Medizinische Physik und Strahlenschutz (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizinische Physik und Strahlenschutz" an der staatlichen "THM - Technische Hochschule Mittelhessen" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Friedberg und Gießen angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 1009 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Literaturzugang bewertet.
Vollzeitstudium
Meine Zukunft
Der Studiengang ist sehr interessant, ich finde's richtig gut an der THM zu studieren, der Inhalt ist an sich ganz schaffbar, man muss nur sehr gut organisiert sein.
Ich mag Physik und ich finde's noch toller die physikalische Techniken in Medizin anzuwenden, deswegen ich habe diesen Fach gewählt, und ich sehe mein Zukunft in diesem Fach.
Interessanter Studiengang mit tollen Jobaussichten
Der Studiengang ist sehr interessant und praxisbezogen. Die meisten Professoren und Dozenten kommen aus der Praxis und haben zu dem Thema viele interessante aber auch hilfreiche Tipps zu geben.
Dutch den großen Praxisanteil sind viele Labore und Praktika und damit auch Protokolle während des Semesters anzufertigen, man hat also auch während der Vorlesungszeiten recht viele Abgaben und Verprflichtungen.
Interessant aber auch anspruchsvoll
Das Studium ist gut durchdacht und im Grundstudium eng mit dem Studiengang "Angewandte Physik" (ehemals Physikalische Technik) verwandt. Im weiteren Studienverlauf sind viele Veranstaltungen mit dem Biomedizinische Technik Bachelor verbunden. Die Themen sind sehr interessant, der Stoff aber auch anspruchsvoll.
Der Studiengang ist nichts für Personen, die es "nicht in den Humanmedizin Studiengang geschafft haben". Es ist ein Physik Studiengang mit Schwerpunkt Medizin, der in vielen Punkten auf den Medizinische...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnaher Studiengang
Der Studiengang wird in 2 Phasen unterteilt. In der ersten Phase (Semester 1-3), dem Grundstudium, ist man am Campus Friedberg untergebracht und wird praktisch mit dem Studiengang "Physikalische Technik" vereint. Dadurch ist das wechseln zwischen den beiden Studiengängen nach dem 3. Semester sehr einfach, falls man beschließt, dass Medizinische Physik nichts für einen ist und lieber "normal" Physik studieren möchte.
Ab dem 4. Semester wechselt man an den Gießener Campus,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Prüfungen waren in Präsenz, diese Entscheidung finde ich fragwürdig, da nicht viele Personen in der Studienstadt wohnen, sondern aus der Heimat raus und dann für die Prüfungen teilweise durch halb Deutschland fahren, während alle anderen reisen strengstens verboten sind.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter