Erziehungswissenschaft (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Erziehungswissenschaft" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 3713 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
-
Allgemeine Erziehungswissenschaft
-
Bildung und Förderung in der Frühen Kindheit
-
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
-
Interkulturelle Kommunikation und Bildung
Zwei-Fach-Master |
Alles abhängig von Lehrstuhl
Studieninhalte, Qualität der Lehre, Kommunikation und Organisation sehr vom Lehrstuhl abhängig
Teilweise starke Abweichungen von Modulhandbuch und wenig Auswahl an Seminaren
Ich hätte mir mehr aufeinanderaufbauende Veranstaltungen gewünscht, so dass man tiefer in Themen gehen kann und eine fixe Lerngruppe hat. So lernt man eher nebenbei statt miteinander.
Teilweise keine Digitalisierung der Inhalte aus den Seminaren. Wenn man nicht anwesend sein kann verpasst man etwas und kann es kaum nacharbeiten.
Es wird oftmals nur Literatur und Powerpoints von Studierenden hochgeladen.
Zugang zu Literatur ist online sehr gut.
Interessante Themen, schlechte Orga
Die seminarinhalte sind wirklich spannend und man kann total viel lernen. Man bekommt nochmal vertieft Einblick in neue Themen. Leider ist die Organisation vor allem mit den 2 Fächern extrem kompliziert und funktioniert auch von Seiten der Uni oft nicht so gut, wie man es sich wünschen würde.
Dokumente werden größtenteils zur Verfügungen gestellt oder so verlinkt, dass man sie gut selbst finden kann.
Durchschnittlich
- Die Dozenten sind bis auf wenige Ausnahmen motiviert und freundlich
- das Studienfach gliedert sich in Fächer, bei denen zwei als Studienschwerpunkt gewählt werden
- teilweise sind die Veranstaltung sehr philosophisch und weniger praktisch veranlagt
- mehr Praxis wäre wünschenswert
- Master als Mittel um Psychotherapeuten Ausbildung zu machen
Manche Dozenten ermöglichen Home- Learning indem sie viele Dokumente auf Ilias hochladen. Andere hingehen überhaupt nicht. Die meisten Dozenten sind über E- Mail eher mittelmäßig zu erreichen.
Meine Erfahrung
Die (meisten) DozentInnen sind unfreundlich und halten sich für etwas besseres. Klausurtermine gibt es oftmals nur im Wintersemester, sodass man ein ganzen Jahr warten muss um ein Modul zu wiederholen. Die Bibliothek ist eine Katastrophe, es stinkt und die Mitarbeiter sind extrem unfreundlich.
Das vegetarische/vegane Angebot ist ok.
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter