Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Studiengangsinhalte u.a.:
Instrumentalfächer
- Orgel-Literaturspiel
- Orgelimprovisation und Gemeindebegleitung
- Klavier/Cembalo
Kantoraler Bereich
- Chordirigieren
- Orchesterdirigieren
- Musikalische Arbeit mit Kindern
- Gesang, Stimmbildung
- Sprechen
- Liturgisches Singen (ev.)
- Deutscher Liturgiegesang (kath.)
- Gemeindesingarbeit (ev.)
Musiktheorie und allgemeine Musikpraxis
- Musiktheorie/Tonsatz
- Gehörbildung
- Musikanalyse
- Alte Musik, Generalbass-Spiel und Aufführungspraxis
- Partiturspiel
Wissenschaftliche Fächer
- Musikgeschichte
- Theologische Informationen (ev.)
- Liturgik/Glaubenslehre (kath.)
- Liturgik/Hymnologie (ev.)
- Gregorianik (kath.)
- Instrumentenkunde/Akustik
- Orgelkunde
- allgemeine Hochschulreife
- eine bestandene Eignungsprüfung (Nachweis der besonderen Eignung)
- Regelmäßiger Unterricht und Konzerte an den zahlreichen bedeutenden historischen Orgeln der Region
- Umfassende Improvisationsausbildung mit regelmäßigen Gottesdiensten
- Internationale Kooperationen, Meisterkurse, Exkursionen und Forschungsprojekte
- Innovative Unterrichtsangebote zu Neuer Musik und Jazz, z. B. im Experimentalstudio Orgel
- Zahlreiche Spezialisierungsangebote, z. B. im Institut für Alte Musik (Masterstudiengänge Orgel Alte Musik, Historische Tasteninstrumente)
- Kooperationen mit der Jenaer Philharmonie und der Thüringen Philharmonie Gotha (Dirigieren)
Quelle: HfM Weimar
- Franz-Liszt-Gedächtnisorgel in Herz-Jesu-Kirche Weimar (Orgelbau Walterhausen, III+Fernwerk/59, 2011)
- Orgel im Stil des mitteldeutschen Barocks (Wegscheider, II/13 mit Wechselschleife, 2019)
- Saalorgel (Jehmlich, III/43, 1993, restauriert durch Orgelbau Walterhausen, 2009)
- Orgel im spätromantischen Stil (Kutter, III/19, zurzeit im Bau)
- weitere Übeorgeln
Quelle: HfM Weimar
Grundständiges Studium
- Ausbildung zum hauptamtlichen Diplom-A-Kirchenmusiker (zehn Semester), evangelisch oder katholisch
- Bachelor of Music Orgel (acht Semester) und Master of Music Orgel/Improvisation (vier Semester) sind in Vorbereitung
Aufbaustudium
- Orgel-Aufbaustudium B (vier Semester, Konzertexamen), für diesen Aufbaustudiengang ist der Diplom-A-Kirchenmusik-Abschluss erforderlich
Quelle: HfM Weimar
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vieles in nur einem Studiengang
Der Studiengang Kirchenmusik ist ein sehr vielfältiger Studiengang. Man kann sein musikalisches Wissen und Engagement in vielen Fächern erweitern und festigen. Es bietet rund um Musik alles was das Musikerherz begehrt. Darüberhinaus ist die Stadt perfekt und bietet viel Ruhe, aber auch den ein oder anderen unvergesslichen Abend mit den besten Leuten.
Bemerkenswert ist jedoch, dass man alle Dozenten prima online erreichen kann und diese schnellstmöglich antworten und immer um Rat wissen.
Geheimtipp
Die HfM Weimar ist unglaublich gut aufgestellt:
große und reichhaltige Bibliothek
wirklich gut erhaltene und gekümmerte Instrumente
(speziell was die Orgeln angeht wurden nach meinem Abschluss zwei neue Übeorgeln angeschafft, die ich noch nicht kenne.)
Hochkarätige, nette, kompetente Professoren (in Weimar unterrichten die Professoren selbst, nicht nur die Assistenten!)
Die Kulturhauptstadt Weimar merkt man auch. Der offizielle Kommentar stimmt wirklich, dass die Bars, Kinos, Theater (plural!) (ergänzend: Bauhaus-Universität, ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Abwechslungsreich und fordernd
Kirchenmusik umfasst eine große Spanne von Fähigkeiten. Neben Orgelliteraturspiel improvisiert man, lernt, wie man Chöre und Orchester leitet und genießt zu dem eine sehr gut Gesangs- und Klavierausbildung. Weimar bietet eine Vielzahl von Übemöglichleiten und besitzt tolle Orgelschätze in naher Umgebung.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Weimar
HfM Weimar
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
Vollzeitstudium