Kurzbeschreibung
Überblick mit Detailschärfe
Im Masterstudiengang Medieninformatik gehen wir von den Grundlagen in die Kür: Wir bieten dir als Bachelorabsolventin oder -absolvent der Medieninformatik und verwandter Studienrichtungen (natürlich auch mit ersten Berufserfahrungen!) eine Fortsetzung und Vertiefung in deinem Fachbereich. Wir machen dich zum interdisziplinären Profi zwischen moderner Medienproduktion, Interaktion, Medienmanagement und algorithmischem Denken!
Vollzeitstudium
1. SEMESTER
- Interaktionsdesign
- Fortgeschrittene Medieninformatik
- Management und Machine Learning
- Forschungskompetenz
- Propädeutikum
2. SEMESTER
- Game Design
- Fortgeschrittene Medienprogrammierung
- Computer Vision und Media Production
- Forschungs- und Designprojekt
3. SEMESTER
- Thesis
Einschlägiger, qualifizierter Diplom- oder Bachelor-Abschluss
Ran ans Eingemachte
In deinen drei Master-Semestern erlernst du Methoden & Tools der fortgeschrittenen Medieninformatik, Medienprogrammierung und Interaktionsdesign, Game Studies/Production und 3D Medienproduktion.
Rein in die Forschung
Masterstudierende dürfen bei uns in einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt mitarbeiten. Und wenn dich der akademische Weg in die Forschung so richtig packt, hast du bei uns alle Möglichkeiten dranzubleiben!
Schreibe Erfolgsgeschichte
Viele unserer Absolvierenden stehen sehr erfolgreich im Berufsleben, als Entwickler im VR/AR- oder Game-Bereich, Mitarbeiter in Forschungsprojekten, als Führungskräfte im Digitalbereich oder sogar als Selbstständige. Mit deinem Master stehen dir alle Wege offen!
Hier geht’s in die Tiefe
Im Masterstudiengang legen wir den Schwerpunkt auf Interaktionsdesign, Medientechnik sowie auf Technologien/Anwendungen vernetzter Medienproduktion. Studieninhalte sind natürlich auch digitale Kommunikation und die Entwicklung von Games.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Das erste Semester des Studiums behandelt vor allem die vertieften Grundlagen aus den verschiedenen Teilbereichen der Medieninformatik, -produktion und -technik. Ein Fokus liegt auf dem Interaktionsdesign. In kleinen, interdisziplinären Gruppen wird eine interaktive Anwendung konzipiert und prototypisch umgesetzt. Dazu kommt ein Modul, in dem die wesentlichen Grundlagen des Arbeitens in wissenschaftlichen Kontexten vermittelt werden.
Zweites Semester: Jetzt werden zum einen die erworbenen Kenntnisse durch aufbauende Lehrveranstaltungen intensiviert, zum anderen werden neue Themenbereiche behandelt und erschlossen. Zusätzlich kannst du dein Wissen in einem größeren Forschungsprojekt vertiefen und anwenden! Über ein oder zwei Semester geben wir dir die Möglichkeit, Erfahrungen und Einblicke in die Planung und Durchführung wissenschaftlicher Forschung zu sammeln.
Im dritten Semester wird abschließend zu einem Schwerpunktthema innerhalb von sechs Monaten eine Master-Thesis erstellt. Bewertet werden die schriftliche Ausarbeitung sowie die erstellten Produkte.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Unser Studiengang richtet sich an gute Bachelorabsolvierende aus dem Bereich Medieninformatik und verwandter Studienrichtungen (z. B. OnlineMedien, Medien & Informationswesen, Informationswissenschaften), an zukünftige Führungskräfte in Agenturen, der Industrie oder Medienunternehmen und an Entrepreneurinnen und Entrepreneure, die sich im Anschluss an das Masterstudium selbstständig machen möchten.
Das Studium beginnt regulär zum Wintersemester (Oktober), ein Quereinstieg zum Sommersemester (März) ist aber möglich.
Du bewirbst dich mit einem Motivationsschreiben und einer Reflexion von mindestens drei ausgewählten Arbeiten aus deinem zurückliegenden Studium oder Berufsleben.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Im Masterstudiengang Medieninformatik wird die Interdisziplinarität zwischen moderner Medienproduktion, Interaktion, Medienmanagement und algorithmischem Denken jeden Tag gelebt und erfahren.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Viele unserer Absolventinnen und Absolventen stehen mit beiden Beinen sehr erfolgreich im Berufsleben, u. a. als Selbstständige, EntwicklerInnen im VR/AR- oder Game-Bereich, Mitarbeitende in Forschungsprojekten oder als Führungskräfte im Digitalbereich mit fachlicher und/oder Personalverantwortung.
Promotion
Das kooperative Promotionskolleg ermöglicht unseren Hochschul-Absolvierenden, sich auch nach dem Masterabschluss akademisch weiterzuqualifizieren.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Kann ich weiterempfehlen
Medieninformatik ist in meinen Augen ein gut organisierter Studiengang mit vielen breitgefächerten Lehrverantstaltungen. Vor allem die Praktika während des Semesters waren sehr Sinnvoll und abwechslungsreich gestaltet gewesen. Mit den ständigen Abgaben verschiedener Praktika konnte es manchmal ziemlich viel werden, jedoch hat am Ende immer alles funktioniert. Insgesamt kann ich den Studiengang weiterempfehlen.
Master - Vertiefung in viele Richtungen möglich!
Ich habe mein Masterstudium genutzt um mich in den Bereich KI einzuarbeiten. Dafür konnte ich mühelos ein eigenes Studienprojekt initiieren, nach belieben forschen und mich weiterbilden. Andere Kollegen haben sich in Game-Development, Web-Development, Interaktive System Design oder die klassische Anwendungsentwicklung eingearbeitet und vertieft.
Da das Studium in vielen Bereichen Schnittstellen mit Designstudenten aufweist wird die spätere Arbeitswelt gut simuliert, da Aufgabenbereiche klar getrennt sind aber alle wichtigen Kompetenzen vorhanden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Erfahrungen
Habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Sehr praxisnah mit vielen Nawendungsbeispielen und gute Dozenten. Die Fakultät Medien ist gut organisiert und selbst während Corona hat man einiges gelernt, auch wenn die Umstellung schwierig war. Auch wenn ich die Präsenzzeit vermisse, gefällt es mir dort sehr gut.
Top Hochschule mit tollen Dozenten
Nach 3 Semestern an der HFU im Masterstudiengang Medieninformatik miss ich sagen, dass es die beste Entscheidung war. Die Dozenten sind super und die Inhalte der Veranstaltungen sind aktuell und zukunftsorientiert. Die kleine Studiengangsgröße fördert den Austausch mit anderen Studierenden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Furtwangen im Schwarzwald
HFU - Hochschule Furtwangen
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen im Schwarzwald
Vollzeitstudium