Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie" an der staatlichen "Johannes Gutenberg-Universität Mainz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Mainz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2067 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Literaturzugang und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Sehr ansprechender Studiengang
Wenn man im allgemeinen Intersse an Geisteswissenschaften und konkreter an Kultur und verschiedenen Lebensweisen hat, ist der Studiengang zeimlich einmalig. Durch den persönlichen Forschungsansatz werden sehr direkte und dichte Perspektiven in Kultur und Gesellschaft ermöglicht, die anderen Geisteswissenschaften verborgen bleiben. Un der JGU ist das Fach mittlerweile ziemlich modern und international aufgestellt mit vielen Dozierenden aus dem Ausland.
Meine Erfahrung
Ich empfand es für mich als Einsteiger-Bachelorstudium nicht geeignet. Selbst nach meinem Abschluss konnte ich echt schwer greifen, was alles unter Kulturanthropologie fällt (was es natürlich auch spannend gemacht hat, da ja jede Alltagsbeobachtung in diesem Fach wissenschaftlich relevant ist). Diese Alltagsnähe war cool. Die Leute, die mit mir angefangen haben, waren alle super nett. Es gab immer spannende Exkursionen. Den Aufbau der meisten Seminare fand ich jedoch oft sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Remix aus Soziologie, Psychologie und Geschichte
Falls ihr euch für Kultur, Medien und Gesellschaft interessiert (ab und zu auch Psychologie und Soziologie) seid ihr gut aufgehoben.
Ich finde das Studium bisher interessant.
Die Organisation ist allgemein prima! Die Seminare begleiten die Vorlesungen ideal und komplexe Texte werden einem verständlich gemacht.
Die Eramsus+ Möglichkeiten sind ebenfalls super! Was ein mega Pluspunkt ist (nutzt die Chance, Leute! Auslandssemster Belesh)
Eine Spezialisierung ist jedoch spätestens im Master nötig,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Modulanmeldungen finden alle Online statt und Dozenten und Professoren sind immer per Mail erreichbar.
Wenn Ihr Präsentationen geplant habt, ist der gute alte USB-Stick immer noch der verlässlichste. Screen Sharing oder Kabelverbindungen sind nicht immer möglich oder verlässlich.
Interessant aber Theorielastig
Ich bin erst im 2. Semester, doch finde es bisher sehr interessant. Die Dozenten sind sehr korrekt und gönnen unnormal.
Kulturanthropologie ist hier integrativ gestaltet mit dem FTMK Institut, daher hat man Filmwissenschaft und Theaterwissenschaft mit im Studiengang, was für mich persönlich super ist.
Das Studium macht euch auf jeden Fall Spaß, wenn ihr diszipliniert mit den Texte lesen seid… Allgemein ist es auch sehr einfach irgendwie? Ich habe mich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter