Erziehungs- und Bildungswissenschaften (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Erziehungs- und Bildungswissenschaften" an der staatlichen "Universität Bremen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Bremen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 19 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 948 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Komplementärfach
Vielfalt der Themenbereiche
Das Studium deckt eine breite Palette von Themen ab, darunter Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Bildungsforschung. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf Bildungssysteme und deren Herausforderungen. Dazu widmet sich ein großer Teil des Studiums der Vermittlung von theoretischem Wissen. Studierende lernen verschiedene pädagogische Theorien und Modelle kennen, die ihnen helfen, Bildungsprozesse zu verstehen und zu analysieren.
Es wird sogut wie alles uns online bereitgestellt, seien es Folien, Texte, etc.
Die Registrierung findet auch nur ausschließlich online statt. Ob Lehrende online erreichbar sind, ist sehr subjektiv.
Sehr interessant
Der Studiengang ist deshalb sehr interessant, weil du viel über Kinder kennenlernst, allerdings nur theoretisch. Ich würde mir mehr Praktika wünschen, um die Theorie auch in die Praxis umsetzen zu können. Die Lerninhalte sind dennoch sehr interessant und man lernt über jedes Kindesalter etwas. Das didaktische steht dabei sehr im Vordergrund.
Viel Theorie wenig Praxis
Das Studium an sich macht echt Spaß und gerade die Leute sind super, nur manchmal fragst du dich was einem das bringen soll für die Zukunft und ob einige Dozenten den Job wechseln sollten. Aber trotzdem macht mir das studieren Spaß, vor allem weil ich weiß wofür ich das mache.
Grundschule-Lehramt
Ein interessantes Studium in den an der ein oder anderen Stelle der Bezug zwischen Theorie und Praxis fehlt.
Die Dozenten sind in der Regel sehr hilfsbereit und nehmen konstruktive Kritik gerne an und passen sich dem Entsprechend gut der Lerngruppe an.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter