Kurzbeschreibung
Du liebst Pflanzen und willst nicht nur darüber lernen, sondern auch direkt mit ihnen arbeiten? Dich fasziniert angewandte Biologie, und ein praxisnahes Studium ist genau dein Ding? Dann bist du im Gartenbau-Studium an der Hochschule Geisenheim genau richtig!
Hier erwartet dich nicht nur spannendes Wissen über Pflanzen, sondern auch echte Praxis im Gewächshaus, auf Versuchsfeldern und in modernen Labors – beste Vorbereitung für eine grüne Zukunft mit exzellenten Berufsaussichten!
In sieben Semestern lernen Studierende hier innovative Methoden und Technologien in den Bereichen Produktion, Vermarktung, Vertrieb und Züchtung von hochwertigen Nahrungsmitteln und Zierpflanzen kennen. Sie arbeiten an gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen rund um Ernährung, Ressourcenschutz und Klima.
Das Studium an der Hochschule Geisenheim ist geprägt von einer großen Praxisnähe. In Übungen, Projekten, Exkursionen und Praktika heißt es: Raus aus dem Hörsaal! Die Hochschule verfügt über großzügige Forschungsflächen. Die ebenso große Modulauswahl bietet die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung. Eine Geisenheimer Stärke ist der enge Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.
Studiengangdetails
1. Semester:
- Gartenbauliche Produktionssysteme
- Projekt "Gartenbauliche Produktionssysteme"
- Grundlagen der Botanik
- Grundlagen der Phytomedizin
- Chemie
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
2. Semester:
- Produktionssparten im Gartenbau
- Projekt "Gartenbauliche Produktionssysteme"
- Angewandte Botanik
- Pflanzenökologie
- Bodenkunde und Pflanzenernährung
- Mathematik und Statistik
3. Semester:
- Technik und Digitalisierung
- Physik
- Orientierungsmodul
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Fach- und Wirtschaftsenglisch
- Wahlmodul
4. Semester:
- Praxissemester / Mobilitätsphase
5. + 6. Semester *:
- Pflichtmodule der Vertiefungsrichtungen
- Wahlmodule
- Projektmodul 1 + 2
- Wahlpflichtmodule
7. Semester:
- Pflichtmodul der Vertiefungsrichtungen
- Wahlmodul
- Bachelor-Kolloquium
- Bachelor-Thesis
* zur Profilierung belegen Sie ab dem 5. Semester zwei der drei Vertiefungsrichtungen (Nachhaltige Produktion NP; Handel, Dienstleistung, Management HDM; Urbanes Grün UG)
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- fachgebundene Hochschulreife oder
- gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation
- 12 Wochen Vorpraktikum, davon mindestens 8 bis Vorlesungsbeginn
Studienmodelle
- Grundlagen des Gartenbau-Studiums
- Das Profilstudium
- Perspektiven nach dem Studium
- Das Vorpraktikum
- Spezialisierung Berufsschullehrer:in
- naturwissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Grundlagen,
- den Produktionssystemen für Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Gehölze,
- Botanik, Bodenkunde, Pflanzenökologie und Pflanzenernährung,
- Betriebswirtschaftslehre sowie Technik und Digitalisierung.
Im 4. Semester absolvieren die Studierenden ein mindestens 18-wöchiges Betriebspraktikum im In- oder Ausland; auch ein Auslandssemester ist natürlich jederzeit möglich.
Quelle: Hochschule Geisenheim / Filmagentur Rheingau

Ab dem 5. Semester wählen die Studierenden ein individuelles Profil. Sie belegen dazu zwei von drei Schwerpunkten:
- Der Schwerpunkt Nachhaltige Produktion vermittelt umfangreiche Kompetenzen im Bereich der Produktion und Technologie gartenbaulicher Erzeugnisse.
- Zum Schwerpunkt Handel, Dienstleistung und Management gehören Module wie Marketingmanagement, Rechnungswesen und Controlling, Unternehmens- und Mitarbeiterführung.
- Im Schwerpunkt Urbanes Grün steht in Modulen wie Standort- und Pflanzenkunde, Stadtklima und Gebäudebegrünung die Verwendung und Werterhaltung von Pflanzen im urbanen Raum im Fokus.
Daneben erwerben Studierende wichtige Schlüsselqualifikationen in Fachfremdsprachen, Zeitplanungs- und Projektmanagement.
Quelle: Hochschule Geisenheim / Filmagentur Rheingau


Absolventinnen und Absolventen sind gesuchte Fach- und angehende Führungskräfte einer vielfältigen Branche. Im Produktionsgartenbau leiten sie Abteilungen oder Betriebe. Auch in Vermarktungseinrichtungen und dem Pflanzenhandel besetzen sie Leitungspositionen.
Weitere Stellen finden sie bei Behörden und Ämtern, im Pflanzenschutz oder in der grünen Biotechnologie. Eine Wahl des Schwerpunkts Urbanes Grün eröffnet darüber hinaus Jobperspektiven im Projektmanagement, als Baumgutachter, als Mitarbeiterin beziehungsweise Mitarbeiter in Grünflächenämtern oder in der Gebäudebegrünung.
Quelle: Hochschule Geisenheim / Winfried Schönbach

Neben der Hochschulzugangsberechtigung musst Du bei der Einschreibung für das Studium an der Hochschule Geisenheim eine einschlägige Berufsausbildung oder ein Vorpraktikum nachweisen. Warum? Im Vorpraktikum erhältst Du Einblick in Arbeits- und Produktionsabläufe sowie die Betriebsorganisation von Gartenbau-Unternehmen. Dank des Praktikums hast Du erste Erfahrungen in Deinem späteren Arbeitsumfeld gesammelt und wissen, was im Studium auf Dich zukommt.
Die Mindestdauer für das Vollzeitpraktikum beträgt 12 Wochen. Acht Wochen davon musst Du bis zum Studienbeginn nachweisen. Die fehlenden vier Wochen kannst Du bis zum Start des 3. Semesters nachholen. Die Ausbildungsdauer pro Betrieb muss mindestens vier Wochen betragen. Praktikumsbetriebe sind überwiegend produzierende Unternehmen – Zierpflanzen-, Gemüse-, Samen- oder Obstbaubetriebe – sowie Friedhofs- und Staudengärtnereien und Baumschulen.
Eine einschlägige Berufsausbildung erkennen wir als Vorpraktikum an.
Quelle: Hochschule Geisenheim / pps studio

Im Gartenbau-Studium an der Hochschule Geisenheim können sich Interessierte auf eine Tätigkeit als Berufsschullehrerin oder -lehrer vorbereiten. Sie verbinden in ihrer Ausbildung die spannenden gartenbaulichen Inhalte mit didaktischen und pädagogischen Modulen. Die Spezialisierung ist für alle diejenigen das Richtige, die ihr Wissen über Pflanzen, Biologie und Gartenbau später weitergeben wollen.
Der Bedarf an Berufsschullehrern für den Bereich Gartenbau ist an Deutschlands Berufsschulen sehr groß. Deshalb hat die Hochschule Geisenheim mit der TU Darmstadt eine einzigartige Kooperation entwickelt: Nach dem Abschluss als Bachelor of Science Gartenbau in Geisenheim können die Studierenden ins Studium „Lehramt an beruflichen Schulen“ an der TU Darmstadt einsteigen. Dort erwerben sie den Abschluss Master of Education.
Wer sich für die Spezialisierung Berufsschullehrer/-in entscheidet, belegt im vierten und fünften Semester seines Gartenbau-Studiums pädagogische und didaktische Module aus dem Wahlbereich. Diese umfassen auch Lehrproben und schulpraktische Studien an ausgewählten Berufsschulen.
Quelle: Hochschule Geisenheim / Winfried Schönbach
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Hab dort meine Berufung gefunden
Während meines Studiums habe ich viele wertvolle Kontakte knüpfen können, die mir für mein späteres Leben hilfreich sein werden. Dazu gehören Dozenten, bei denen ich mich jederzeit melden kann, sowie andere Studierende, mit denen ich gemeinsame Projekte starten könnte. Die Lernveranstaltungen sind gut strukturiert und vom Niveau her machbar. Zu Beginn wird darauf geachtet, alle auf denselben Wissensstand zu bringen, der anschließend schnell angehoben wird. Besonders hervorzuheben ist der hohe...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wurzeln schlagen und wachsen Studium in Geisenheim
Verbindung von Theorie und Praxis, von Pflanzenwissenschaften bis zu nachhaltigen Konzepten hat man alles dabei. Besonders inspirierend waren die modernen Gewächshäuser, die Versuchsfelder und der Fokus auf Innovation mit Nachhaltigkeit .
Die familiäre Atmosphäre, da es eine ehere kleinere Hochschule mit kleinen Jahrgängen ist, und der persönliche Austausch mit Dozenten und Kommilitonen machten die Zeit besonders. Geisenheims grüne, ruhige Umgebung hat nicht nur das Lernen, sondern auch meine Verbindung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxiserfahrungen
Trotz der Theorie im Studium, hat man beim Gartenbau-Bachelor eine Menge Projekte und Praktika.
Hier waren wir zum Beispiel in den Weinbergen, auf dem Gemüseacker, im Gewächshaus, oder auch bei der Baumschule. Gleichzeitig gab es Naturwissenschaftliche Praktika im Labor, wie zum Beispiel Chemie, Physik, oder Phytomedizin.
Die Arbeit im Freien als auch im Labor oder auch die Vorlesungen sind echt abwechslungsreich und machen somit das Studieren in Geisenheim so besonders.
Dies ist auch meist übersichtlich gestaltet, so lange der Dozent auch mit der Technik klar kommt. :D
Alle Dozenten sind per Mail erreichbar und melden sich in der Regel auch in Kürze.
Solide Grundlagen
Bietet sehr weit gefächterte, solide Grundlagen zum Thema Gartenbau, behandelt alle 4 wichtigen Sparten: Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau und Baumschule. Das vorausgesetzte Wissenlevel der verschiedenen Vorlesungen variiert allerdings stark. Alles in allem ein interessanter Studiengang.
Alle nötigen Anmeldung finden online statt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Geisenheim
Hochschule Geisenheim
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Vollzeitstudium GartenbauVollzeitstudium mit Spezialisierung Berufsschullehrer/-inDuales Studium