Kurzbeschreibung
Das Zusammenwachsen von Telekommunikation, Mobilfunk und Datennetzen macht IT-Sicherheit zum brisanten Thema und zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Dienstleistungen wie etwa der elektronische Geschäftsverkehr, elektronische Behördenwege oder digitale Medien und deren urheberrechtlicher Schutz stellen höchste Anforderungen an die Daten-, Netzwerk- und Übertragungssicherheit. Im Masterstudium spezialisieren Sie sich auf technische Sicherheitsaspekte oder den "Sicherheitsfaktor Mensch".
IT-Security
Das Masterstudium vermittelt Ihnen das Know-how, das Sie zu einer Gesamtbewertung der Systemsicherheit befähigt. Um dieses Ziel zu erreichen, verbinden Sie ihre technischen Kenntnisse über Informatik, Datentechnik und Kommunikationsnetze mit dem Schwerpunkt IT-Security. Zusätzlich erwerben Sie persönlichkeitsbildende Kompetenzen. Cyber Security und Cyber Crime Defense sind weitere Schwerpunkte in Ihrer Ausbildung.
- Sie beherrschen die Software-, Netzwerk-, System- und Sicherheitsebene. Im technischen Mittelpunkt stehen Secure SW-Design, Kryptographie, Datensicherung, IT-Architektur und Secure Network Engineering.
- Software – Hardware – Mensch, Sie eignen sich einen ganzheitlichen Zugang zur IT-Security an. Dafür konzentrieren Sie sich auf die Schwachstellen von Software, die Sicherheit der Applikationen und das mögliche Verhalten von Nutzer*innen und Cyberkriminellen. Rechtliche Grundlagen ergänzen Ihre Ausbildung.
1. Semester
- Modul Angewandte Netzwerksicherheit
- Network Defense Technologies
- Modul Kryptographische Grundlagen
- Einführung in die Kryptographie
- Einführung in die Kryptographie
- Kryptographische Methoden für die IT
- Modul Networked Systems
- Distributed Systems Dependability
- Wireless Network Security
- Modul Selbst- und Unternehmensorganisation
- Informationsmanagement
- Kommunikative und soziale Kompetenzen
- Modul Sichere Applikationen
- Sichere Softwareentwicklung
- Sichere Softwareentwicklung
2. Semster
- Modul Angewandte Netzwerksicherheit
- Security Lab
- Modul Computer Crime
- Cyber-Security
- Modul Domänenspezifische Security
- Cloud Security and Identity Management
- Modul Kryptographie in der Anwendung
- Angewandte Kryptographie
- Kryptographische Protokolle
- Modul Selbst- und Unternehmensorganisation
- Ethik in der IT
- Modul Sichere Applikationen
- Application Security
3. Semester
- Modul Computer Crime
- Cyber-Crime Defense
- Digitale Forensik
- Digitale Forensik
- Modul Domänenspezifische Security
- Mobile and Embedded Security
- Mobile and Embedded Security
- Modul Interdisziplinäres Projekt
- Interdisziplinäres Projekt
- Modul Masterarbeit
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Modul Organisational Security
- Security Management
- Modul Rechtliche Aspekte der IT-Security
- Wirtschaftskriminalität
4. Semester
- Modul Masterarbeit
- Masterarbeit
- Masterarbeitsseminar
- Modul Organisational Security
- Menschliche Wahrnehmungen und Handlungsweisen
- Privacy in Internet
- Modul Rechtliche Aspekte der IT-Security
- Rechtsrahmen der Datensicherheit
- Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS Leistungspunkten, davon in der Regel zumindest 42 ECTS Leistungspunkte aus fachrelevanter Ausbildung (z.B. Informationstechnologien, Software Engineering, Netzwerktechnik, Betriebssysteme, Grundlagen der Informatik etc.). In Ausnahmefällen entscheidet das FH-Kollegium gemeinsam mit der Studiengangsleitung.
- Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. - Mit den an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudiengängen Computer Science and Digital Communications, Informationstechnologien und Telekommunikation (ausgelaufen) und Angewandte Elektronik ist die Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
Datenschutz und Systemsicherheit haben für Sie oberste Priorität. Sie sind in der Lage, potenzielle Schwachstellen in Systemen und Netzwerken zu identifizieren. Das motiviert Sie, geeignete Maßnahmen zu finden um Manipulationen abwehren zu können und unerlaubtem Eindringen einen Riegel vorzuschieben. Neue Technologien wecken Ihr Interesse, immer auch unter dem Aspekt, Sicherheitsstandards gewährleistet zu sehen. Sie haben eine gute Kenntnis von Verschlüsselungsverfahren und möchten sich in Ihrem Masterstudium noch weiter in die Kryptographie und Netzwerksicherheit als Forschungs- und Anwendungsfeld vertiefen.
Das spricht für Ihr Studium bei uns:
- In interdisziplinären Studierenden- oder Forschungsprojekten mitarbeiten
- Praxis am Campus
- Einzigartige Jobchancen
Das Masterstudium vermittelt Ihnen das Know-how, das Sie zu einer Gesamtbewertung der Systemsicherheit befähigt. Um dieses Ziel zu erreichen, verbinden Sie ihre technischen Kenntnisse über Informatik, Datentechnik und Kommunikationsnetze mit dem Schwerpunkt IT-Security. Zusätzlich erwerben Sie persönlichkeitsbildende Kompetenzen. Cyber Security und Cyber Crime Defense sind weitere Schwerpunkte in Ihrer Ausbildung.
- Sie beherrschen die Software-, Netzwerk-, System- und Sicherheitsebene. Im technischen Mittelpunkt stehen Secure SW-Design, Kryptographie, Datensicherung, IT-Architektur und Secure Network Engineering.
- Software – Hardware – Mensch, Sie eignen sich einen ganzheitlichen Zugang zur IT-Security an. Dafür konzentrieren Sie sich auf die Schwachstellen von Software, die Sicherheit der Applikationen und das mögliche Verhalten von Nutzer*innen und Cyberkriminellen. Rechtliche Grundlagen ergänzen Ihre Ausbildung.
Absolvent*innen sind sowohl in den Informationstechnologie- und Telekommunikations-Kernbranchen als auch branchenübergreifend tätig. Jedes Unternehmen mit eigener IT-Infrastruktur steht vor den Herausforderungen der IT-Sicherheit: Banken, Behörden und Online-Dienstleister*innen müssen ihre Zugänge gegen unerlaubte Zugriffe sichern. Finanzbetrugsprävention oder Transaktionsmonitoring sind nicht nur im Bankenbereich, sondern auch bei internationalen Online-Geschäften besonders wichtig. Auch Unternehmen, die multimediale Inhalte erstellen, zählen zu den Kernbranchen mit hohem Bedarf. Sie entwickeln immer komplexere Schutzmaßnahmen für Kopier- und Urheberrechtsschutz. Ihre Aufgabe ist es, umfassende Sicherheitslösungen zu konzipieren und umzusetzen. Sie spezifizieren, planen, integrieren, testen und betreiben Sprach- und Datennetze unter Berücksichtigung der notwendigen Sicherheitsstandards.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gutes Studium mit einigen Mängeln
Grundsätzlich habe ich im Studium viel sinnvolles gelernt und konnte mich weiterentwickeln. Jedoch möchte ich auch anmerken, dass es einigen Dozenten, vorallem der Studiengangsleitung, massiv an fachlicher/pädagogischer Kompetenz fehlt. Die Organisation war zum Teil auch mangelhaft.
Meine Erfahrungen im Studium der IT-Security
Als Student im zweiten Semester des IT-Sicherheitsstudiums habe ich bereits einige wertvolle Erfahrungen gesammelt. Der Studiengang IT-Sicherheit bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Informationstechnologie und Cybersicherheit, die in der heutigen digitalen Welt von großer Bedeutung sind.
Während meines Studiums hatte ich die Möglichkeit, mich intensiv mit verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Wir haben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Netzwerksicherheit, Kryptografie, Schwachstellenanalyse und Sicherheitsarchitektur erworben. Es war faszinierend zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein herausragendes Merkmal unserer Hochschule ist die Verfügbarkeit von schnellem und zuverlässigem Internetzugang auf dem gesamten Campus. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit, jederzeit und überall auf Online-Ressourcen zuzugreifen, ihre Forschung durchzuführen und mit anderen Studierenden und Dozenten zu interagieren.
Die Hochschule stellt den Studierenden auch eine Vielzahl von digitalen Ressourcen zur Verfügung, darunter E-Learning-Plattformen, virtuelle Bibliotheken und Datenbanken. Diese digitalen Werkzeuge unterstützen das Lernen und die Forschung, indem sie Zugang zu einer Fülle von Lehrmaterialien und wissenschaftlichen Informationen bieten.
Darüber hinaus werden viele unserer Vorlesungen und Seminare in digitaler Form angeboten. Dies ermöglicht den Studierenden, die Inhalte zeit- und ortsunabhängig zu nutzen. Durch die Nutzung von Online-Lernplattformen können sie Vorlesungsmaterialien herunterladen, Übungsaufgaben bearbeiten und Kommunikation mit Dozenten und Kommilitonen über Diskussionsforen oder virtuelle Klassenzimmer aufrechterhalten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hauptstandort Wien
FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
IT-Security