfahrungsbericht weiterlesen

Theorie statt Praxis

Lehramt an Regionalschulen (Staatsexamen) Lehramt

3.3

Mir ist durchaus bewusst, dass die Theorie als Grundlage angesehen werden kann, allerdings möchte ich keinen Doktortitel, sondern Kinder unterrichten. Die Inhalte sind teilweise viel zu anspruchsvoll und die Praxiserfahrung bleibt auf der Strecke, bzw. kommt sehr spät im Studium. Ich kenne mehrere Leute die dann gemerkt haben, dass es nichts für sie ist. Außerdem finde ich den NC nicht relevant für Lehramt. Meiner Meinung nach zählt die Note von...Erfahrungsbericht weiterlesen

Regelstudienzeit nicht möglich

Lehramt an Regionalschulen (Staatsexamen) Lehramt

3.9

Es sind so viele Studenten, dass die Dozenten nicht ausreichen und die Kurse somit suuuper überfüllt sind. Aber sonst ist das Studium mega ! Die Gebäude komplexe sind schön, die Themen interessant, die Mitstudenten sehr offen, die Stadt wunderschön und die Dozenten zu 80% sehr angenehm und nahbar!

Zwischen Theorie und Praxis

Lehramt an Regionalschulen (Staatsexamen) Lehramt

3.7

Das Lehramtsstudium an der Universität Rostock wird oft von der Überzeugung geprägt, dass Theorie und Professionalisierung wichtiger seien als praktische Erfahrungen. Leider erweisen sich die Praktika als kurzzeitige und ungenügende Vorbereitung auf das Referendariat. Die didaktischen Seminare sind ein bedeutender Bestandteil, könnten jedoch in Bezug auf begleitende theoretische Inhalte ausgebaut werden.

Ein deutlicher Mangel besteht in der persönlichen Förderung zur Lehrerrolle. Kurse, die diese fördern, wie beispielsweise Stimmtraining, sind...Erfahrungsbericht weiterlesen

  • 5 Sterne
    0
  • 7
  • 17
  • 4
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    3.5
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    3.1
  • Literaturzugang
    4.4
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.6

In dieses Ranking fließen 28 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 125 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 86% empfehlen den Studiengang weiter
  • 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2024