Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Studiengangdetails

Das Studium "Theorien und Praktiken professionellen Schreibens" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 3714 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Dozenten und Organisation bewertet.

Ein-Fach-Master

Bewertung
67% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
67%
Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Abschluss
Master of Arts
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Köln

Letzte Bewertungen

4.3
Frio , 27.02.2025 - Theorien und Praktiken professionellen Schreibens (M.A.)
4.3
Sabrina , 04.05.2024 - Theorien und Praktiken professionellen Schreibens (M.A.)
3.7
Felicitas , 25.02.2024 - Theorien und Praktiken professionellen Schreibens (M.A.)

Allgemeines zum Studiengang

Das Journalismus Studium bereitet Dich auf die Tätigkeit als Redakteur oder Reporter für unterschiedliche Medien vor. Journalismus bezeichnet als Sammelbegriff alle Tätigkeiten von Journalisten. Entsprechend sind Studiengänge mit dieser Bezeichnung sehr praktisch ausgerichtet. Da die Aufgaben im Journalismus sehr vielseitig und abwechslungsreich sind, ist dieses Studium für viele der Eintritt in ihren Traumberuf.

Journalismus studieren

Alternative Studiengänge

Journalismus
Bachelor of Arts
Hochschule Magdeburg-Stendal
Infoprofil
Fashion Journalism & Communication
Bachelor of Arts
AMD Akademie Mode & Design, Hochschule Fresenius
Infoprofil
Medien und Kommunikation
Bachelor of Arts
HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Infoprofil

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Ein bisschen DIY schadet nicht

Theorien und Praktiken professionellen Schreibens (M.A.)

4.3

Schreiben lernt man bei diesem Studiengang nicht - das sollte man bereits mitbringen, ähnlich wie in einem Kunststudium, wo Zeichnen eine Voraussetzung ist. Analog dazu geht es in dem Studiengang darum, Problemstellungen möglichst kreativ zu lösen. Diese variieren von Seminar zu Seminar. Und die Seminare sind wiederum an das aktuelle Themenangebot gebunden. Es gibt z.B. welche zum Verfassen verschiedener Textgattungen (Gedichte, Kurzgeschichten, Krimis, Hörstücke...), schreibtechnischere (Konstruktion von Figuren nach verschiedenen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Theorie basiert mit praktischen Einschlägen

Theorien und Praktiken professionellen Schreibens (M.A.)

4.3

Das Studium konzentriert sich schon stark auf die theoretischen Grundlagen, die der ein oder anderen Person aus einem möglicherweise vorangegangenen Germanistik Bachelor bekannt vorkommen. Natürlich gibt es jedes Semester einige praktische Seminare, die meistens aber auch sehr beliebt und deshalb schnell voll sind. Insgesamt lieb ich mein TuPpS Studium aber sehr. Die Dozierenden sind sehr zugänglich und nett und durch die geringe Größe des Studiengangs lernt man auch seine Mitstudis...Erfahrungsbericht weiterlesen

Coole Idee - Wilde Umsetzung

Theorien und Praktiken professionellen Schreibens (M.A.)

3.7

Ich finde der Studiengang ist in seiner Idee gut aufgebaut: man kann entweder den theoretischen (literarischen) oder pragmatischen (journalistischen) Schwerpunkt wählen. Insgesamt finde ich aber, dass der Fokus (auch von Dozierenden) viel stärker auf ersterem liegt. Literarisch / Pragmatisch gibt es meiner Meinung nach viel mehr Möglichkeiten (gerade im Bereich der Masterarbeit). Das bringt einen wenn man den 2. Schwerpunkt hat manchmal an nervliche Grenzen.

Gute Ansätze aber noch nicht ausgereift

Theorien und Praktiken professionellen Schreibens (M.A.)

3.4

Der Studiengang ist für alle ein super Wahl, die gerne schreiben, sowohl literarisch, als auch journalistisch. Es gibt viele Möglichkeiten sich innerhalb von Seminaren auszuprobieren (veranstalten von Literaturevents, Podcasting, etc.). Allerdings ist es ein sehr kleiner Master, daher gibt es teilweise Kurse, die von Masterstudierenden aber auch Studis anderer Fachrichtungen besucht werden. Bei solchen Kursen erschließt sich mir die Sinnhafttigkeit manchmal nicht so ganz, da sie thematisch teilweise sehr weit...Erfahrungsbericht weiterlesen

  • 5 Sterne
    0
  • 3
  • 3
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    3.3
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.0
  • Organisation
    4.2
  • Literaturzugang
    4.7
  • Digitales Studieren
    3.7
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 6 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 7 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 67% empfehlen den Studiengang weiter
  • 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2024