Fahrzeugtechnik (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Fahrzeugtechnik" an der staatlichen "Technische Hochschule Ingolstadt" hat eine Regelstudienzeit von 3 bis 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Ingolstadt. Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 870 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Lehrveranstaltungen und Literaturzugang bewertet.
Studienmodelle
Kann man machen
Viele Vorlesungen und Inhalte werden aus dem Bachelor übernommen. Daher würde ich nur empfehlen, den Master dort zu machen, wenn man nicht bereits im Bachelor in Ingolstadt war. Das Formula Student Team ist auf jeden Fall das Beste. Da lernt man am meisten und hat den größten Spaß. Bibliothek sind leider sehr wenig Plätze (<200 für 7000 Studenten), un die fast alle Wasserspender sind derzeit kaputt. Aber es sind interessante...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele Praktika
Ich mag wie wir mit vielen Simulationssoftwaren gearbeitet haben. Das ist echt sehr gut für den Lebenslauf und für den Einstieg in der Arbeit. Was ich auch mag ist die reiche Lehrstoffe, damit man sich in der Automobilindustrie vertiefen und weiterentwickeln kann.
Für den Zukunft vorbereitet
Der Kurs ist genau das, was ich erwartet habe und mehr. Viel praktische Erfahrung und entsprechend den Anforderungen der Industrie kuratiert. Die Universität ist mit modernsten Laboratories ausgestattet und die Nähe zu so vielen Automobilindustrien bietet viele Möglichkeiten für Praktikum.
Es ist ein bisschen schwierig, diese Themen zu lernen
Professor sind gut. Ein paar Professor sind unfreundlich. Sozialismus ist nicht gut zwischen Studentin. Sehr feste Inhalt . Man kann nicht studieren was man will.
Ein paar Themen sind nicht Industrie relevant. Prüfungen sind schwierig.
Man muss sehr viel Mut geben.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter