Kurzbeschreibung
Die „Life Sciences“ (oder besser Biowissenschaften) beschäftigen sich mit biotechnologischen Konzepten, Methoden und Verfahren, mit denen z. B. neue Medikamente entwickelt werden.
Innovationen sind eine zentrale Säule für Zukunft, Wohlstand und Fortschritt – nicht nur in der Biomedizin und dem Gesundheitswesen, sondern auch beim Aufbau einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft.
Hier setzt der Studiengang Life Science Management an: An der Schnittstelle zwischen den „klassischen“ Disziplinen der Biotechnologie, Digitalisierung und Ökonomie bilden wir betriebswirtschaftlich interessierte Studierende in praxisbezogenen Managementfächern aus.
Studiengangdetails
1. Semester
- Biotechnologie
- Anatomie und PhysiologieExternes Grundpraktikum (Zeitraum 1. - 3.)
- BWL
- VWL
- Buchführung und Bilanzierung
2. Semester
- Biomedizintechnik
- Gesundheitsökonomie
- Externes Grundpraktikum (Zeitraum 1. - 3. Semester)
- Digital Business
- Quantitative Methoden
- Rechtsgrundlagen
3. Semester
- Qualitätsmanagement und Zulassung
- Projektmanagement
- Externes Grundpraktikum (Zeitraum 1. - 3. Semester)
- Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
- Marketing und Sales
4. Semester
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen I
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Bioprozesstechnik
- HR Management und Organisation
- Strategisches Management
- Wissenschaftliches Arbeiten
5. Semester
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen II
- Fachwissenkompetenz
- Vertiefungsmodul LSM
- Sprach- und Sozialkompetenz
- Nachhaltigkeitskompetenz
- Entrepreneurship
6. Semester
- (Industrie-) Praktikum (18 Wochen)
- Soziales Projekt
- Compliance und Ethik
7. Semester
- Vertiefungsmodul LSM
- Bachelorthesis
- Vertiefungsseminar LSM
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Studienmodelle
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Der erste Studienabschnitt umfasst drei Semester.
Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden grundlegende Kompetenzen in den drei Themenfeldern (1) Ökonomie & Recht, (2) Management und (3) Biowissenschaften gebildet.
Module wie Projektmanagement oder Gesundheitsökonomie ergänzen den ersten Studienabschnitt.
Zudem sammeln Sie erste berufliche Erfahrung in einem Grundpraktikum von acht Wochen. Nachdem Grundlagen gelegt sind, finden in den Themenfeldern (1) Management, (2) Digitalisierung und (3) Life Sciences Vertiefungskurse statt.
Das breite Ausbildungsprofil ist durch Kurse in den Bereichen soziale Kompetenz, Nachhaltigkeitskompetenz und Internationalität abgerundet.
Einen Teil der zu besuchenden Veranstaltung kann auch einer großen Gruppe an Wahlfächern individuell zusammengestellt und für den eigenen Studien- und Berufsweg personalisiert werden.
In den Semestern 6 und 7 wird die Praxis groß geschrieben. Ein Industriepraktikum und die Bachelorarbeit helfen Dir einen Einblick in das Berufsleben in den Life Sciences zu bekommen.
Der Studiengang Life Science Management startet zum Wintersemester.
Die Anmeldung zum Studium startet dafür am 2. Mai. Die Online-Bewerbung ist über das THI-Bewerberportal online möglich.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Deutscher Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Das Arbeitsumfeld nach dem Studium ist sehr breit
Die „Life Sciences“ (oder besser Biowissenschaften) beschäftigen sich mit biomedizinischen und biotechnologischen Konzepten, Methoden und Verfahren, mit denen z. B. neue Medikamente oder innovative Medizinprodukte entwickelt werden.
Biomedizin und Biotechnologie haben während der Corona-Pandemie gezeigt, welchen Nutzen neue Technologien und Innovationen aus den Life Sciences bieten können. Nach einer aktuellen Studie haben die neuen Corona-Impfstoffe bis zu 20 Millionen Menschen das Leben gerettet.
Solche Innovationen sind eine zentrale...Erfahrungsbericht weiterlesen
Material und Folien wird allerdings meistens zur Verfügung gestellt
Gute Erfahrungen
Man erlernt Grundlagen der Wirtschaft sowie der Biowissenschaften. Dadurch dass es an einer Hochschule stattfindet wird Wert auf praxisbezogene Elemente gelegt und ein Praxissemester ist Pflicht. Die Studiengruppen sind klein, wodurch es persönlicher wird als an einer Universität.
Gute Kombination aus BWL Biologie und Pharmazie
Gute Kombination aus einem BWL Studium mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Pharmazie. Sehr abwechslungsreicher Studiengang mit interessanten Vorlesungsinhalten.
Schwerpunkt liegt eindeutig im Bio/Pharma Sektor auch in den BWL-Vorlesungen. Interesse zu diesen Bereichen ist also essentiell und Biologische Vorkenntnisse sind auf jeden Fall von Vorteil.
Die Vorlesungsinhalte wurden immer rechtzeitig in den vorhanden Plattformen bereitgestellt.
Organisation der Studieninhalte/Module durch die Professoren könnte besser sein - oft sehr chaotisch/ohne wirklichen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannendes und Fächerübergreifendes Studium
Echt bis jetzt sehr spannend, wenn man Bio und Wirtschaft mag dann ist das die perfekt Mischung aus beidem. Wenn man aber nur Bio mag sollte man sich das modulhandbuch genau anschauen und dann überlegen ob einem das nicht zu viel bwl ist oder ob das für einen passt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Ingolstadt
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
VollzeitstudiumDuales Studium