Musikpädagogik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Musikpädagogik" an der staatlichen "Universität Würzburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Würzburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1873 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Lehrveranstaltungen und Literaturzugang bewertet.
Studienmodelle
Einblick in unterschiedliche Richtungen
Das Studium bietet einen Einblick in viele Bereiche. Jede*r wird fündig. Die Vertiefung ist einem dann selbst überlassen.
Insgesamt inspiriert das Studium mit den Inhalten, auf die Zukunft bezogen wird aber nicht klar was genau man damit anstellen kann. Es ist eben ein kreatives Feld.
Online Veranstaltungen sind seit Ende der Pandemie seltener. Durch die Praxis, empfiehlt sich aber auch eine Präsenz Veranstaltung
Die Registrierung ist fast immer Online zu machen
Musikpädagogik als BA
Es gibt ausreichend Plätze und Seminare.
Die Lehrveranstaltungen besitzen unterschiedlich anspruchsvolle Niveaus. Das Studium ist aber sehr frei aufgebaut und man kann viel Verschiedenes wählen.
Moderne Lehrmittel kommen eher in speziellen Seminaren und Kursen zum Einsatz.
Gute Erfahrungen
Das Studium macht mir an sich Spaß, aber man merkt, dass der ehemalige Lehrstuhlinhaber nicht viel Arbeit reibgesteckt hat und viele Module recht anspruchslos sind. Das wird aktuell alles umgearbeitet. Im zweiten Hauptfach studier ich Sopäd, was eine coole Ergänzung ist.
Ernüchternd
Die praktischen Anteile waren immer sehr interessant, jedoch teilweise fast schon zu wenig anspruchsvoll, während Einführungen zu wissenschaftlichen Seminaren ziemlich vernachlässigt wurden und dadurch die Studierenden nicht ausreichend auf kommende Hausarbeiten oder die Abschlussarbeiten vorbereitet wurden. Der Kontakt zum Lehrstuhl war auch oft nicht einfach, die Organisation sehr chaotisch, was viele Zeitprobleme verursachte und man vielem selbst hinterherrennen musste. Das Angebot war außerdem für die Anzahl der Module nicht immer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter