Luft- und Raumfahrtinformatik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Luft- und Raumfahrtinformatik" an der staatlichen "Universität Würzburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Würzburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1874 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Super interessant, durchaus anstrengend
- themenmäßig genau wie man sich’s vorstellt
- erstmal aussieben in Mathe, Physik und Informatik Grundlagen
- ab 3. Semester beginnt es mehr themenbezogen zu werden und es ist wirklich spannend
- Profs haben wirklich Ahnung und Bock drauf einem was beizubringen, sehr lockere und angenehme Atmosphäre
- gleichzeitig lernt man so viel auf einmal, dass es schnell überfordert - wichtig ist dass man am Ball bleibt und nicht aufgibt,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einmaliger Studiengang mit spannendem Themengebiet
Der Studiengang ist in seiner Art einmalig nur in Würzburg vorhanden, ähnelt in den Grundlagen aber sehr dem typischen Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor. Besonders ist der Fokus auf die Programmierung von Luft- und Raumfahrtbezogenen Themen. Die reine Informatik-Komponente wird dabei relativ klein gehalten, also so typische Informatik-Fächer wie Theoretische Informatik oder Logik sind nicht pflichtmäßig vorgesehen, können aber im Wahlfachbereich belegt werden.
Die Informatik im Studium ist mehr ein Mittel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannendes Studium mit praktischer Anwendung
Der LuRI Bachelor hat mir persönlich sehr viel Spaß gemacht! Ja, die ersten zwei Semester mit den grundlegenden Kursen wie Mathematik und Physik muss man durchstehen, aber es schreibt einem ja keiner vor, wann man was besteht. Danach werden die Kurse deutlich interessanter, z.B. der Flugsimulator-Kurs, die Einführung in Raumfahrtsysteme und das Luft- und Raumfahrtlabor haben mir besonders gefallen. Neben den Kursen gibt es auch immer spannende Projekte. Ich z.B....Erfahrungsbericht weiterlesen
- Übungen ebenfalls seit Corona hauptsächlich digital
- Bibliothek hat auch viele E-Bücher, die man direkt mit Studentenzugang herunterladen kann
- Registrierung für Prüfungen online
- Vorlesungen und die meisten Übungsstunden in Person
- Professoren digital erreichbar (immer: Mail, je nach Kontakt sogar direkt über Telegram)
Wer space, Roboter und allgemein Technik mag
Das Studium bietet ein sehr breites Spektrum an Modulen, von denen viele sehr praxisnahe Übungen anbieten. Man bekommt in verschiedensten Bereichen, wie z.B. Luft- und Raumfahrtsysteme, Robotik und Informatik ein gutes grundlegendes Wissen vermittelt, für welche dann die Möglichkeit besteht das Wissen durch fortführende, Module oder Projekte/Praktika weiter zu vertiefen.
- häufig digitale Bearbeitung und Abgabe von Übungen möglich
- einige Vorlesungen werden auch als Videos zur Verfügung gestellt
- Ausleihen und Abgeben von Büchern in der Bib via automatisierten Verfahren
- Anmeldung für Module und Prüfungen online möglich
- jeder Dozent/Prof per Mail erreichbar
- viele Module stellen chat-rooms zur Verfügung
- Computerräume mit PC's zum Bearbeiten von Aufgaben und auf die sich per SSH verbunden verbunden werden kann
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter