Mathematik (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Mathematik" an der staatlichen "Uni Rostock" hat eine Regelstudienzeit von 8 bis 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Rostock. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 876 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule)
-
Lehramt (R, H)
-
Lehramt (Grundschule)
-
Lehramt (Sonderpädagogik)
-
Beifach
Schwierigkeitsgrad
Mathematik (Staatsexamen) Lehramt
Die mathematischen Inhalte sind fachlich anspruchsvoll. Mann muss sich wöchentlich mit den Inhalten und Hausaufgaben beschäftigen, um am Ball zu bleiben und die Klausur zu schaffen. Da investiere ich auch mal 5h pro Woche in meine Hausaufgaben. Und man braucht unbedingt eine Lerngruppe. Wenn man die ersten Vier Semester geschafft hat widd es einfacher. Die Didaktik und gerade die SPÜ finde ich super! Man wird sehr kleinschrittig beim Gestalten von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Völlig realitätsfern für den späteren Lehrberuf
Mathematik (Staatsexamen) Lehramt
Das Studium ist weder darauf ausgerichtet, dass wir gut LehrerInnen werden, noch, dass Studierende des Lehramts durch Prüfungen kommen. Prüfungen in der Analysis I haben gerne unter den Lehrämtern eine Durchfallquote von 80%, auch bei Wiederholungsklausuren. Da muss ein Wandel erfolgen, für den ich mich einsetze.
Der Online-Auftritt der Uni und das digitale Anmeldungsportal Stud.IP ist sehr übersichtlich.
Allumfassend
Mathematik (Staatsexamen) Lehramt
Das Studium bietet eine große Spanne an Themen im Bereich der Mathematik.
Leider habe ich bereits mehrfach auch Vorlesungen und Themen besucht, die ich in Hinsicht auf die Ausübung des Lehrerberufs, als nicht notwendig beziehungsweise deutlich zu weit greifend erachte. Für die Fachdidaktik gibt es ein großes Spektrum an Veranstaltungen, die die verschiedensten Ansichten und Ideen liefern können.
Die wichtigen Dokumente, Informationen und auch einige Vorlesungsskripte werden regelmäßig online bereitgestellt. Nur wenige Dozenten*innen sind nicht online erreichbar oder reagieren bewusst nicht.
Vielfältige Professionalisierung
Mathematik (Staatsexamen) Lehramt
Die Dozent*innen sind stets bemüht, ein motivierendes Studienprogramm aufrecht zu erhalten. Dabei sind die Lerninhalte häufig auf den späteren Beruf direkt zugeschnitten, sodass nur hochinteressante Angebote aufkommen. Die Professionalisierung findet dabei auf multimedialer Ebene statt und wirkt entsprechend nachhaltig.
Nebenbei bemerkt ist natürlich die Nähe zur Ostsee auch genial.
Weiterempfehlungsrate
- 60% empfehlen den Studiengang weiter
- 40% empfehlen den Studiengang nicht weiter