Maschinenbau (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau" an der staatlichen "Fachhochschule Südwestfalen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Das Studium wird in Iserlohn, Lüdenscheid und Meschede angeboten. Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 453 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Literaturzugang bewertet.
Berufsbegleitendes Studium
Studium und Beruf unter einem Hut
Sehr offen und positives Umfeld. Durch direkte Ansprechpartner werden Komplikationen schnell gelöst. Es werden Brückenkurse für anspruchsvollere Fächer wie Mathe und Mechanik angeboten. Jedes Modul wird evaluiert. Leider kommen aufgrund geringer studentenzahlen bestimmte wahlpflichtmodule nicht zustande .
Sehr viel Mathe, aber perfekt für Jobeinsteiger!
Viele interessante Fächer in der meine vorherige Ausbildung starke Vorteile bringt, allerdings muss man ohne Fach-/Abi einiges an Mathekentnissen nachholen. Also nichts für schwache Nerven! Ansonsten sehr praxisnah & familiär gehalten.
Viele Versuche & nicht nur stumpfe Theorie - so wird alles ein wenig interessanter & die Zeit geht um.
Guter Ansatz mit Verbesserungspotenzial
An sich sehr gute FH allerdings ist die Organisation manchmal etwas chaotisch. Insbesondere der Prüfungsplan ändert sich eine Woche vor den Prüfungen ca. 100 mal.
Die angebotenen Wahl-Module kommen oft aufgrund mangelnder Teilnehmer nicht zustande, bzw. werden erst kurz vor Semesterbeginn zurückgezogen.
Lehrinhalte
Es liegt nicht unbedingt am Standort Meschede oder an der Fh SWF sondern eher allgemein an der Entwicklung des Studiengangs Maschinenbau.
Mittlerweile hat ein Student überhaupt nicht mehr die Möglichkeit ein reines Maschinenbau Studium abzulegen. Es besteht zum großen Teil aus Fächern wie Informatik, Programmierung, Elektrotechnik und weiteren nicht unbedingt Maschinenbau artigen Modulen.
Während man in Pflichtmodulen wie Informatik Dinge lernt die man später als Konstrukteur nie wieder benötigt, hat...Erfahrungsbericht weiterlesen
Allerdings hatte die Pandemie zufolge, dass weiterhin einige Module Hybrid angeboten werden was das studieren für Berufstätige und co wesentlich erleichtert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter