Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Die „Life Sciences“ (oder besser Biowissenschaften) beschäftigen sich mit biotechnologischen Konzepten, Methoden und Verfahren, mit denen z. B. neue Medikamente entwickelt werden.

Innovationen sind eine zentrale Säule für Zukunft, Wohlstand und Fortschritt – nicht nur in der Biomedizin und dem Gesundheitswesen, sondern auch beim Aufbau einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft.

Hier setzt der Studiengang Life Science Management an: An der Schnittstelle zwischen den „klassischen“ Disziplinen der Biotechnologie, Digitalisierung und Ökonomie bilden wir betriebswirtschaftlich interessierte Studierende in praxisbezogenen Managementfächern aus.

Master-Talks 5.-15.05.2025
Informiere dich über deinen Wunsch-Masterstudiengang! In 60 Minuten erfährst du alles Wissenswerte zum Studiengang und Karrieremöglichkeiten. Ein Team aus Studiengangleitern und ehemaligen/aktuellen Studierenden informiert.

Letzte Bewertungen

3.4
Luis , 03.12.2024 - Life Science Management (B.A.)
5.0
Lena , 06.10.2024 - Life Science Management (B.A.)
3.4
Eva , 22.07.2024 - Life Science Management (B.A.)
4.1
Sarah , 03.04.2024 - Life Science Management (B.A.)
4.1
Rita , 12.02.2024 - Life Science Management (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Biotechnologie
  • Anatomie und PhysiologieExternes Grundpraktikum (Zeitraum 1. - 3.)
  • BWL
  • VWL
  • Buchführung und Bilanzierung

2. Semester

  • Biomedizintechnik
  • Gesundheitsökonomie
  • Externes Grundpraktikum (Zeitraum 1. - 3. Semester)
  • Digital Business
  • Quantitative Methoden
  • Rechtsgrundlagen

3. Semester

  • Qualitätsmanagement und Zulassung
  • Projektmanagement
  • Externes Grundpraktikum (Zeitraum 1. - 3. Semester)
  • Kostenrechnung und Kostenmanagement
  • Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
  • Marketing und Sales

4. Semester

  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen I
  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Bioprozesstechnik
  • HR Management und Organisation
  • Strategisches Management
  • Wissenschaftliches Arbeiten

5. Semester

  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen II
  • Fachwissenkompetenz
  • Vertiefungsmodul LSM
  • Sprach- und Sozialkompetenz
  • Nachhaltigkeitskompetenz
  • Entrepreneurship

6. Semester

  • (Industrie-) Praktikum (18 Wochen)
  • Soziales Projekt
  • Compliance und Ethik

7. Semester

  • Vertiefungsmodul LSM
  • Bachelorthesis
  • Vertiefungsseminar LSM
Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

Inhalte

Der erste Studienabschnitt umfasst drei Semester.

Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden grundlegende Kompetenzen in den drei Themenfeldern (1) Ökonomie & Recht, (2) Management und (3) Biowissenschaften gebildet.

Module wie Projektmanagement oder Gesundheitsökonomie ergänzen den ersten Studienabschnitt.

Zudem sammeln Sie erste berufliche Erfahrung in einem Grundpraktikum von acht Wochen. Nachdem Grundlagen gelegt sind, finden in den Themenfeldern (1) Management, (2) Digitalisierung und (3) Life Sciences Vertiefungskurse statt.

Das breite Ausbildungsprofil ist durch Kurse in den Bereichen soziale Kompetenz, Nachhaltigkeitskompetenz und Internationalität abgerundet.

Einen Teil der zu besuchenden Veranstaltung kann auch einer großen Gruppe an Wahlfächern individuell zusammengestellt und für den eigenen Studien- und Berufsweg personalisiert werden.

In den Semestern 6 und 7 wird die Praxis groß geschrieben. Ein Industriepraktikum und die Bachelorarbeit helfen Dir einen Einblick in das Berufsleben in den Life Sciences zu bekommen.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Ingolstadt
Hinweise

Der Studiengang Life Science Management startet zum Wintersemester.
Die Anmeldung zum Studium startet dafür am 2. Mai. Die Online-Bewerbung ist über das THI-Bewerberportal online möglich.

Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Ingolstadt
Link zur Website

Die Einsatzmöglichkeiten der Absolventen und Absolventinnen sind vielseitig.

Neben einem weiterführenden Master an der THI kannst Du erste Berufserfahrung in zahlreichen Industrien und Berufsfeldern sammeln.

Mit dem Studienabschluss „Life Science Management“ stehen Dir zahlreiche Türen bei Pharmaunternehmen, Biotech Start-ups, Medizintechnikfirmen, oder anderen Unternehmen der Gesundheitsbranche offen. Ebenso qualifiziert Dich das Studium für eine Tätigkeit bei einer Unternehmensberatung oder bei einer Krankenversicherung.

Dein Berufsweg hängt von Deinen Interessen und Studienschwerpunkten ab, die durch die Wahlfächer, Dein Industriepraktikum und Deine Thesisarbeit setzten kannst.

Folgende Positionen sind beispielhaft direkt nach dem Studium möglich:

  • Management-Trainee oder Assistent der Geschäftsführung in einem Unternehmen der Medizintechnikbranche oder der Pharmaindustrie
  • Junior-Controller in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern oder in einer Krankenversicherung
  • Unternehmensplaner in einem Unternehmen zur Herstellung von Bioprodukten
  • Kundenbetreuer im Bereich Marketing & Vertrieb für medizinische Produkte und Laborausstattung
  • Projektmanager in einem forschungsintensiven Biotechunternehmen
  • Einkäufer für ausgewählte Beschaffungsgruppen in einem Unternehmen der Umwelttechnologie
  • Talent Manager im Personalwesen eines Start-up Unternehmens

Videogalerie

Studienberater
Nicole Schneider
Studienberatung
Technische Hochschule Ingolstadt
+49 (0)841 9348-3281

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Deutscher Akkreditierungsrat

Social-Web

Bewertungen filtern

Das Arbeitsumfeld nach dem Studium ist sehr breit

Life Science Management (B.A.)

3.4

Die „Life Sciences“ (oder besser Biowissenschaften) beschäftigen sich mit biomedizinischen und biotechnologischen Konzepten, Methoden und Verfahren, mit denen z. B. neue Medikamente oder innovative Medizinprodukte entwickelt werden.

Biomedizin und Biotechnologie haben während der Corona-Pandemie gezeigt, welchen Nutzen neue Technologien und Innovationen aus den Life Sciences bieten können. Nach einer aktuellen Studie haben die neuen Corona-Impfstoffe bis zu 20 Millionen Menschen das Leben gerettet.

Solche Innovationen sind eine zentrale...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gute Erfahrungen

Life Science Management (B.A.)

5.0

Man erlernt Grundlagen der Wirtschaft sowie der Biowissenschaften. Dadurch dass es an einer Hochschule stattfindet wird Wert auf praxisbezogene Elemente gelegt und ein Praxissemester ist Pflicht. Die Studiengruppen sind klein, wodurch es persönlicher wird als an einer Universität.

Gute Kombination aus BWL Biologie und Pharmazie

Life Science Management (B.A.)

3.4

Gute Kombination aus einem BWL Studium mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Pharmazie. Sehr abwechslungsreicher Studiengang mit interessanten Vorlesungsinhalten.
Schwerpunkt liegt eindeutig im Bio/Pharma Sektor auch in den BWL-Vorlesungen. Interesse zu diesen Bereichen ist also essentiell und Biologische Vorkenntnisse sind auf jeden Fall von Vorteil.

Die Vorlesungsinhalte wurden immer rechtzeitig in den vorhanden Plattformen bereitgestellt.

Organisation der Studieninhalte/Module durch die Professoren könnte besser sein - oft sehr chaotisch/ohne wirklichen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Spannendes und Fächerübergreifendes Studium

Life Science Management (B.A.)

4.1

Echt bis jetzt sehr spannend, wenn man Bio und Wirtschaft mag dann ist das die perfekt Mischung aus beidem. Wenn man aber nur Bio mag sollte man sich das modulhandbuch genau anschauen und dann überlegen ob einem das nicht zu viel bwl ist oder ob das für einen passt.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 8
  • 4
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    4.4
  • Literaturzugang
    3.9
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 14 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 15 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2025