Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Im B.Sc. Materialwissenschaft wird ein fundiertes Wissen über naturwissenschaftliche Zusammenhänge und ingenieurwissenschaftliche Werkzeuge vermittelt. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von Materialeigenschaften und deren Veränderbarkeit zu erlernen.
In der ersten Studienhälfte werden die Grundlagen der Materialwissenschaft, Mathematik, Physik, Chemie sowie des Programmierens vermittelt und bereits ab dem ersten Semester durch Laborpraktika vertieft.
In der zweiten Studienhälfte stehen tiefergehende materialwissenschaftliche Inhalte im Mittelpunkt. Neben Nachhaltigen Materialien und Methoden der Materialwissenschaft werden Themen wie Funktionseigenschaften von Festkörpern oder Konstruktionswerkstoffe behandelt.
Drei über das Studium verteilte Wahlpflichtbereiche (WPB) bieten großen Spielraum für die individuelle Ausrichtung:
- Materialwissenschaftlicher WPB: z.B. Elektrotechnik oder Maschinelles Lernen für die Materialforschung.
- Technisch-naturwissenschaftlicher WPB: z.B. Bionik, Organische Chemie, Robotik, Optoelektronik, oder Aerodynamik.
- Studium Generale: z.B. VWL, BWL, Projektmanagement, oder Patentrecht.
In der Bachelorarbeit wird eine eigenständige wissenschaftliche Aufgabenstellung in einer unserer Forschungsgruppen bearbeitet. Ein Auslandssemester kann in das Bachelor-Studium integriert werden. Nach dem Bachelor kannst du dich im englischsprachigen M.Sc. Materials Science oder einem unserer internationalen Doppelabschlusspogramme spezialisieren.
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung und das Interesse, dich mit naturwissenschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Sonst nichts, noch nicht einmal eine bestimmte Note auf dem Abschlusszeugnis!
Studienmodelle
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Gliederung des Studiums:
- Pflichtveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika), in denen die Grundlagen der Materialwissenschaft, Mathematik, Physik und Chemie vermittelt werden.
- Nebenfach-Pflichtveranstaltungen Technische Mechanik und Elektrotechnik (Vorlesungen, Übungen).
- Im zweiten Teil des Studiums werden Methoden der Materialwissenschaft, sowie Konstruktions- und Funktionsmaterialien in den Mittelpunkt gerückt.
- Außerdem gibt es je einen Wahlpflichtbereich aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich und dem fächerübergreifenden Bereich (z.B. VWL/BWL).
- In der Bachelorarbeit bearbeitet man ein kleines Forschungsprojekt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interdisziplinär und vielfältig
In dem Studiengang vereinigen sich Fächer wie Physik und Chemie und dieser Studiengang umfasst auch teils das Programmieren. Insgesamt einfach ein sehr schöner und neuerer Studiengang, der viel Spaß macht. Die Vorlesungen sind interessant, die Inhalte werden online hochgeladen, damit man auch bei Krankheit nichts verpasst.
Zurück in die Zukunft
In fortgeschrittenen Laborstudien haben wir das Funktionsprinzip des Hoverboards erlernt und angewendet. Ich fühlte mich wie im Film „Zurück in die Zukunft“. Einer unserer Professoren sagte, dass wir den nächsten Nobelpreis gewinnen können, wenn wir die Fragen, die uns während des Unterrichts durch den Kopf gehen, nicht ignorieren und darüber nachdenken. Das hat mich sehr aufgeregt.
Interessante Mischung
Das Studium ist sehr Naturwissenschaftlich, viel Mathe, Chemie und Physik. Die MaWi spezifischen Fächer sind am spannensten. Die ersten 3 Semester sind sehr allgemein und eher Grundlagen, außerdem sind sie sehr anstrengend. Dannach wird es besser. Man hat leider viel mit anderen Studiengängen zusammen, z.b. "Mathe für Bauingenieure", da hat man manchmal das Gefühl es ist nicht so richtig passend zum eigenen Studienfach.
Es ist total vielseitig und man kann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Abwechslungsreiches Studium
MaWi (So nennen wir Materialwissenschaft) ist ein sehr abwechslungsreiches Studium. Nach den grundlegenden Fächern in den ersten Semestern (Mathe, Physik, ...) hat man mir der Zeit immer mehr MaWi-spezifische Fächer. Aber auch schon im 1. Semester lernt man, in einem Kurs und auch durch Laborpraktika, das Fach kennen und bekommt einen Eindruck, ob es einem Spaß macht. Durch Wahlfächer, die man ebenfalls einzubringen hat und die aus dem gesamten Kursangebot...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Vorlesungsfolien werden immer zur Verfügung gestellt
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Lichtwiese (L)
TU Darmstadt
Alarich-Weiss-Straße
64287 Darmstadt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium - 9 SemesterTeilzeitstudium - 12 Semester