Kurzbeschreibung
Du interessierst dich für Naturwissenschaften und Technik? Die Herstellung von Säften, Bier oder Spirituosen klingt spannend für dich? Dann ist das Studium der Getränketechnologie an der Hochschule Geisenheim genau das Richtige!
Hier lernst du nicht nur die Theorie, sondern sammelst in modernen Laboren, einem hervorragend ausgestatteten Technikum und bei Praktika in Unternehmen wertvolle Erfahrung. Dank kleiner Lerngruppen, persönlicher Betreuung und enger Vernetzung mit der Branche hast du beste Berufsaussichten!
Das macht das Getränketechnologie-Studium aus:
- Das Produkt steht im Fokus: Studierende stellen selbst Frucht- und Gemüsesäfte, Spirituosen, Wein, Sekt und Bier her.
- Du betreust alle Schritte der Wertschöpfungskette: von der Annahme und Verarbeitung der Rohware über die Prozesstechnik bis zur Prüfung, Deklaration und Vermarktung der fertigen Getränke.
- Dank der Kombination aus fundiertem natur- und ingenieurwissenschaftlichem Wissen, fachrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen bist du fit für den Berufseinstieg.
Studiengangdetails
1. Studienjahr
- Rohwarenkunde
- Wasser
- Sensorik
- Grundlagen Marketing
- Lebensmittel- und Weinrecht
- Betriebswirtschaft
- Chemie I
- Chemie II
- Physik
- Mathematik und Statistik
- Informationstechnologie
2. Studienjahr
- Brauerei
- Erfrischungsgetränke
- Frucht- und Gemüsesäfte
- Projekt Fruchtsaft
- Grundlagen der Verfahrenstechnik
- Getränkechemie
- Oenologie
- Mikrobiologie
- Fremdspreche Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch
3. Studienjahr
- Berufspraktisches Studium
- Seminar für Getränketechnologie
- Verfahrenstechnik
- Alkoholische Getränke
- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
- Bachelor-Thesis
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation ("Studieren ohne Abitur")
- 26 Wochen Vorpraktikum
Studienmodelle
Min. 15 Monate Praxisphase vor dem Studium
Zwei weitere Praxisphasen sind zwischen dem zweiten und dritten sowie dem vierten und fünften Semester vorgesehen
- Wie läuft das Studium ab?
- Was und wo arbeite ich später?
- Das Vorpraktikum
- Ablauf des dualen Studiums Getränketechnologie
- Wissenschaftliche Vertiefung im Master-Studium

Im 1. Studienjahr stehen in der Getränketechnologie die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen im Fokus. Neben Fächern wie Chemie und Physik belegst Du auch Module in Rohwarenkunde, Sensorik und Marketing. Im weiteren Studienverlauf lernst Du den verfahrenstechnischen Umgang mit flüssigen Lebensmitteln.
Das theoretische Wissen setzt Du im Rahmen von Projekten im Pilot- und halbkommerziellen Maßstab um. In Praktika in Unternehmen im In- oder Ausland bereitest Du Dich auf den betrieblichen Alltag vor. Exkursionen und Lehrtätigkeiten von Referenten aus der Industrie sorgen während des Studiums für einen ständigen Austausch mit der Branche.
Die Hochschule Geisenheim ermöglicht Dir auch den dualen Einstieg ins Bachelor-Studium Getränketechnologie; Du kannst das Studium parallel zur Lehre aufnehmen. Die duale Variante unterstreicht den Praxisbezug und ist für diejenigen spannend, die schon früh in ihrer Berufsausbildung anspruchsvolle Fragestellungen beantworten wollen.
Quelle: Hochschule Geisenheim / Torsten Silz
Geisenheim bietet Studierenden das perfekte Paket für den Karrierestart. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über große praktische Vorerfahrung. Du bist bereit für den direkten Einstieg in die vielfältigen Berufe der nationalen und internationalen Lebensmittel- und Getränkebranche.
- Du leitest Abteilungen oder Unternehmen der Getränkeindustrie
- Du bist in der Qualitätssicherung, dem Qualitätsmanagement oder der Lebensmittelkontrolle tätig
- In Betrieben der Zulieferindustrie verantwortest du die Rohwarenherstellung, die Entwicklung und Herstellung von Verpackungsmaterialien oder Maschinen für die Getränkebranche
- Getränketechnologen finden ebenso Stellen in der Getränkeentwicklung und dem Marketing
Quelle: Hochschule Geisenheim / Torsten Silz


Neben der Hochschulzugangsberechtigung musst Du bei der Einschreibung für das Studium an der Hochschule Geisenheim ein Vorpraktikum nachweisen. Warum? Durch das Vorpraktikum erhältst Du einen wichtigen Einblick in den Arbeits- und Produktionsablauf, in die Betriebsorganisation und Vermarktungsstruktur von Betrieben der Getränkewirtschaft.
Die Mindestdauer für das Vollzeitpraktikum beträgt 12 Wochen. Du kannst das Praktikum beispielsweise in einem Weingut oder Süßmostbetrieb, bei einem Fruchtsafthersteller, in Brauereien oder Brennereien absolvieren. Eine einschlägige Ausbildung erkennen wir als Vorpraktikum entsprechend an.
Mehr Infos zum Vorpraktikum
Quelle: Hochschule Geisenheim / Torsten Silz

Die Besonderheit am dualen Studium ist die lange Praxisphase von 13 bis 15 Monaten vor dem Studium. Zwei weitere Praxisphasen sind zwischen dem zweiten und dritten sowie dem vierten und fünften Fachsemester vorgesehen. Im Studium selbst besuchen dual Studierende dieselben Veranstaltungen wie ihre Kommilitonen, die keine Ausbildung machen.
Erster Schritt: Beratung
Das duale Studium in die Getränketechnologie ruht auf den Schultern von drei Parteien: der Hochschule Geisenheim, dem Getränkeunternehmen und nicht zuletzt den Studierenden. Vor Beginn der Ausbildung schließen diese Parteien einen Vertrag, der die Modalitäten im Betrieb und auch die finanziellen Bedingungen festschreibt. Der erste Schritt ist dabei eine umfassende persönliche Beratung an der Hochschule Geisenheim.
Mehr Infos zum dualen Studium in der Getränketechnologie
Quelle: Hochschule Geisenheim / Torsten Silz

Das Bachelor-Studium befähigt die Studierenden auch, Fragestellungen nach anerkannten wissenschaftlichen Methoden zu lösen; die beste Voraussetzung für ein anschließendes Master-Studium. Im Master-Studium vertiefen Studierende forschungsbasiert ihr Wissen rund um Prozess- und Verfahrenstechnik, Lebensmittelsicherheit oder Getränkeanalytik. Die Hochschule Geisenheim bietet dafür verschiedene Studiengänge – passend zu jedem Profil.
- Getränketechnologie (M.Sc.), gemeinsam mit der JLU Gießen
- Oenologie (M.Sc.), gemeinsam mit der JLU Gießen
- Vinifera EuroMaster (M.Sc.) als Joint Degree mit Partneruniversitäten in Frankreich, Italien, Spanien & Portugal
- Weinwirtschaft (M.Sc.), gemeinsam mit der JLU Gießen
Quelle: Hochschule Geisenheim / Torsten Silz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
War gut würde ich wieder machen
Eigentlich rund um um zufrieden.es waren tolle projekte dabei, kleine lerngruppen, viel unileven.
War aber mein erstes Studium. Kenne es also auch nicht anders
Es ist eine kleine uni, da kennt jeder jeden.
Und mit dem namen hochschulegeisenheim kommt man überall gut an.
Vielfältig umgesetzte Leidenschaft für Getränke
Als wäre die thematische, theoretische und praktische Behandlung von sämtlichen Getränken nicht schon umfassend genug. Nein, die Hochschule bietet uns sogar an gewünschte Themen/Getränke zu behandeln und stellt für die praktische Erbprobung auch ihre Räumlichkeiten und technischen Möglichkeiten, welche für eine eher kleinere Hochschule beachtlich sind, zur Verfügung.
Dennoch ist das digitale Angebot mehr als ausreichend.
Praxisnahes Studium mit vielen Möglichkeiten
Es hat sehr viel Spaß gemacht an der Hochschule zu studieren. Es wurden spezifische Inhalte über alle Getränkekategorien und das dazugehörige naturwissenschaftliche Wissen vermittelt. Dazu konnte man in hochschulinternen Praktika Bier, Spirituosen, Fruchtsäfte oder Schaumweine selbst herstellen und analysieren. Besonders die Module Getränkechemie, Frucht- und Gemüsesäfte, sowie Alkoholische Getränke gehörten zu den Highlights im Studium.
Durch das vielfältige und breite Kursangebot ist es möglich bestimmte Themen innerhalb des Studiums...Erfahrungsbericht weiterlesen
VPN - Verbindunng mit Hochschulnetz ermögicht Recherchen zu Hause.
Die Vorkurse an der Hochschule Geisenheim
Die Vorkurse sind bis jetzt gut gemacht und machen Spaß.
Man fängt so gut wie von 0 an und die Dozenten versuchen jeden mitzunehmen, sodass auch jeder mitkommt. Die Vornurse sind strukturiert aufgebaut. Für den Start in das Studium ist es für die 1. Semester ein guter Start ins Studium.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Geisenheim
Hochschule Geisenheim
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
VollzeitstudiumDuales Studium