Vorheriger Bericht
Film- und Fernsehschwerpunkt
Mehr Theorie weniger Praxis
Der Masterstudiengang Medienwissenschaften (M.A.) an der Universität Hamburg vereint die Bereiche “Medien”, “Journalismus” und “Kommunikation” in einem doch eher Theorie- und Analyse-basiertem Kursangebot.
Die Dozent*innen sind meiner Erfahrung nach freundlich und engagiert, sowie offen für Kritik und Anregungen. Allerdings lassen Seminar-Angebot und Wahlmöglichkeiten bisher eher zu wünschen übrig und die wenigen Optionen auf Praxis-Erfahrungen ebenso - da lohnt sich definitiv die Bewerbung auf einen interessanten Werkstudent*innenjob in dem Bereich. Fazit: Ein Studiengang, in dem sich vor allem all jene zuhause fühlen die später im Medien-theoretischen Arbeitsfeld (Verlagswesen/Div. Medienhäuser, Rundfunk) und der Werbebranche arbeiten möchten. Alle, die sich eher einem Kunst- und Medienpraktischen Studiengang zuwenden wollen, sollten sich eher an einer Hochschule oder für einen anderen Master bewerben.
Die Dozent*innen sind meiner Erfahrung nach freundlich und engagiert, sowie offen für Kritik und Anregungen. Allerdings lassen Seminar-Angebot und Wahlmöglichkeiten bisher eher zu wünschen übrig und die wenigen Optionen auf Praxis-Erfahrungen ebenso - da lohnt sich definitiv die Bewerbung auf einen interessanten Werkstudent*innenjob in dem Bereich. Fazit: Ein Studiengang, in dem sich vor allem all jene zuhause fühlen die später im Medien-theoretischen Arbeitsfeld (Verlagswesen/Div. Medienhäuser, Rundfunk) und der Werbebranche arbeiten möchten. Alle, die sich eher einem Kunst- und Medienpraktischen Studiengang zuwenden wollen, sollten sich eher an einer Hochschule oder für einen anderen Master bewerben.
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Durch das Uni-interne Medienzentrum, Computerräume und die Ausstattung der Campus-Bibliothek mit Computern ist die Uni digital prinzipiell gut ausgestattet, da es jedoch oftmals sehr viel studentischen Andrang und Bedarf gibt, empfiehlt es sich, das eigene Laptop/Tablet mitzunehmen.
Die Kommunikation und der Austausch von Dokumenten findet fast ausschließlich über Online-Plattformen (Uni-Mail, Agora…) statt - meist auch ohne Probleme. Die Anmeldung zu Seminaren, Vorlesungen und Prüfungen läuft ebenfalls digital und wird zu bestimmten Zeitpunkten freigeschaltet. Dazu werden Bachelor- und Master-Erstis zu Beginn in einem Seminar eingewiesen und können sich bei Problemen auch untereinander austauschen.
Die Kommunikation und der Austausch von Dokumenten findet fast ausschließlich über Online-Plattformen (Uni-Mail, Agora…) statt - meist auch ohne Probleme. Die Anmeldung zu Seminaren, Vorlesungen und Prüfungen läuft ebenfalls digital und wird zu bestimmten Zeitpunkten freigeschaltet. Dazu werden Bachelor- und Master-Erstis zu Beginn in einem Seminar eingewiesen und können sich bei Problemen auch untereinander austauschen.
Lili hat 21 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Ich bin der Auffassung, dass es nur selten organisierte Studentenpartys gibt.
-
Die Sauberkeit der Toiletten bewerte ich als ok.
-
Für mich liegt die Hochschule sehr zentral.
-
Über die Klimaanlagen in allen Hörsälen bin ich sehr froh.
-
Für mich ist der Ruf unserer Hochschule ganz okay.
-
Für mich war es nicht ganz so einfach, Anschluss in der Hochschule zu finden.
-
Ich bezeichne die Hochschule als teilweise barrierefrei.
-
Manchmal fahre ich mit dem Fahrrad zur Hochschule.
-
Auch wenn ich Student bin, gehe ich nicht jede Woche feiern.
-
Die Wohnungssuche war echt schwierig.
-
Viele meiner Dozenten kommen aus der Praxis.
-
Nur in Ausnahmefällen werden Vorlesungen bei uns abgesagt.
-
Leider stellen nur manche Dozenten ihre Skripte online bereit.
-
Der Studienverlauf ist bis auf wenige Ausnahmen sinnvoll geplant.
-
Ich finde, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.
-
Für meine Klausuren lerne ich meist alleine.
-
Ich habe während der Studienzeit ein Praktikum gemacht oder geplant.
-
Wenn ich eine Zeitmaschine hätte, würde ich diesen Studiengang nicht nochmal wählen.
-
Ich habe ein Auslandssemester absolviert.
-
In den Semesterferien fahre ich manchmal in den Urlaub.
-
Ich fühle mich durch mein Studium nicht gut auf das Berufsleben vorbereitet.