Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie" an der staatlichen "Uni Bonn" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Bonn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1962 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Gute Dozenten, Kommunikation könnte besser sein
Das Themenspektrum der Kulturanthropologie wird gut abgedeckt, mein eigenes Interesse in Materieller Kultur zum Beispiel auch. Die Spezialisierung „Museumsstudien“ ist ebenfalls spannend, so bekommt man dort einen guten (praktischen) Einblick in die Museumsarbeit in Bonner Museen.
Die Dozenten sind nett und zugänglich, jedoch hakelt es an der Kommunikation in der Abteilung etwas. Sehr nette Fachschaft.
Interessiert aber überfordert
Die Inhalte sind ausnahmslos interessant, nur ist der Input und Studienleistungen sehr viel sodass man sich hieran gewöhnen muss. Die Dozierenden sind allerdings alle sehr verständnisvoll und gehen auf einen zu, wenn man mit einer Aufgabe Probleme hat oder überfordert ist.
Eine bunte Palette an Eindrücken
In meinem gefällt mir besonders der Einblick in verschiedene Themengebiete. Dies passiert bereits in den Pflichtveranstaltungen; im Wahlpflichtbereich kann man sich noch mehr „austoben“. Die Organisation des Masters lässt manchmal ein bisschen zu wünschen übrig, so passen manche Importmodule nicht besonders gut in den Studienplan. Da gibt es Verbesserungspotential.
Anspruchsvoll und familiär
Sehr gute Lehre und viel eigene Praxis!
Wir sind ein kleines Institut, duzen unsere Dozentinnen und können uns immer auf kompetente Hilfe und ein offenes Ohr verlassen. Themen für Hausarbeiten entwickeln wir selbst, das ermöglicht eine tolle, interessante Vielfalt, ist aber auch anspruchsvoll. Anspruchsvoll und teilweise aufwändig sind auch die Lehrveranstaltungen. Lass dich nicht unterkriegen! Viele Veranstaltungen werden als Module angeboten, was das Orientieren am Anfang erschwert und weshalb der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Uni-Bibliothek reagiert eher schwerfällig und nicht so innovativ.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter