Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Studiengangdetails

Das Studium "Logopädie" an der privaten "FHM - Fachhochschule des Mittelstands" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Bamberg. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 227 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Literaturzugang und Digitales Studieren bewertet.

Duales Studium

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
100%
Regelstudienzeit
14 Trimester tooltip
Studienbeginn
Herbsttrimester
Abschluss
Bachelor of Science
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Bamberg
Hinweise

Studiengebühren auf Anfrage.

Letzte Bewertung

3.9
Luis , 07.03.2024 - Logopädie (B.Sc.)

Allgemeines zum Studiengang

Ein Logopädie Studium vereint Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen wie der Medizin, Sprachforschung und Heilpädagogik. Es bietet eine umfassende akademische Ausbildung im Berufsfeld der Sprachtherapie. Nach dem Studienabschluss bist Du in der Lage, eigenständig Patienten mit Sprach- oder Stimmstörungen auf eine ärztliche Verordnung hin zu beraten und zu behandeln.

Logopädie studieren

Alternative Studiengänge

Logopädie
Master of Science
FH Kärnten
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Bachelor of Science
HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Lehr- und Forschungslogopädie
Master of Science
RWTH Aachen
Logopädie
Bachelor of Science
Hochschule Fresenius
Infoprofil
Logopädie
Bachelor of Science
Hochschule Bochum
Infoprofil

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Viel Ökonomie, wenig Logopädie

Logopädie (B.Sc.)

3.9

Da es sich hierbei um einen dualen Studiengang handelt, ist das Arbeitspensum dementsprechend höher. Während des Staatsexamens bspw. werden Vorlesungen minimiert und keine Prüfungen (Hochschule) angesetzt.
Die Kommunikation zwischen Hochschule zur Fachschulleitung ist manchmal etwas holprig. So ändern sich einige Termine oder sogar Rahmenbedingungen immer mal wieder… das nervt etwas, kann man aber handeln.
Die Studieninhalte sind eher Ökonomisch ausgerichtet. Eben alles was mit Praxisführung und Gesundheitsökonomie zu tun hat....Erfahrungsbericht weiterlesen

  • 5 Sterne
    0
  • 4 Sterne
    0
  • 1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    3.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.0
  • Ausstattung
    5.0
  • Organisation
    2.0
  • Literaturzugang
    5.0
  • Digitales Studieren
    5.0
  • Gesamtbewertung
    3.9

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025