Angewandte Kommunikationswissenschaft (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Angewandte Kommunikationswissenschaft" an der staatlichen "Fachhochschule Kiel" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Kiel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 1161 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Dozenten und Organisation bewertet.
Vollzeitstudium
Praxisnah und zukunfstorientiert
Ich studieren nun schon länger an der FH.
Ich bin immer wieder überrascht wie praxisnah und eben nicht so trocken der Inhalt des Studiums ist.
Nach dem Studiengang ÖuU war dieser Master die richtige Entscheidung für mich. Auch wenn ich zwischendurch ein Urlaubssemester eingelegt habe, was kein Problem darstellt, werde ich bald den Master abschließen. Auf DozentInnen ist oft verlass. Man sollte aber auch etwas dafür tun und nicht erwarten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessante Inhalte, engagierte Dozierende
Ich schreibe aktuell meine Thesis und bin sehr zufrieden mit dem Studium. Die Inhalte waren stets interessant und in den Prüfungsleistungen konnten wir inhaltlich auf unsere eigenen Interessengebiete eingehen, wodurch man sich schon eine gute Grundlage für die Thesis erarbeiten konnte. Da die Prüfungsleistungen gut gemischt sind (Hausarbeiten, Portfolioprüfungen, Präsentationen) verteilen sie sich gut über das Semester, sodass der Prüfungszeitraum weniger stressig ist. Durch die kleinere Gruppengröße entsteht ein engerer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ambivalent
Die Bewertung ist extrem abhängig von den Dozierenden und unterscheidet sich daher enorm. Häufig doppelten sich die Inhalte der Lehrveranstaltungen mit denen aus dem Bachelor. Außerdem bräuchten manche Dozierende Weiterbildungen im Umgang mit Studierenden, insbesondere bei dem Thema Sexismus und Chancengleichheit. Auf der anderen Seite gibt es auch Dozierende, die die Inhalte super spannend und abwechslungsreich vermitteln. Die Regelstudienzeit ist mit drei Semestern ziemlich eng bemessen und aus meiner Sicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Digital naja
An sich gibt es kein problem mit dem studium außer das sie mitte corona plötzlich kaum digitale Lösungen mehr hatten. Ich habe online angefangen und dann ging alles ruckzuck und man sollte vorort sein. Klar konnte man auch zuhause bleiben aber zugunsten war es nicht.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter