Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Sommersemester
Strategische Forstbetriebsplanung
- Biometrie und Waldinventur
- Forsteinrichtungsplanung
- Forstliche Arbeitsplanung
Strategische waldbauliche Steuerung
- Klimawandel, Kohlenstoff und Stoffhaushalt in Wäldern
- Waldwachstum, Waldbaustrategien und Risikomanagement
- Waldnaturschutz und Wildtiermanagement
Strategische Forstbetriebsführung
- Strategisches Forstbetriebsmanagement
- Personalführung
Interdisziplinäres Praxisprojekt Forsteinrichtung
Wintersemester
Wald-Politik-Gesellschaft
- Wald- und Umweltpolitik
- Ausgewählte Rechtsthemen für Leitungspersonal von Forstbetrieben und -behörden
Ökosystemleistungen als Basis forstlicher Geschäftsfelder
- Klassische und neue Geschäftsfelder
- Qualitätssicherung in der Waldbewirtschaftung
Kommunikation
- Umweltinformations- und Kommunikationsinstrumente
- Kommunikation in Betrieb und Gesellschaft
Interdisziplinäres Praxisprojekt Waldpolitik
3. Semester
- Wahlmodul
- Masterarbeit
- Nachweis eines überdurchschnittlichen Abschlusses in einem forstlichen Studiengang (beste 50% des Studienjahrgangs)
- gute Deutschkenntnisse (ggf. TestDaF Level 4 / Goethe Zertifikat C2)
- und ein Auswahlgespräch
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA systemakkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnah, zukunftsorientiert, vielfältig
Neben den Vorlesungen finden viele Exkursionen und Übungen draußen statt.
Ich hätte am Anfang nicht gedacht wieviele Themenbereiche behandelt werden, so ist immer für jeden etwas spannendes dabei.
Aber wie ich festgestellt habe gestaltet sich das Studium ziemlich zeitintensiv besonders im Vergleich mit anderen Hochschulen/Unis
Praxisnah und zeitintensiv
Interessanter Studiengang mit breitem Themenspektrum und nahe an der Praxis. Viele Exkursionen und interessante Einblicke. Von Vorteil wenn man den Bachelor an der HFR studiert hat, dann allerdings einige Inhalte eher Wiederholung. Teilzeitgeeignet. In Vollzeit recht zeitintensiv.
Praxisnahe und vorausschauende Lehre
Wenn du einen Studiegang suchst, der die aktuellen Veränderungen in der Waldwirtschaft behandelt, die Umsetzung von multifunktionalität in Wäldern in den Vordergrund stellt, die forstliche Betriebsführung lehrt und die Inhalte mit praxisnahen Exkursionen begleitet, ist es genau der richtige Studiengang für dich.
Klein aber fein
Auf Praxisnähe wird besonderen Wert gelegt. Durch die geringe Größe ist man kein anonymes Gesicht, sondern kann den Professor auch mal auf dem Gang ansprechen und wird erkannt. Das Studium ist anspruchsvoll, die guten Noten nicht so einfach zu bekommen. Aber am Ende ist man sehr gut ausgebildet und das zählt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Rottenburg am Neckar
HFR - Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Vollzeitstudium