Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Grundstudium (1.+2. Semester)
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen Konstruktion
- CAD 1
- Mathematik 1+2
- Technische Mechanik 1+2
- Werkstofftechnik
- Elektrotechnik
- Antriebstechnik
- Grundlagen IT und BWL
Hauptstudium (3.-7. Semester)
3. + 4. Semester
- Konstruktionsmethodik
- Maschinenelemente 1+2
- Bewegungstechnik
- Technische Mechanik 3
- CAD 2
- Mathematik 3
- Produktionstechnik
- Fluidtechnik
- Mess- und Sensortechnik
5. Semester
- Integriertes praktisches Studiensemester im In- oder Ausland
6. Semester
Vertiefungsstudium Teil I - Wählen Sie eine von vier Vertiefungsrichtungen
- Allgemeiner Maschinenbau
- Digitale Produktionstechnik
- Konstruktion + Leichtbau
- Mechatronik + autonome Systeme
7. Semester
Vertiefungsstudium Teil II
- vertiefungsspezifische Fächer
- Projektarbeiten
- Bachelor-Thesis
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Meist gute Vorlesungen, Bedarf an Digitalisierung
Viele Vorlesungen holen einen sehr gut ab und vermitteln einem das nötige Wissen in einem guten Rahmen. Manch andere Vorlesungen sind dann eher weniger aufschlussreich und werden dann gemieden, sodass das Modul im Selbststudium durchgebracht werden muss. Eine gesunde Mischung würde ich sagen.
Was die Ausstattung angeht ist die Hochschule in Ebingen eher Mangelhaft, da es sehr wenig Steckdosen gibt an denen man Laptops und Tabletts laden kann. Zudem ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eine anspruchsvolle Reise in die Welt der Technik
Das Maschinenbaustudium ist eine herausfordernde und facettenreiche Ausbildung, die mir nicht nur fundiertes technisches Wissen vermittelt hat, sondern auch meine Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität gefördert hat. Die ersten Semester, geprägt von Mathematik, Physik und Mechanik, waren anspruchsvoll, aber sie legten eine solide Grundlage. Besonders spannend fand ich die praktischen Anwendungen wie Laborversuche und die Arbeit mit CAD-Software, bei denen ich meine theoretischen Kenntnisse in konkrete Projekte umsetzen konnte. Besonders die Entwicklung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Als Studienanfänger bin ich sehr motiviert
Meine bisherigen Erfahrungen an der Hochschule Albstadt Sigmaringen ermutigen mich dazu, mein Studium durchzuziehen. Durch die Unterstützung der Lehrkräfte fühlt man sich hier nicht alleine. Dadurch, dass die Gruppen nicht überfüllt sind, fühlt man sich einerseits familiärer und andererseits hat man nicht so sehr eine Angst, sich mit "dummen" Fragen zu blamieren. Dadurch, dass ich mein Abitur auf einem technischen Gymnasium abgeschlossen habe, fällt es mir teilweise einfacher, mich in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einstieg ins Studium
Der Einstieg fällt mir als ehemaliger TG Schüler leicht, da wir viele Grundlagen der Werkstoffkunde, Mathematik und Technischen Mechanik bearbeitet haben. Trotzdem ist es viel Stoff, wo wir in den Prüfungen lernen müssen. Trotzdem bin ich motiviert das Studium durchzuziehen. Ich finde es gut, das man die Dozenten erreichen kann, da man so auch die Möglichkeit hat fragen zu stellen, falls etwas unklar ist. Ebenso ist es gut das die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Albstadt
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Poststraße 6
72458 Albstadt
VollzeitstudiumKombi-StudiumTeilzeitstudium