Kurzbeschreibung
Im Studium der Förder- und Inklusionspädagogik erwerben Sie Kenntnisse der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft und Psychologie.
Das Studium ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Behinderung und Benachteiligung. Dabei stehen individuelle, soziale und gesellschaftliche Bedingungen im Fokus.
Dazu zählt ferner der Erwerb von Wissensbeständen in der Grundlegung Deutsch oder Mathematik. Das Studium macht Sie mit zentralen Fragestellungen und Arbeitsweisen der Förder- und Integrationspädagogik vertraut.
Studiengangdetails
Der Bachelor-Studiengang an der Uni Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale.
Das Studium des Hauptfachs Förder- und Inklusionspädagogik erstreckt sich über drei Studienjahre. Im Hauptfach werden die fachlichen Voraussetzungen für das Unterrichtsfach Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht in der Grundschule erworben.
Auszug aus den Modulen
- Grundlagen der Förder- und Inklusionspädagogik
- Heterogenität, Integration und Inklusion
- Psychologische Grundlagen der Förder- und Inklusionspädagogik
- Sozialpädagogische und Soziologische Analysen
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Studienmodelle

Absolvent*innen unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in besonderen Lebenssituationen. Mögliche Handlungsfelder ergeben sich z. B. in Institutionen der Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe, der allgemeinen und beruflichen Bildung. In diesem Zusammenhang engagieren sie sich in Bereichen, in denen die Teilhabe und das solidarische Miteinander von Menschen gefördert werden, z. B. in der Vereinsarbeit oder der politischen Bildung.
Inklusives Schulsystem:
- im Unterricht und Förderung in einem inklusiven Schulsystem an:
- Förder- und Sonderschulen,
- Förderzentren sowie
- Grund- oder Regelschulen
sofern ein Master in Förder- und Inklusionspädagogik absolviert wurde,
Inklusiver Bildungsbereich:
- im außerschulischen inklusiven Bildungsbereich.
Quelle: Uni Erfurt
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Das Online-Tool STUDIMAT unterstützt bei der Kombination des Hauptfachs Förder- und Inklusionspädagogik mit einem passenden Nebenfach.
Quelle: Uni Erfurt
Das Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Förder- und Inklusionspädagogik mit einem zulassungsfreien Nebenfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerberportal der Universität Erfurt einschreiben.
Bei der Kombination von Förder- und Inklusionspädagogik mit einem zulassungsbeschränkten Nebenfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link.
Quelle: Uni Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Kritikfähigkeit
Ich habe gelernt, wie kritisch Studieninhalte hinterfragt werden können und das die praktische Erfahrung in einem Universitätsstudium viel zu gering ausfällt. Ein duales Studium würde sich viel besser anbieten.
Wir hatten ein breites Spektrum an Informationen. Didaktik in Mathe und Sachunterricht. Nachhaltigkeit in der Grundlegung Sachunterricht thematisiert. Das Eintauchen in Themenschwerpunkte durch Diskussionen mit Kommilitonen ist sehr hilfreich und vereinfacht das Verinnerlichen von Inhalten.
Chancen für Jeden
Der Studiengang ist für jeden geeignet der am Lehramt und an Inklusion diesbezüglich interessiert ist. Auch ohne Lehramt möglich. Bezüglich des Nebenfachs hat man große Auswahl wenn man nicht auf Lehramt geht. Allgemeine sowie psychologische Themen werden behandelt. Ein großer Themenbereich mit Inhalten für jederman ;). Die Dozenten vermitteln eigenes Interesse und brennen für ihre Bereiche, was es den Studierenden ungemein erleichtert sich einzufinden. Fragen sind willkommen und werden ausführlich behandelt.
Schön mit fehlender Praxis
Mir gefällt meine Studienrichtung sehr und meine Kommiliton:innen sind durchweg sehr freundlich und offen. Probleme bestehen jedoch dahingehend, dass in einigen Förderbereichen praktische Inhalte fehlen. Dies gilt nicht für alle Dozent: innen und und Schwerpunkte aber für einige. Deshalb ist es sehr empfehlenswert, neben dem Studium an einer Schule zu arbeiten oder regelmäßige Praktika durchzuführen, damit dies nicht verloren geht. Momentan mache ich mein Bachelor. Dabei ist es sehr schwierig,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Typisches Lehramtstudium an kleiner Uni
Grundsätzlich bin ich zufrieden mit meiner Wahl. Da Erfurt eine kleine Uni hat ist alles recht Vertraut und familiär und nicht ganz so anonym was seine Vorteile hat. Oft gibt es dann auch Spielraum wenn es um Abgaben geht oder wenn Fristen nicht eingehalten werden. Auch wird mehr als an großes Universitäten darauf geachtet dass der Regelstudienplan ohne Doppelbelegungen zu absolvieren ist.
Leider wiederholen sich inhalte in verschiedenen Seminaren oft...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einschreiben und belegen ist alles online.
Auf Mails wird geantwortet.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Ohne Lehramt VollzeitLehramt Vollzeit