Heilpädagogik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Heilpädagogik" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 3713 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Super interessanter Studiengang!
Nicht nur sind die Inhalte des Studiengangs höchst interessant, aber auch die Umsetzung und Lehrveranstaltungsplanung ist super. Zwischen Frontalvorträgen und Gruppenarbeiten ist auch genug Zeit für eigenenständige Reflexion und Nacharbeitung zur Verfügung gestellt. Die Dozent*innen und Professor*innen tragen die Themen sehr verständlich und im angemessenen Tempo vor und sind bei Rückfragen gut erreichbar.
Ich finde den Studiengang sehr spannend und toll geplant und würde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen!Erfahrungsbericht weiterlesen
Großartiger Studiengang
Dieser Studiengang hat mich auf jeden Fall positiv überrascht und mit den Inhalten überzeugt!! Von Themen der Entwicklungspsychologie hin zur Geschichte der Entstehung von Behinderung wird man gut in den gesamten Bereich eingeführt. Die Dozenten sind super freundlich und die Kommilitonen ebenfalls!
Interessanter Studiengang
Der Studiengang ist sehr interessant und vielfältig. Die Dozent*innen sind motiviert und man merkt, dass die Themen ihnen wirklich am Herzen liegen.
Daher herrscht eine sehr tolerante und harmonische Stimmung im Studiengang.
Die Organisation der Lehrveranstaltungen ist ein bisschen holprig - manche überschneiden sich. Hier wurde zwar eine Lösung gefunden mit dem Problem besser umzugehen, aber es wurde nicht behoben.
Das perfekte Studium zu Behinderungen
Kompetente Dozierende und gute (theoretische und praktische) Inhalte. Es gibt viel theoretischen Input, dieser wird im Verlauf des Studiums durch praktische Aufgaben und Module allerdings ausgeglichen. Die Dozierenden sind gut und breit gefächert aufgestellt.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter