Geschichte (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geschichte" an der staatlichen "Uni Rostock" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Rostock. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 875 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Abwechslungsreich mit ein paar Schwierigkeiten
Das Studieren selbst macht im Master Geschichte an der Uni Rostock viel Spaß. Die Dozenten sind kompetent und bieten spannende Veranstaltungen an. Sie achten und legen viel Wert auf die Mitarbeit der Studierenden. Leider ist die philosophische Fakultät an sich total überarbeitet und desorganisiert und es ist schwer bei Fragen jemanden zu erreichen. Trotzdem würde ich jedem diesen Master empfehlen.
Lehrreiches, aber anspruchsvolles Studium
Das Studium ist gut strukturiert. Die Ansprüche der Dozenten passen teilweise nicht zur Ausstattung der Universität. Einige Seminare verharren in veralteten Arbeitsmustern. Die Bibliothek weist eine zu geringe Zahl an digitalen Medien auf. Die Lernumgebung ist allerdings fast immer angenehm und die Anbindung der Standorte durch öffentliche Verkehrsmittel ist ebenfalls gut.
Gut aufgebauter Masterstudiengang
Durch die Tatsache bedingt, dass es keine epochale Einschränkung des Masterstudienganges gibt, besteht die Möglichkeit alle Epochen von der Alten Geschichte bis zur Zeitgeschichte zu belegen und sich so flexibel zu spezialisieren. Die meisten Professor:innen sind fachlich und didaktisch versiert und schaffen es, ihre Inhalte überzeugend zu vermitteln.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Studiengang aus Modulen zusammensetzt, die vorrangig 12 Leistungspunkten entsprechen. Darin ist in der Regel ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Seminare
Es sollten mehr junge Dozenten in den Studiengang gebracht werden. Die Themen der Veranstaltungen sind aber alle interessant, man hat eine gute Auswahl. Anwesenheitspflicht sollte abgeschafft werden und die Prüfungsvorleistingen (nur Referate) sollten mal überdacht werden. Da geht mehr.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter