Kurzbeschreibung
Ob ChatGPT, KI-Filter in sozialen Medien oder Fitness-Tracker - Künstliche Intelligenz und Data Science durchdringen immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Wer nicht nur mitreden, sondern die technischen und mathematischen Hintergründe wirklich verstehen will, für den ist der neue Bachelor-Studiengang KI & Data Science an der Universität Bamberg genau das Richtige. Der interdisziplinär angelegte Studiengang verbindet KI als Teilgebiet der Informatik mit statistischen und mathematischen Methoden sowie Anwendungen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Neben dem Kern- und Profilstudium vermittelt der Studiengang wichtige Kompetenzen im Bereich der Ethik in der KI sowie Seminare und Projekte mit wahlweise praktischer, methodischer oder theoretischer Ausrichtung. Mit dem Abschluss des Studiums sind Sie optimal auf einen erfolgreichen Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium vorbereitet.
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang KI & Data Science führt nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern mit 180 erworbenen ECTS-Punkten zum Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Der Studiengang bietet sehr gute Möglichkeiten zur Schwerpunktsetzung und zur individuellen Ausrichtung der Lehrinhalte auf persönliche Interessen. Ermöglicht wird dies neben zahlreichen Wahlangeboten, z.B. im Fachstudium Mathematik und im Fachstudium Informatik, vor allem durch die drei Profilbereiche "Data Science", "Allgemeine KI" und "Wirtschaftsinformatik" als Teil des Fachstudiums KI & Data Science.
- Profilbereich Data Science: Vertiefendes Studium mathematischer und statistischer Techniken, die einen nahtlosen Übergang in den existierenden an der Universität Bamberg ermöglichen.
- Profilbereich Allgemeine KI: Intensive Beschäftigung mit Techniken zur Konstruktion hybrider intelligenter Agenten, die optimal auf einen Übergang in den mit Vertiefung KI an der Universität Bamberg vorbereitet.
- Profilbereich Wirtschaftsinformatik: Die Fokussierung auf anwendungsnahe Aufgaben und Fragestellungen aus der betrieblichen KI-Praxis bereitet die Studierenden auf ein weiterführendes an der Universität Bamberg vor.
Mathematische Grundlagen: 36 - 48 ECTS-Punkte
Informatik: 27 - 48 ECTS-Punkte
Künstliche Intelligenz & Data Science: 16 ECTS-Punkte
Profilstudium Allgemeine KI: 0 - 30 ECTS-Punkte
Profilstudium Wirtschaftsinformatik: 0 - 30 ECTS-Punkte
Profilstudium Data Science: 0 - 30 ECTS-Punke
Ethik & überfachliche Kompetenzen: 13 - 18 ECTS-Punkte
Seminare & und Projekte: 18 ECTS-Punkte
Bachelorarbeit: 12 ECTS-Punkte
- Gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik
- Allg. Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Start im Winter- und Sommersemester möglich
Studienmodelle
- Gute Gründe für den Studiengang
- Berufspespektiven
- Auslandsstudium
- Allgemeines zur Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
- Studieneinstieg (EET, Beratung, Tutorien…)
- Der Studiengang ist fachlich außerordentlich breit und qualitativ hervorragend aufgestellt.
- Du kannst wertvolle Praxiserfahrung sammeln und dich für vielfältige und spannende Berufsfelder qualifizieren.
- Europaweit hervorragende Frauenförderung an der gesamten Fakultät
- Durch die Hightech Agenda Bayern wächst die Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik in Bamberg derzeit stark. Das wirkt sich positiv auf Studium und Lehre aus!
- Bamberg gilt vielen als eine der schönsten Städte Deutschlands. Ob die historische Altstadt, Grünflächen in ERBA-Park und Hain oder die lebendige Kneipen- und Gastrokultur: Bamberg hat für jeden etwas zu bieten!
Die Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind vielfältig, sowohl in der Forschung als auch in Unternehmen. Sie reichen von der Anwendung von Methoden zur Analyse von Unternehmensdaten und anderen in den jeweiligen Unternehmen verarbeiteten Daten bis hin zur Entwicklung von Methoden. Absolventinnen und Absolventen können auch in der Beratung tätig werden.
- Datenanalyst
- Data Scientist
- KI-Ingenieur
- Machine Learning Engineer
- Business Intelligence Analyst
- Big Data Engineer
- Statistiker
- Datenbankadministrator
- Datenvisualisierungsexperte
- Consultant im Bereich KI und Data Science
Du möchtest einen Teil Deines Studiums im Ausland absolvieren? Dann kannst Du Leistungen einer ausländischen Hochschule in Dein Studium einbringen. Wohin du gehst, liegt ganz bei Dir! Du bewirbst dich um einen Auslandsplatz aus dem großen Angebot des International Office oder in Eigenregie direkt bei einer Universität Deiner Wahl. Bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts steht Dir das International Office mit Rat zur Seite.
Ein fundiertes Fachwissen aus Studiengängen mit Bezug zur Informatik und Informationstechnik ist das Ticket für eine Karriere in der global vernetzten Wirtschaftswelt. Ganz gleich, ob Du später in international agierenden Firmen tätig wirst, selbstständig mit internationalen Partnern zusammenarbeitest oder beruflich ins Ausland gehst – Du solltest dich schon während des Studiums darauf vorbereiten!
Die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) besitzt einen im deutschsprachigen Raum einmaligen interdisziplinären Zuschnitt: Sie verbindet die Wirtschaftsinformatik mit kultur- und humanwissenschaftlich ausgerichteten Angewandten Informatiken sowie klassischen Fachgebieten der Theoretischen und Praktischen Informatik.
Die vier Bachelor- und sieben Masterstudiengänge decken ein breites Spektrum von Studieninteressen ab. Sie bereiten Dich auf berufliche Tätigkeitsfelder rund um die Entwicklung von Software und das Management von Informationssystemen vor. Dank einer exzellenten Frauenförderung liegt der Anteil weiblicher Studierender inzwischen bei über 30% an der Fakultät.
Die Ausrichtung unserer Fakultät mit ihrer breiten Fächervielfalt, ihrer exzellenten Forschung und ihrer anwendungsorientierten Ausbildung sorgt dafür, dass unsere Absolvent*innen national wie international hervorragende Perspektiven haben.
Regelmäßig vor dem Vorlesungsbeginn finden die Erstsemestereinführungstage (EET) statt. Bei diesen bekommst Du in Facheinführungen und Tutorien einen Überblick zum Studienablauf, wichtige Tipps für die Planung Deines Studiums und erhältst Antworten auf Deine Fragen zur Stundenplanerstellung sowie zur Prüfungsanmeldung. Außerdem kannst Du erste Kontakte zu Deinen Kommiliton*innen knüpfen.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die Universität Bamberg stellt als systemakkreditierte Hochschule die fortlaufende Akkreditierung ihrer Studiengänge über interne Verfahren sicher.
Standorte
-
ERBA-Insel
Uni Bamberg
An der Weberei 5
96047 Bamberg
VollzeitstudiumTeilzeitstudium