Kurzbeschreibung
Ob innovative Robotik im Weinberg, modernste Kellertechnik oder traditionelle Handwerkskunst – das Studium Weinbau & Oenologie an der Hochschule Geisenheim verbindet Forschung und Praxis perfekt. Mit Schwerpunkt auf ökologischem Weinbau, Rebenzüchtung und Klimafolgenforschung wirst du optimal auf die Zukunft der Branche vorbereitet.
In zahlreichen Praktika und Projekten – auch im Ausland – sammelst du wertvolle Erfahrungen und lernst alles über Anbau, Ausbau und Vermarktung hochwertiger Weine.
Besonders praxisnah ist das duale Studium, das dir neben dem Bachelor-Abschluss auch eine Ausbildung als Winzer:in oder Weintechnologe:in ermöglicht.
Starte deine Karriere mit Geisenheimer Expertise – mitten im Weinbau der Zukunft!
Studiengangdetails
1. Studienjahr
- Phytomedizin
- Botanik
- Lebensmittel- und Weinrecht
- Sensorik
- Grundlagen Marketing
- Betriebswirtschaft
- Chemie I
- Chemie II
- Physik
- Mathematik und Statistik
- Informationstechnologie
2. Studienjahr
- Weinbau I
- Weinbautechnik
- Grundlagen des Weinbaus
- Projekt Allgemeiner Weinbau oder Projekt Ökologischer Weinbau
- Grundlagen der Verfahrenstechnik
- Oenologie
- Weinbeurteilung
- Weinchemie
- Mikrobiologie
- Fachfremdsprache Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch
3. Studienjahr
- Berufspraktisches Studium
- Seminar für Weinbau & Oenologie
- Verfahrenstechnik
- Projekt Oenologie
- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
- Bachelor-Thesis
Studienmodelle
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Kann ich dual studieren?
- Was und wo arbeite ich später?
- Das Vorpraktikum
In sechs Semestern vermitteln die Lehrenden den Studierenden naturwissenschaftliche und fachliche Kompetenzen – immer mit Blick darauf, welche Fähigkeiten im späteren Berufsalltag verlangt werden.
- Im Bereich Weinbau belegen Studierende beispielsweise Module in Bodenkunde, allgemeinem und ökologischem Weinbau sowie der Phytomedizin.
- In der Oenologie stehen Verfahrenstechnik, Technologie der Wein- und Schaumweinbereitung sowie Sensorik und Weinbeurteilung auf dem Plan.
Höchste Priorität hat für die Lehrenden an der Hochschule Geisenheim die optimale Betreuung der Studierenden. Viele Module umfassen neben Vorlesungen Projekte, Praktika und Übungen.
In zwei Praxisphasen im In- und Ausland erleben die Studierenden den Arbeitsalltag direkt im Betrieb. Die Studierenden werden Teil des internationalen Geisenheimer Netzwerks mit 1.200 Kooperationsbetrieben und mehr als 140 Partnerinstitutionen weltweit.
Quelle: Hochschule Geisenheim / pps studio

Ja!
Wer die Winzer-Ausbildung mit dem Studium an der Hochschule Geisenheim verbinden möchte, der hat die Möglichkeit zum dualen Einstieg. Wenn Du Abitur oder Fachabitur hast, kannst Du das Studium parallel zur Lehre aufnehmen und die Ausbildungszeit so auf 24 Monate, in besonderen Fällen sogar auf 18 Monate, reduzieren.
Der Start ins Studium erfolgt flexibel zwölf bis 18 Monate nach Ausbildungsbeginn. Im Studium besuchst Du dieselben Veranstaltungen wie Deine Kommilitonen, die keine Ausbildung absolvieren. Die bei Studienstart noch fehlenden Ausbildungszeiten vervollständigst Du während der Semesterferien und in der drei- bis sechsmonatigen Pflichtpraxisphase während des Studiums.
Weitere Infos zum dualen Studium findest du hier.
Quelle: Hochschule Geisenheim / Woody T. Herner


Das fundierte und praxisbezogene Bachelor-Studium in Geisenheim schließt Du mit einem berufsqualifizierenden Abschluss ab. Dieser ermöglicht Dir den direkten Einstieg in die vielfältigen Berufe der nationalen und internationalen Wein- und Getränkewirtschaft.
Du bist dafür ausgebildet, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten; beispielsweise als Leiterinnen und Leiter von Weingütern, Kellereien oder Winzergenossenschaften. Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit liegen in der Bewirtschaftung von Weinbergen, dem Ausbau von Weinen, der Betriebsführung und in der Vermarktung.
Auch in den Absatz- und Vermarktungsorganisationen sowie in der Zulieferindustrie – Pflanzenschutz- und Weinbehandlungsmittel, Apparatebau oder Maschinenindustrie – gibt es vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Du kannst darüber hinaus im Dienstleistungsbereich, der Wein- und Lebensmittelüberwachung, der weinbaulichen Beratung und Forschung sowie der Ausbildung durchstarten.
Quelle: Hochschule Geisenheim
Für die Einschreibung ist ein Vorpraktikum erforderlich. Es vermittelt wertvolle Einblicke in Arbeitsabläufe, Betriebsorganisation und Vermarktung der Wein- und Getränkewirtschaft und hilft dir, sicherzugehen, dass Weinbau & Oenologie das Richtige für dich sind.
Das Vollzeitpraktikum (mind. 26 Wochen, empfohlen: 1 Jahr) kann in einem Weingut, einer Kellerei oder der Getränkeindustrie absolviert werden.Das Praktikum sollte die Arbeitsbereiche Rebschnitt oder Laubarbeiten, Bodenpflege- und Rebschutzmaßnahmen, Traubenlese, Verarbeitung und Einlagerung des Mostes sowie Ausbau, Abfüllung und Verpackung des Weines, Qualitätskontrolle, Vermarktung und Betriebsorganisation umfassen.
Praktische Erfahrung steht im Mittelpunkt – eine Winzer-Ausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Quelle: Hochschule Geisenheim / pps studio

Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gute Erfahrungen
Sehr interessantes Studium mit guten Lerninhalten, es wird viel in neue Gebäude und Institute investiert, die Studierenden haben einen Abwechslungsreichen Studienalltag. Das Studentenleben ist ganz anders wie in einer Großstadt, Geisenheim lebt von seinen Hauspartys und den Studenten. Leider haben die Studenten nicht zu allen Gebäuden Zugriff und es könnte noch mehr für die Studenten angeboten werden. Es gibt zwar Exkursionen, aber wenige für unseren Studiengang. Die Mensa ist gut,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine Erfahrung
Eher weniger relevanter bezug in die praxis, es gibt nur „einen richtigen weg“ wein zu machen und der ist sehr industriell geprägt, wenig individuell. da braucht man nicht wob zu studieren sondern kann direkt gut machen, da weiß man am ende mehr, gerade wenn es um oenologie geht. warum ist das am ende mein titel wenn es um irgendwelche zusätze aus der packung geht? wenn ich in der oenologie so...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erstsemester Student
Bis dato finde ich mein Studiengang sehr gut, interessant gestaltet. Es ist recht schulisch gestaltet in einer recht kleinen Universität mit 1600 Studierenden. Die Dozent*innen ausnahmslos freundlich und hilfsbereit. Das digitale Angebot ist auch besonders hervorzuheben.
Jedes Modul lädt alle Folien und ppp’s online hoch.
Onlinevorlesungen werden bevorzugt nicht angeboten.
Meine Erfahrungen zum Studium
Das Studium soll ein berufsqualifizierend sein.
Oft erscheint das Studium von sen und Themen Inhalten sehr unausgewogen, da viele Leute mit Ausbildung z.B. als Winzer*in dort sitzen, aber auch Personen die nur nach dem Abitur ein sehr kurzes Vorpraktikum von 3-6 Monaten absolviert haben.
Dadurch fehlt im Grunde eine Art feste Basis zum Aufbauen von Inhalten und es schwankt je nach Modul sehr zwischen Basiswissen und wirklich aufbauendem Wissen was...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 84% empfehlen den Studiengang weiter
- 16% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Geisenheim
Hochschule Geisenheim
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
VollzeitstudiumDuales Studium