Kurzbeschreibung
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Naturwissenschaften bietet dank seiner Plattformstrategie viel Raum, um eigene Interessen in den Bereichen Chemie, Materialwissenschaft oder Biologie zu verfolgen.
Die ersten beiden Semester bilden die Plattform – hier werden allgemeine naturwissenschaftliche sowie erste ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus der Chemie, der Biologie sowie der Physik vermittelt. Ausgewählte Lehrveranstaltungen werden neben den Präsenzveranstaltungen auch online angeboten, sodass eine individuellere Studienplanung möglich ist. Diese erste Phase des Studiums dient der Orientierung und eröffnet viele Möglichkeiten für die nachfolgende Spezialisierung im Vertiefungsstudium ab dem 3. Semester.
Studiengangdetails
Hochschulzugangsberechtigung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur)
- Fachhochschulreife
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- Meisterprüfung
- Abschluss der Sekundarstufe I und eine geeignete Berufsausbildung mit mind. zweijähriger Berufserfahrung
- oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
Studienmodelle
Die ersten beiden Semester bilden die Plattform – hier werden allgemeine naturwissenschaftliche sowie erste ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus der Chemie, der Biologie sowie der Physik vermittelt. Ausgewählte Lehrveranstaltungen werden neben den Präsenzveranstaltungen auch online angeboten, sodass eine individuellere Studienplanung möglich ist. Diese erste Phase des Studiums dient der Orientierung und eröffnet viele Möglichkeiten für die nachfolgende Spezialisierung im Vertiefungsstudium ab dem 3. Semester.
Vertiefende Schwerpunkte
Diejenigen, die sich eher für technische Fragestellungen interessieren, können sich im Schwerpunkt Technologie der Stoffwandlung auf eine berufliche Tätigkeit z.B. in der Produktion von Grundstoffen und Materialien für die Batterieherstellung, von Wirkstoffen für Pharmazeutika oder auch von Materialien für Bauwesen und Maschinenbau vorbereiten. Ein Praktikum ermöglicht dabei erste Kontakte mit Industrieunternehmen. Nach dem Bachelorstudium ist es natürlich auch möglich, das Studium im Master fortzusetzen.
Bei wem sich hingegen eine Neigung zu biologischen oder chemischen Themen zeigt, kann die dazu passenden Schwerpunkte Biologische Systeme oder Chemisch-physikalische Vertiefungen absolvieren. Mit dem hier erworbenen Wissen ist eine berufliche Tätigkeit zum Beispiel als Laborleiter*in oder ebenfalls die Fortsetzung des Studiums im Master möglich.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Campus Senftenberg
BTU Cottbus-Senftenberg
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
VollzeitstudiumTeilzeitstudium