Kurzbeschreibung
Der Bachelostudiengang Digitale Medizin (ehemals Medizinische Informatik) bildet Studierende aus, die gezielt an der Schnittstelle zwischen Informatik und Medizin arbeiten möchten. Dies umfasst zum Beispiel die Entwicklung von Krankenhausinformations- und Praxisverwaltungssystemen, Gesundheitsapps oder softwaregestüzter Medizintechnik für diagnostische und therapeuthische Verfahren.
Studienziel des Bachelorstudiengangs Digitale Medizin ist die praxisnahe Vermittlung einer vielfältigen, berufsqualifizierenden und wissenschaftlichen Grundlage im Bereich der Digitalen Medizin, insbesondere im Hinblick auf die Auswahl und Anwendung von Systemen, Methoden und Werkzeugen der IT im Gesundheitswesen.
Der Bachelorstudiengang Digitale Medizin ist in drei Studienschwerpunkte gegliedert:
- Gesundheitsinformatik
- Geräte- und Verfahrensentwicklung
- IT-Management im Gesundheitswesen
Wobei sich die Studierenden im Laufe des 1. Semesters für einen Studienschwerpunkt entscheiden.
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und wird im Hybriden Lehrkonzept, einer Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen, angeboten.
Vollzeitstudium
In Abhängigkeit der drei Schwerpunkte umfasst der Studiengang Inhalte aus folgenden Bereichen:
- Informatik: Programmieren, Informationssysteme im Gesundheitswesen, Software Engineering, Betriebssysteme und Rechnernetze, App-Entwicklung, IT Sicherheit, Datenschutz
- Medizin: Medizinische Grundlagen, Grundlagen des Gesundheitswesens
- Naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen
- Methoden: Recherche- und Präsentationstechniken, Projektmanagement, Qualitätsmanagement
- Praxisphasen: Praktikum im Gesundheitswesen (8 Wochen) und Projektphase in Unternehmen (12 Wochen)
- Schwerpunktmodule und Wahlfächer
- Bachelorarbeit
- Hochschulzugangsberechtigung
- Kein NC (Numerus Clausus)
Der Studiengang wird im Hybriden Lehrkonzept, einer Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen angeboten.
- Hybrides Lehrkonzept (Online- und Präsenzlehre)
- Schwerpunkt "Gesundheitsinformatik"
- Schwerpunkt "Geräte und Verfahrensentwicklung"
- Schwerpunkt "IT Management im Gesundheitswesen"

Die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Digitale Medizin werden am Fachbereich GES sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. In der Regel findet in jedem Semester an 2 festgelegten Tagen in der Woche Präsenzlehre und an 3 festgelegten Tagen in der Woche Onlinelehre statt. Die Aufteilung der Wochentage wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn vor jedem Semesters rechtzeitig bekannt gegeben. Die Module können sowohl vollständig in Präsenz bzw. Online stattfinden als auch beide Formen kombinieren, wobei die festgelegten Online- und Präsenztage berücksichtigt werden. Die Lehrveranstaltungen finden in beiden Lehrformen zum curricular vorgesehenen Zeitpunkt (live nach regulärem Stundenplan) statt.
Das hybride Lehrkonzept bietet die notwendige Flexibilität, familienfreundlich zu studieren und auch örtlich weniger gebunden zu sein. Auch aus Aspekten der Nachhaltigkeit können wir so die Mobilität auf das Notwendige fokussieren und Kosten für die Studierenden reduzieren.
Quelle: https://www.thm.de/ges/studium/sie-wollen-studieren/digitale-medizin-b-sc/hybrides-lehrkonzept-dm-bsc
Es sollen Absolvent*innen in der Gesundheitsinformatik ausgebildet werden, die die Kompetenz besitzen, Anforderungen an digitale Systeme im Gesundheitswesen zu verstehen und eigenständig Lösungen zu entwickeln.
Absolvent*innen können Aufgaben in der Administration von Systemen und Infrastrukturen, Softwareentwicklung und -pflege sowie in Prozessketten des Gesundheitswesens übernehmen. Absolvent*innen können in Kliniken, MVZ, Systemhäusern, Ministerien und Organisationen, als IT-Spezialist*in, IT-Generalist*in, Entwickler*in von Gesundheits-Apps oder im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens tätig werden.
Der Schwerpunkt umfasst folgende Schwerpunktmodule:
- Technische Grundlagen der Informatik
- Datenbank- und verteilte Informationssysteme im Gesundheitswesen
- IT Infrastrukturen im Gesundheitswesen
- Prozessmanagement und IT-gestützte Prozesse im Gesundheitswesen
- Grundlagen des Medical Data Science
- Datensicherheit und IT-Security im Gesundheitswesen
Quelle: https://www.thm.de/site/studium/unsere-studienangebote/digitale-medizin-bachelor-bsc-ges-giessen.html#gesundheitsinformatik
Absolvent*innen werden speziell für die Medizin ausgebildet, um in der Entwicklung medizinischer Geräte und Verfahren zu arbeiten. Mit Kenntnissen sowohl in Medizintechnik als auch Medizininformatik fungieren sie als Fachexperten an der Schnittstelle von Hard- und Software.
Potentielle Einsatzgebiete der Absolvent*innen sind im Bereich der Forschung und Entwicklung in der medizintechnischen Industrie sowie in wissenschaftlichen Institutionen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Verbindung von Software und Hardware in enger Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren des Gesundheitswesens.
Der Schwerpunkt umfasst folgende Schwerpunktmodule:
- Medizinische Messtechnik I & II
- Einführung in die Modellierung physiologischer Prozesse
- Biosignalanalyse
- Medizinische Geräte und Verfahren I & II
- Einführung in die Produktentwicklung im Gesundheitswesen
Quelle: https://www.thm.de/site/studium/unsere-studienangebote/digitale-medizin-bachelor-bsc-ges-giessen.html#geraete-und-verfahrensentwicklung
Absolvent*innen werden ausgebildet, um IT-Dienstleistungen und digitale Prozesse in Gesundheitseinrichtungen managen zu können. Sie besitzen interdisziplinäre medizinische, informatische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Mit diesem breiten Wissensspektrum arbeiten sie effektiv an der Schnittstelle von IT und Management im Gesundheitswesen.
Absolvent*innen können beispielsweise in Gesundheitseinrichtungen IT-Projekte managen, als IT-Berater*innen in der Gesundheitswirtschaft tätig sein, Teams und Fachabteilungen im operativen IT-Betrieb und der Softwareentwicklung leiten, sowie als IT-Service Manager*innen und Produktverantwortliche im Gesundheitswesen arbeiten.
Der Schwerpunkt umfasst folgende Schwerpunktmodule:
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitsökonomie
- Prozessmanagement und IT-gestützte Prozesse im Gesundheitswesen
- IT Betriebs- und Servicemanagement
- Innovationsmanagement im Gesundheitswesen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Innovativer Studiengang mit vielfältigen Chancen
Der Studiengang ist äußerst interessant und zudem innovativ, perfekt strukturiert, um den Studierenden ihre Zukunft in der Branche verständlich zu machen. Er bietet drei verschiedene Schwerpunkte, sodass eine große Auswahl und Vielfalt an Möglichkeiten besteht.
Die Dozenten stehen den Studierenden jederzeit unterstützend zur Seite, sei es persönlich oder per E-Mail. Außerdem gibt es die Möglichkeit, an Online-Vorlesungen teilzunehmen (Hybrides Studium), was besonders für Studenten wie mich, die bereits im...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dank der Vielzahl an Seminaren und Online-Lehrveranstaltungen gelingt es den Studierenden, sich auch außerhalb des Campus umfassend weiterzubilden und dabei stets in Kontakt mit den Dozenten zu bleiben.
Diese flexible Lernumgebung ermöglicht es, Theorie und Praxis optimal zu verbinden und gleichzeitig wertvolle Zeit für persönliche und berufliche Verpflichtungen zu sparen. So kann man das Studium erfolgreich abschließen, ohne auf die Praxisnähe und Interaktion mit Kommilitonen zu verzichten.
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten
Digitale Medizin ist ein wirklich interessantes Fach, das Medizin und Technologie miteinander verbindet. Diese interdisziplinäre Disziplin nutzt modernste technologische Fortschritte, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Patientenversorgung zu revolutionieren. Durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen wie Künstlicher Intelligenz, Telemedizin und mobilen Gesundheitsanwendungen können Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister präzisere Diagnosen stellen und personalisierte Behandlungspläne entwickeln. Die Dozenten machen dieses Fach auch mehr interessant mit ihren Wissen.
Schnittstelle zw Gesundheitswesen und Informatik
Ich habe mich für das Studium entschieden, da ich sehr technikaffin bin und großes Verbesserungspotential im deutschen Gesundheitswesen sehe.
Das Studium ist eine gute Mischung aus technischen Veranstaltungen mit Bezug zur Informatik aber auch zu medizinischen Themen. Ab dem zweiten Semester kann man sich für einen Schwerpunkt entscheiden und somit schon relativ früh seinen Fokus setzen. Im Schwerpunkt Geräte- und Verfahrensentwicklung erhalte ich einen guten Einblick in die Entwicklung neuer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Breitgefächerter Studiengang mit Fokus auf Medizin
Ein Studiengang der die Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik abbildet. Nach dem Studium ist man breit aufgestellt und hat alle Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt offen. Wenn man im Gesundheitswesen bleiben möchte kann man sich, dank der fehlenden Digitalisierung, vor Jobanfragen kaum retten. Ich würde den Studiengang als Informatikstudium mit medizinischen und - danke meines Schwerpunktes - auch elektrotechnischen Inhalten beschreiben. Wem normale Informatik zu langweilig ist und in Zukunft evtl....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gießen
THM - Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Vollzeitstudium