Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Modernes Regionalmanagement bedeutet, Regionen wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig zu entwickeln. Dazu müssen z.B. Regional- oder Tourismuskonzepte erstellt, Naturschutzmaßnahmen umgesetzt und wirtschaftliche Analysen durchgeführt werden. Wichtig ist dabei, die Interessen von Wirtschaftsvertretung, Umwelt- und Sozialverbänden und nicht zuletzt der Bevölkerung zu berücksichtigen.

Der Studiengang „Nachhaltiges Regionalmanagement“ ist für ein breites Spektrum von Berufsfeldern konzipiert. Unsere Studierenden lernen, wie gemeinsam mit den Menschen, Unternehmen, Verwaltungen und der Politik lokale Antworten auf globale Herausforderungen wie demographischer Wandel, Verlust an Biodiversität, Klimawandel, Overtourism, Einkommensverluste oder negative Siedlungseffekte gefunden werden können. Sie werden zu Expertinnen und Experten für die Nachhaltigkeitstransformation in ländlichen Regionen und tragen damit zur Sicherung von Lebensqualität bei.

Schwerpunkte: Geographie, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Regionalmanagement, Regionalökonomie, Regional- und Landschaftsplanung, Schutzgebietsmanagement, Tourismus, Tourismus- und Destinationsmanagement.

Letzte Bewertungen

3.9
Andre , 08.01.2025 - Nachhaltiges Regionalmanagement (B.Sc.)
4.3
Sofia , 08.12.2024 - Nachhaltiges Regionalmanagement (B.Sc.)
3.9
Theresa , 20.11.2024 - Nachhaltiges Regionalmanagement (B.Sc.)
4.4
Eva , 19.11.2024 - Nachhaltiges Regionalmanagement (B.Sc.)
4.1
Annika , 19.11.2024 - Nachhaltiges Regionalmanagement (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Inhalte

Studierende des Studiengangs profitieren von einem interdisziplinären Studienangebot, das einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung relevanter methodischer Kompetenzen legt. Fachlich betrachten wir ländliche Räume vor dem Hintergrund ihrer wesentlichen Funktionen für moderne Gesellschaften. Das sind die Funktion des ländlichen Raums als Wirtschaftsraum, als Raum für Erholung und Tourismus sowie als Raum für Naturschutz und Biodiversität. Studierende setzen sich mit den Spezifika dieser Raumfunktionen auseinander und verstehen die Herausforderungen in Bezug auf die Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen. Sie erfahren, warum es zwischen den Raumfunktionen zu Nutzungskonflikten kommen kann und sind in der Lage Lösungsszenarien zu entwickeln. Dazu greifen unsere Studierenden auf bewährte Methoden zurück. Diese beinhalten beispielsweise sozialempirische Methoden, Methoden der Landschafts- und Raumplanung, sowie Methoden im Bereich der Bürgerbeteiligung, des Projektmanagements oder der Unternehmensführung. Das Studium ist durch einen hohen Anteil an projektbasierter Lehre, Austausch mit Praxispartnern und Lehrfahrten charakterisiert.

Um den späteren beruflichen Erfolg unserer Absovierenden zu gewährleisten, setzen wir hohe Anforderungen an die Qualität der Lehre. Dies wird durch einen modernen Lehrplan, die Auswahl von qualifizierten Dozierenden, regelmäßige Lehrevaluationen und die Akkreditierung des Studiengangs erreicht. Studierende des Studiengangs profitieren von kleinen Gruppen und von einer familiären Atmosphäre auf einem Campus im Grünen. Sie werden individuell gefördert und haben die Chance, sich ein eigenes, kompetenzorientiertes Profil anzueignen.

Voraussetzungen
Allgemeine/Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder berufliche Qualifikation
Bewertung
96% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
96%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Rottenburg am Neckar
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Im großen Innenhof lässt sich bei schönem Wetter gemütlich essen und lernen
Quelle: HFR - Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Videogalerie

Studienberater
M. Sc. Fiona Langenbach
Studiengangskoordination
HFR - Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
+49 (0)7472 951-250

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

ZEvA systemakkreditiert

Dokumente & Downloads

Social-Web

Bewertungen filtern

Gemischte Erfahrungen

Nachhaltiges Regionalmanagement (B.Sc.)

3.9

Die Lehrinhalte sind fast alle sehr spannend. Wirtschaftliche Themen werden aber sehr schlecht unterrichtet, was vorallem an dem Dozenten liegt. Es gibt vorallem in den Sommersemestern einige Exkursionen was sehr sehr cool ist und das gesamte Studium aufjedenfall aufwertet. Einem muss aber bewusst sein, dass die Studienaufteilung gedrittelt ist. Also ein Drittel Tourismus, ein Drittel Wirtschaft und ein Drittel Natur und Umweltschutz sowie Landschaftsökologie. Die Lage der Hochschule ist aufjedenfall...Erfahrungsbericht weiterlesen

Wertvolle Inhalte und Praxisnahes Lernen

Nachhaltiges Regionalmanagement (B.Sc.)

3.9

Das Grundstudium und Hauptstudium waren voller interessanter Module! Das Praxissemester war sehr gut koordiniert.
Die ersten zwei Semester befassen sich mit Grundlagen der Ökonomie, Umwelt-. und Naturschutz und dem Tourismus.
Das Hauptstudium befasst sich dann mit genaueren Bereichen des Tourismus und des Umwelt.- und Naturschutzes.
Der Campus liegt am Stadtrand und bietet somit eine entspannte Atmosphäre, allerdings ist die Busverbindung nicht immer optimal und bei regnerischen Tagen ist ein privater...Erfahrungsbericht weiterlesen

Sehr familiärer Campus

Nachhaltiges Regionalmanagement (B.Sc.)

4.3

Der Campus ist sehr familiär.
Die Freizeitgestaltung ist auch sehr gut. Es gibt verschiedene Gruppen, wie beispielsweise Volleyball, Basketball, Hundeführer, … und vieles mehr.
Dadurch, dass der Campus sehr familiär ist, kenn man viele Kommilitonen. Nicht nur aus dem eigenen Studiengang sondern auch aus den verschiedenen Studiengänge.
Der Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement ist relativ klein und übersichtlich. In meinem Kurs sind wir beispielsweise nur circa 25 Personen.
An sich ist der...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gute Erfahrungen

Nachhaltiges Regionalmanagement (B.Sc.)

3.9

Das Umfeld der Hochschule kann man durchaus als familiär bezeichnen. Im Studiengang selbst hat man mit vielen Themen zu tun, von Tourismus bis hin zu Natur- und Umweltschutz. Der wirtschaftliche Teil nimmt im Studium auch recht viel Raum ein wird allerdings von den Dozierenden sehr spannend gestaltet. Die Lehrveranstaltungen sind unterschiedlich aufgebaut und mit vielen Präsentationen wird man automatisch auf das Präsentieren und freie sprechen im späteren Berufsleben vorbereitet. Ein...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 12
  • 11
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.7
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    3.6
  • Literaturzugang
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 23 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 51 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 96% empfehlen den Studiengang weiter
  • 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2024